Richtige Pluralformen
- Nur ein Plural korrekt: Alben, Daten, Impressen, Antibiotika, Praktika, Modi, Status, Fokusse, Zirkusse, Riten
- Zwei Pluralformen möglich: Kommas / Kommata, Klimas / Klimata, Aromas / Aromen, Visa / Visen, Fora / Foren, Kaktusse / Kakteen, Oktopus / Oktopoden, Globus / Globen
- Drei Formen für Plural richtig: Schemas / Schemen / Schemata, Bonus / Bonusse / Boni, Campus / Campusse / Campi
Nomen mit Endung „-ma“:
Kommas, Themen und Dilemmata
In diesem Blog schreibe ich gerne über Kommaregeln, schließlich gibt es im Deutschen einige davon. Jetzt habe ich mir aber Gedanken um das Wort Komma selbst gemacht – speziell seine Pluralform. Beim Schreiben habe ich manchmal den Eindruck, die Pluralform Kommas zu benutzen, wäre etwas flapsig. Auf der anderen Seite: Kommata wäre eventuell etwas zu hochgestochen. Doch sind beide Formen überhaupt korrekt?
Grundsätzlich gibt es zwei Hauptgruppen von Nomen, die in ihrer Singularform auf „-ma“ enden:
1) Begriffe, die den Plural regelmäßig (also mit der Endung „-s“) bilden:
Puma – Pumas, Oma – Omas, Mama – Mamas
2) Wörter, die ihren Plural mit der Endung „-men“ bilden:
Firma – Firmen, Drama – Dramen, Thema – Themen
Dadurch, dass viele Nomen mit der Endung „-ma“ lateinische oder griechische Fremdwörter sind, gibt es zudem noch den Plural auf „-mata“. Dieser findet insbesondere in der Fachsprache seine Verwendung.
Folgende Tabelle verdeutlicht die Verteilung der möglichen Endungen.
Nomen im Singular | Endung auf „-as“ (Hinweis: als Genitivformen korrekt) |
Endung auf „-men“ | Endung auf „-mata“ |
---|---|---|---|
Schema | Schemas | Schemen (selten) | Schemata |
Dilemma | Dilemmas | Dilemmata | |
Komma | Kommas | Kommata | |
Klima | Klimas | Klimata (teilweise auch Klimate) | |
Aroma | Aromas | Aromen | |
Trauma | Traumen | Traumata | |
Stigma | Stigmen | Stigmata | |
Dogma | Dogmen |
Der Blogartikel zeigt eher Schemas / Schemata der Pluralbildung statt Beispiele für die korrekte Verwendung von Kommas / Kommata.
Diverse Dilemmas / Dilemmata bestimmen die historische Beschreibung von Traumen / Traumata.
Die mittelalterlichen Stigmen / Stigmata der Unterschicht hingen vielerorts mit den miserablen Klimas / Klimata der adligen Höfe zusammen.
Plural für Nomen, die auf „-um“ enden:
Daten und Visa
Vergleichbar verhält es sich mit Nomen der Endung „-um“. Es gibt zwei Hauptgruppen:
1) Begriffe, die im Singular auf „-tum“ enden und ihre Mehrzahl regelmäßig mit „-tümer“ bilden:
Reichtum – Reichtümer, Eigentum – Eigentümer, Bistum – Bistümer
2) Wörter, die ihren Plural mit der Endung „-en“ bilden:
Bakterium – Bakterien, Szenarium – Szenarien, Kriterium – Kriterien
Tipp
Häufig sind folgende vier Mehrzahlformen nicht auf Anhieb bewusst:
- Studium (neben Studie) – Studien
- Impressum – Impressen
- Datum – Daten
(der Anglizismus Data bezieht sich auf Informationen) - Album – Alben
(die englische Form „albums“ sollte auf Deutsch nicht benutzt werden)
Normalerweise wäre die Endsilbe „-ums“ denkbar, allerdings ist diese immer falsch. Richtige Pluralformen einzelner Lehnwörter enden oft auf „-a“ oder „-en“.
Nomen im Singular | Endung auf „-ums“ (Hinweis: als Genitivformen korrekt) |
Endung auf „-en“ | Endung auf „-a“ |
---|---|---|---|
Antibiotikum | Antibiotika | ||
Novum | Nova | ||
Praktikum | Korrekt als Plural von Praktik |
Praktika | |
Optimum | Optima | ||
Visum | Visen | Visa | |
Plenum | Plenen | Plena (Bildungs- sprache) |
|
Serum | Seren | Sera | |
Skriptum | Skripten | Skripta (selten) | |
Votum | Voten | Vota | |
Forum | Foren | Fora (selten) | |
Universum | Universen |
Wie wir sehen, können die meisten Fremdwörter ihren Plural sowohl mit der Endung „-a“ als auch die mit „-en“ bilden. Die Mehrzahlform mit dem Suffix „-en“ gilt fast immer als die gewöhnlichere (außer bei Visa); da Plena, Sera und Fora sehr gehoben wirken. Merken Sie sich als Ausnahmen nur Antibiotika, Optima, Nova sowie Praktika, die den Plural ausschließlich mit „-a“ markieren. Universum ist das einzige Nomen dieser Endung, dessen Plural nicht mit der Endung „-a“ gebildet werden kann.
Nach mehreren Praktika widmete sich mein Dozent den Studien von Medizin, Philosophie und Pharmazie.
Sie diskutieren über mehrere Daten, konnten jedoch keine Einigung für die drei Voten / Vota finden. Nun müssen verschiedene Plenen mitverhandeln, um einen Konsens zu finden.
In mehreren Foren / Fora steht, wir benötigen keine Visen / Visa für Südamerika.
