LanguageTool Ihr Schreibassistent
Apps & Add-ons
Browser-Add-ons
Chrome Edge Firefox Safari Opera
Office-Plugins
Google Docs Word OpenOffice LibreOffice
Apps
iOS macOS Windows
E-Mail-Add-ons
Gmail Thunderbird
Apps & Add-ons
Browser-Add-ons
  • Chrome
  • Edge
  • Firefox
  • Safari
  • Opera
Office-Plugins
  • Google Docs
  • Word
  • OpenOffice
  • LibreOffice
Apps
  • iOS
  • macOS
  • Windows
E-Mail-Add-ons
  • Gmail
  • Thunderbird
Premium -20% Für Unternehmen API Blog Einloggen Registrieren

Datenschutzerklärung

Stand: 24.05.2022



LanguageTool ist eine Software zur Textprüfung. Ihre Texte werden dazu vom Browser über eine verschlüsselte Verbindung an unsere Server übertragen. Auf dieser Seite beschreiben wir, welche Daten wir verarbeiten und wie wir das tun.

Zusammenfassung

Ihre zur Prüfung abgeschickten Texte werden nicht gespeichert, mit folgenden Ausnahmen:

  • Wenn Sie unseren Online-Editor auf https://languagetool.org/editor oder die Editor-Funktionalität unserer Desktop-Apps nutzen, werden Ihre Texte auf unserem Server gespeichert. Die Texte werden gelöscht, wenn Sie sie in den Papierkorb verschieben und dort dann löschen.
  • Wenn Sie Korrekturvorschläge explizit ignorieren, speichern wir die interne ID dieser Regel und das als fehlerhaft markierte Textfragment (also den kleinen Teil des Satzes, der als Fehler unterstrichen wurde) und 15 Zeichen rechts und links davon. Dies ermöglicht es uns, Fehlalarme zu erkennen und zu vermeiden.
  • Im sehr seltenen Fall eines internen Softwarefehlers speichern wir anonym den Satz, der den Fehler ausgelöst hat, um so die Ursache zu finden und den Fehler zu beheben. Diese Sätze werden bis zu 14 Tage lang gespeichert.
  • Für das "Variationen"-Feature, siehe unten.

Unsere Kontaktinformationen finden Sie hier.

1. Präambel

Der LanguageTooler GmbH (im Folgenden: "LanguageTool") ist der Schutz personenbezogener Daten seiner Kunden sehr wichtig. Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beim Unternehmen vertrauen können und wissen, wie das Unternehmen Ihre Daten verwendet und dabei den Datenschutz gewährleistet. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden: Daten) durch das Unternehmen, wenn Sie unsere Angebote auf einer unserer Internetseiten oder Add-ons nutzen.

2. Verantwortlicher und Kontaktdaten

Daniel Naber, [email protected]

3. Verarbeitung personenbezogener Daten

Maßgeblich für die Verwendung Ihrer Daten sind die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO).

4.1 Bestellungen auf unserer Website

Warum und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Bei Bestellung in unserem Onlineshop auf languagetool.org werden die zur Begründung eines Vertrages und zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlichen Daten, d.h. Vor- und Nachname, Rechnungsanschrift sowie Ihre E-Mail-Adresse erhoben. Die Daten werden zum Zweck der Zuordnung Ihrer Bestellung zu Ihrer Person, der Auslieferung, ggf. des Rechnungsversands, der Zahlungsabwicklung und der Klärung möglicher Rechtsansprüche verarbeitet.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Wenn Sie wünschen, können Sie ein Kundenkonto anlegen (Registrierung). Für eine Registrierung ist zusätzlich die Festlegung eines Passworts (Zugangsdaten) erforderlich, damit nur Sie sich in Ihr Kundenkonto einloggen können. Wir dürfen die bei Registrierung von Ihnen bereitgestellten Daten nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO verarbeiten, sofern dies für Begründung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist.

Werden Daten weitergegeben?

Zu nachfolgenden Zwecken übermitteln wir die Daten zumindest teilweise auch an folgende Auftragsverarbeiter und sonstige Empfänger:

Abrechnungs- und Kundenmanagement

Übernahme der Rechnungsstellung und Erfüllung von steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten bei digitalen Abos in unserem Auftrag

Zahlungsdienstleister wie Kreditkartenunternehmen (z.B. Recurly)

Eine Weitergabe Ihres Namens und Ihrer Zahlungsdaten erfolgt zur Zahlungsabwicklung bei Abo-Bestellung, sofern Sie die Zahlungsart "Kreditkarte" oder Lastschrift gewählt haben.

Technische Dienstleister

Eine Datenweitergabe an Auftragsverarbeiter erfolgt zu Zwecken des Hostings und der Betreuung unserer Webseite, der Qualitätssicherung oder im Rahmen etwaiger Mailingdienste

weitere Empfänger siehe unten

Recurly

Wir nutzen Recurly (Recurly, Inc., 400 Alabama St, Suite 202, San Francisco, California 94110, USA) zur Verwaltung von Abonnements. Recurly ist eine Plattform zur Verwaltung von Abos und Erstellung von Rechnungen. Dazu verarbeitet Recurly - wenn Sie unser Premiumangebot nutzen - unter anderem Ihren Namen, Ihre Adresse und die angegebenen Zahlungsinformationen.

Mit Recurly wurden EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbart, die eine Übertragung der Daten unter geeigneten Garantien in Übereinstimmung mit Art. 46 DSGVO gewährleisten. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Recurly finden Sie unter https://recurly.com/legal/privacy/.

