Wie viele haben „wieviel“ wohl schon falsch geschrieben?

Falsche Zusammenschreibung

  • wieviel
  • wieviele
  • wievielen
  • wievieler
  • Aber: der/die/das wie vielte

Korrekte Getrenntschreibung

  • wie viel
  • wie viele
  • wie vielen
  • wie vieler
  • Aber: der/die/das wievielte


„Wie viele“ oder „wieviele“ Gäste?

Bei jedem Geburtstag fragen wir uns, mit welcher Anzahl an Gästen wir planen müssen. Dabei spielt natürlich die Summe der Einladungen sowie der Umstand, ob die Leute kommen können und eventuell noch jemanden mitbringen, eine zentrale Rolle. Können Sie sich noch erinnern, wie viele Personen beim letzten Mal da waren?

Genau bei dieser Frage sind wir auch schon beim heutigen Thema der Rechtschreibung. Fragen wir bei der Anzahl der Gäste nach wievielen oder wie vielen Personen?

Im Folgenden erklären wir die Getrenntschreibung dieses Pronomens (des Fürwortes).

LanguageTool - Grammatik-, Stil- und Rechtschreibprüfung
LanguageTool ist ein kostenloser Online-Dienst zur Prüfung von Rechtschreibung, Grammatik und Stil. Neben Deutsch werden 30 weitere Sprachen unterstützt.

Der Schreibassistent LanguageTool weiß, dass „wieviele“ ein Rechtschreibfehler ist.


Wird „wie viel“ auseinandergeschrieben?

Beginnen wir mit der Frage nach der Schreibweise. Das Interrogativpronomen (Fragewort) wie viel wird immer auseinandergeschrieben. Zwar gab es bis 1996 die Schreibweise wieviel, allerdings nur für die undeklinierte Grundform (erstes Beispiel), also das Pronomen.

Kasus (Fall) Deklinationsform Fehler
Alle Fälle des Pronomens Wie viel Wieviel
Plural Nominativ/Akkusativ Wie viele Wieviele
Plural Genitiv Wie vieler Wievieler
Plural Dativ Wie vielen Wievielen

Wir finden die Kombination aus wie und viele jedoch auch außerhalb von Fragesätzen. Auch hier muss stets auf die korrekte Getrenntschreibung geachtet werden.

Ich kann leider (so) wie viele andere nicht kommen.
Wie viel du doch über mich weißt!
Eine gute Party zu planen, ist nicht so schwer, wie viele denken.

Warum ist die Zusammenschreibung von „wieviele“ nicht korrekt?

Der Grund der richtigen Auseinanderschreibung ist relativ einleuchtend. Wie ist das klassische Fragewort, das die Art und Weise von etwas erfragt. Wir können nun ein Adjektiv (Eigenschaftswort) dahintersetzen und schreiben die Wendung stets getrennt:

Wie laut waren wir gestern?
Wie grell ist das Licht?

Doch auch andere Wortarten wie Pronomen und Adverbien (Umstandswörter) können verwendet werden, um einen Sachverhalt zu bemessen.

Wie sehr freust du dich auf den Geburtstag?
Wie oft kommen Sie zu den Feiern?

Nach diesem Muster funktioniert auch die Schreibweise von so viel.

Viel ist ein Indefinitpronomen, vieler/vielen/viele hingegen sind Numeralia (Zahlwörter). Beide lassen sich mit wie kombinieren, um eine Menge oder Größe zu erfragen.

Ich fragte, wie viel du schon getrunken hast.
Wie viele Gäste sind letztes Jahr zu deiner Party gekommen?
Im Namen wie vieler Personen gratulieren wir?
Bei wie vielen Leuten bist du dir unsicher?

„Wievielte“ oder wie „wie vieltes“?

Achten Sie auf die Ausnahme bei Ordnungszahlen. Wievielt – plus die gebeugten Formen – werden immer noch zusammengeschrieben:

Dein wievielter Versuch ist das jetzt?
Beim wievielten Mal hat es geklappt?

Zwar kann wie immer allein stehen, doch das Wort vielt (oder vielte, vielter, vielten) gibt es nicht. Das Ergebnis der Zusammensetzung ist wiederum ein Interrogativpronomen für die Konstruktion von Fragen.

Die Korrektur von LanguageTool hilft in Hinblick auf Rechtschreibung, Grammatik und Sprachstil. Der Schreibassistent weist Sie nicht nur auf falsche Schreibweisen hin, sondern auch auf ausgediente Schreibregeln und falsche Deklinationsformen.

Merkregel zu: „Wieviel“ oder „wie viel“?

  • Wie viel (wie viele) wird stets auseinandergeschrieben. Wieviel (wieviele) ist daher falsch. Dabei greift dasselbe Prinzip wie bei wie oft oder wie häufig. Nur wievielt muss zusammengeschrieben werden.

Wenn Sie sich vor Augen führen, in wie vielen Sätzen wir diese Pronomen finden, ist es nicht zu viel verlangt, nahezu immer an die Auseinanderschreibung zu denken.