Schreiben Sie professioneller und vermeiden Sie
Grammatik-, Stil- und Zeichensetzungsfehler

Zurück zur Übersicht

Wann werden Tageszeiten groß-, wann klein-, wann getrennt und wann zusammengeschrieben?

powered by LanguageTool

Wir informieren über die Groß- und Kleinschreibung sowie über die Getrennt- und Zusammenschreibung von Tageszeiten und erklären, ob es sich um Nomen oder Adverbien handelt.

Korrekte Schreibweise von Tageszeiten
Wie lauten die Regeln zur Schreibung von Tageszeiten?

Heute morgen war ich müde, weil ich gesternabend länger wach war. Ich habe Donnerstag abends immer einen Kurs.

Heute Morgen war ich müde, weil ich gestern Abend länger wach war. Ich habe donnerstagabends immer einen Kurs.

Treffen wir uns nun Freitag Abend? Oder Freitagabend? Oder handelt es sich sogar um kein Nomen (Hauptwort), sondern ein Adverb (Umstandswort), und wir treffen uns freitagabend? Wir lösen auf!


Werden Tageszeiten groß- oder kleingeschrieben?

Grundsätzlich schreiben wir Tageszeiten immer dann groß, wenn sie als Nomen auftreten. Beispiele dafür sind:

Es ist ein schöner Morgen.
(der Morgen)
An diesem Abend werden wir grillen.
(der Abend)
Dieser Nachmittag hat es in sich!
(der Nachmittag)

Manchmal fungieren Tageszeiten allerdings auch als Adverbien, also Wörter, die einen Umstand näher beschreiben. Dazu gehören unter anderem morgens, abends und mittags – sichtbar an der typischen Endung „-s“. In diesem Fall schreiben wir die Tageszeiten klein, da sie keine Nomen mehr darstellen.

Beispiele hierfür sind:

Grundsätzlich ist es abends kälter als mittags.
Wir wollten abends noch etwas trinken gehen. Kommst du mit?
Ich wollte dich eigentlich schon morgens besuchen.

Werden Tageszeiten getrennt oder zusammengeschrieben?

Kombinieren wir einen Tag mit einer Tageszeit, schreiben wir das entstehende Kompositum (zusammengesetztes Nomen) groß und zusammen.

Beispielsweise heißt es:

Wir wollen unsd Sonntagabend treffen.
Ich dachte, das hättest du bereits Mittwochmorgen gemacht.

Wenn es sich auch hierbei um eine Zusammensetzung aus Tagesangabe und Tageszeit mit der Endung „-s“ handelt, bilden wir wiederum ein Adverb, welches klein- und zusammengeschrieben wird.

Mittwochnachmittags habe ich immer frei.
Du hast doch immer donnerstagabends Zeit für mich.
Wer arbeitet sonntagnachts?

Meinen wir jedoch keinen konkreten Tag, sondern sagen beispielsweise heute oder gestern, schreiben wir den entstehenden Ausdruck in Kombination mit einer Tageszeit getrennt. Außerdem schreiben wir die Tageszeit dann (normal) groß:

Ich komme morgen Mittag zu Besuch.
Er wollte bereits gestern Morgen da sein.
Das erledige ich einfach noch heute Nachmittag.

Zusammenfassung: Wie werden Tageszeiten korrekt geschrieben?

Tageszeiten werden also kleingeschrieben, wenn es sich um Adverbien handelt und groß, wenn wir uns auf ein Nomen, also etwa den Morgen oder den Abend beziehen.

In Kombination mit einem konkreten Wochentag (Montag, Sonntag), schreiben wir die Tageszeit zusammen; in Verbindung mit heute, morgen etc. getrennt.

Tageszeiten: der Morgen, Samstagabend, mittags, samstagnachmittags, heute, gesten, morgen, heute Abend, gestern Nacht
Merkhilfe: Die Wortartbestimmung ist entscheidend für die Groß- und Kleinschreibung.

Falls Sie es leid sind, sich diese Regeln der Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung einzuprägen, habe ich folgenden Tipp für Sie in petto: Immer wenn LanguageTool einen sprachlichen Fehler entdeckt, unterstreicht der kostenlose Schreibassistent ihn direkt in ihrem Text. Er ist auf vielen Sprachen und auf allen gängigen Programmen verfügbar. Warten Sie nicht auf morgen, sondern testen Sie ihn noch heute (Mittag, Abend oder auch Nacht).


Entfesseln Sie Ihre Schreibkünste mit LanguageTool

Viel mehr als nur Grammatik- und Rechtschreibprüfung: Beeindrucken Sie Ihre Leser mit einer klaren, präzisen und stilistisch ausgefeilten Ausdrucksweise.

Jetzt kostenlos mit LanguageTool starten
Wir begrüßen Ihr Feedback

Wir haben einen Fehler gemacht, ein wichtiges Detail vergessen oder es nicht geschafft, den Punkt zu treffen? Helfen wir uns gegenseitig, unsere Texte zu verbessern.