Pluralbildung bei Nomen mit „-us“-Endung: Status, Modi und Kakteen
Das waren aber nicht alle Nomen lateinischen Ursprungs, die eine Besonderheit in der Pluralbildung zeigen. Begriffe mit der Einzahlendung „-us“ – ausgenommen Nomen mit dem Suffix „-ismus“ wie Vegetarismus oder Rassismus, die ohnehin keine Pluralform haben – können mehrere Möglichkeiten für ihre Mehrzahl verfolgen:
- Der regelmäßige Plural lautet „-usse“, wie bei dem Beispiel Bus – Busse.
- Einige Wörter schreiben sich im Singular und Plural identisch (ein Nullplural). Teilweise wird das „-u-“ jedoch lang gezogen ausgesprochen.
- Ferner gibt es vereinzelte Endungen wie „-en“, „-i“, „-een“ oder „-oden“. Hier gehen die Alternativen jeweils auf sprachgeschichtliche Entwicklungen zurück.
Nomen im Singular | Endung auf „-usse“ | Null- plural |
Endung auf „-i“ | Endung auf „-en“ |
---|---|---|---|---|
Bonus | Bonusse | Bonus | Boni | |
Campus | Campusse | Campus | Campi | |
Obolus | Obolusse | Obolus | ||
Krokus | Krokusse | Krokus | ||
Abakus | Abakusse | Abaki | ||
Oktopus | Oktopusse | Oktopoden | ||
Globus | Globusse | Globen | ||
Kaktus | Kaktusse | Kakteen | ||
Diskus | Diskusse | Disken | ||
Fiskus | Fiskusse | Fisken | ||
Fötus | Fötusse | Föten | ||
Alumnus | Alumni | Alumnen | ||
Fokus | Fokusse | |||
Turnus | Turnusse | |||
Zirkus | Zirkusse | |||
Status | Status (langes „u“) |
|||
Modus | Modi | |||
Ritus | Riten | |||
Rhythmus | Rhythmen | |||
Virus | Viren | |||
Radius | Radien |
Damit die Alumni / Alumnen auch im späteren Leben nicht ihre Fokusse verlieren, veranstalten wir alljährlich eine Berufsmesse auf allen drei Campussen / Campus der Stadt.
Die Endung „-usse“ ist zwar bei den meisten Fremdwörtern hier korrekt, wirkt jedoch oft recht umgangssprachlich. In sehr formellen Situationen sollten Sie daher auf die exotischere Pluralform zurückgreifen. Die Ausnahmen lauten Alumni, Fokusse, Status, Turnusse, Zirkusse sowie Modi. Viele andere lassen sich nur mit der Pluralendung „-en“ bilden. Die Begriffe Exodus und Exitus gehören zu den Singularnomen, die keinen Plural bilden können.
Vergleichen Sie:
- Von ihren ganzen Bonussen der vergangenen Jahre kaufte sie sich jetzt einige Kaktusse, mehrere Globusse und sogar zwei Oktopusse für ihr Aquarium.
- Von ihren ganzen Boni der vergangenen Jahre kaufte sie sich jetzt einige Kakteen, mehrere Globen und sogar zwei Oktopoden für ihr Aquarium.
Beide Sätze sind grammatikalisch korrekt, der erste wirkt durch die Pluralformen bloß umgangssprachlicher.
Warum sind die Pluralformen stellenweise so unklar?
Die drei Beispiele zeigen: Die Pluralbildung der deutschen Sprache kann sehr komplex und schwer durchschaubar sein. Das liegt hauptsächlich an der Bildung des regelmäßigen Plurals. Allerdings spielen auch lateinische und griechische Fremdwörter eine tragende Rolle. Denken Sie einfach immer daran, dass die Suche nach dem korrekten Plural ebenso schwierig sein kann wie das Setzen von Kommas / Kommata.
Immer wenn Sie sich bei einer Mehrzahlform nicht sicher sind oder diese Ihnen einfach nicht einfallen möchte, können Sie den intelligenten Sprachassistenten LanguageTool einsetzen, um stets grammatikalisch einwandfreie Texte zu schreiben. Auf die Schnelle kann es dazu kommen, dass Sie an einen bestehenden Plural ein weiteres „-s“ anhängen möchten. Das Schreibtool schreitet direkt ein, bevor es zu spät ist:
Bei der Wahl der richtigen Pluralendung können Sie folgende Faustregeln anwenden:
- Die Nomen auf „-ma“ erhalten fast immer die Endsilbe „-mata“ und oft (etwas umgangssprachlicher) „-mas“. Ausnahmen hiervon sind „Aroma“, „Stigma“ und „Trauma“.
- Fast alle Nomen auf „-um“ können ihren Plural mit „-en“ bilden. Die Mehrzahl mit „-a“ kann auch korrekt sein (etwas gehobener). Nur bei „Antibiotikum“, „Praktikum“, „Novum“ und „Optimum“ ist diese die einzig richtige Form.
- Fast alle Nomen auf „-us“ lassen sich (teilweise umgangssprachlich) durch die Endung „-usse“ in ihren Plural setzen. Meist gibt es eine alternative Schreibung, die auf „-en“ oder „-i“ enden kann.
Schemas /-ata, Kommas /-ata, Dilemmas /-ata, Klimas /-ata
Visen – Visa, Seren – Sera, Plenen – Plena, Voten – Vota.
Kaktusse – Kakteen, Globusse – Globen, Oktopus – Oktopusse, Bonusse – Boni / Bonus.
Ausnahmen sind: Fokusse, Zirkusse, Status, Riten, Modi und Alumni / Alumnen.