Fastspring

Wir nutzen Fastspring (Bright Market, LLC d/b/a FastSpring. 801 Garden St., Santa Barbara, CA 93101, USA) zum Verkauf von Abonnements für Teams und APIs. Ihre beim Kauf angegebenen Daten werden auch nach einer Abo-Kündigung aus steuerlichen Gründen bei FastSpring aufbewahrt. Ihre Kreditkartendaten - sofern Sie eine Kreditkarte zum Erwerb des Produkts benutzen - werden an FastSpring übertragen und sind LanguageTool nicht bekannt.

Mit Fastspring wurden EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbart, die eine Übertragung der Daten unter geeigneten Garantien in Übereinstimmung mit Art. 46 DSGVO gewährleisten. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Fastspring finden Sie unter https://fastspring.com/privacy/.

PayPal

Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an PayPal weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO): Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen. Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.

PayPal führt bei verschiedenen Diensten wie Zahlung per Lastschrift eine Bonitätsauskunft durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dafür werden Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.

Stripe

Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister Stripe, ℅ Legal Process, 510 Townsend St., San Francisco, CA 94103 (Stripe) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an Stripe weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO): Name des Karteninhabers, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten, Gültigkeitsdauer der Kreditkarte, Prüfnummer der Kreditkarte (CVC), Transaktionssumme, Name des Anbieters, Ort

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Stripe nicht durchführen. Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.

Stripe nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.

Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy-center/legal

Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.

Muss ich meine Daten angeben?

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist für einen Vertragsschluss mit uns zumindest die Angabe Ihres Namens, des Landes, in dem sich Ihr Wohnort befindet, und Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ansonsten könnten wir Ihnen keine Bestellbestätigung per E-Mail zusenden. Bei allen Zahlungsarten ist die Angabe von Zahlungsdaten erforderlich, da wir ansonsten Ihr Konto bzw. Ihre Kreditkarte nicht mit dem vereinbarten Preis belasten könnten.

Wann werden meine Daten spätestens gelöscht?

Daten dürfen wir bis zur endgültigen Abwicklung des jeweiligen Vertrages speichern. Bei Kaufverträgen dürfen wir Daten bis zum Zahlungseingang und darüber hinaus bis zu zwei Jahre nach Lieferung speichern. Ist die Speicherung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung erforderlich, sind wir zu Speicherungen bis zum Ablauf der dort genannten Aufbewahrungsfristen berechtigt. Dies kann zu einer Speicherfrist von bis zu 7 Jahren führen. Die im Rahmen einer Registrierung angegebenen Daten werden entweder auf Ihren Wunsch oder spätestens nach 4 Jahren nach der letzten Bestellung gelöscht, sofern wir nicht zu einer längeren Speicherung aus den zuvor genannten Gründen berechtigt sind.

4.2 Werbung

Wir nutzen Ihre Daten in manchen Fällen auch zum Versand von E-Mail-Werbung für unsere Produkte, sofern Sie unser Kunde sind, Sie uns Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben und Sie der Werbung nicht widersprochen haben (zu Ihrem Widerspruchsrecht siehe 5.4). Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse, unseren Bestandskunden Werbung per E-Mail zuzusenden.

4.3 Kontaktaufnahme

Wir verarbeiten Daten, die Sie in unser Kontaktformular eingegeben oder uns per E-Mail oder anderweitig übermittelt haben, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten können.

Wir dürfen Daten, die Sie in unser Kontaktformular eingeben, gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeiten, sofern Sie in diese Verarbeitung durch Klicken auf den Button "Nachricht senden" o.ä. eingewilligt haben. Geben Sie in dem Feld "Nachricht" sensible Informationen ein, die besondere Kategorien an Daten enthalten (z.B. Herkunft, politische Meinungen, Religion, Gesundheitsdaten), so willigen Sie auch in die Verarbeitung dieser Daten ein. übermitteln Sie uns Daten per E-Mail oder anderweitig, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) und ggf. b) DSGVO.

Wir übermitteln Ihre Kontaktanfrage an die unter 4.1 und 4.6.1 genannten Auftragsverarbeiter und darüber hinaus ggf. auch an nachfolgend genannte Empfänger:

  • Unseren E-Mail-Dienstleister mailbox.org, betrieben von der Heinlein Hosting GmbH, Schwedter Straße 8/9A, 10119 Berlin
  • Unseren Supportsystem-Anbieter freshdesk, betrieben von freshworks, 2950 S. Delaware Street, Suite 201, San Mateo CA 94403, USA. Die Übertragung der Daten erfolgt im Rahmen eins Auftragsverarbeitungsvertrags und der darin enthaltenen Standardvertragsklauseln. Details finden Sie unter https://freshdesk.com/de/dsgvo/.

Wenn Sie uns Feedback direkt über die im Browser-Add-on integrierte Feedback-Funktion schicken, übertragen wir folgende Informationen, um das Problem besser analysieren zu können: Premium-Account (falls gesetzt), Add-on-Version, vom Browser akzeptierte Sprachen und Sprache der Browser-Oberfläche, Land des Nutzers ermittelt anhand der IP-Adresse, aktuell besuchte Website, HTML-Code des aktuellen Textfeldes ohne dessen Textinhalt, Anzahl CPU-Kerne, Datum der ersten Add-on-Nutzung, Bewertung des Add-ons (Daumen rauf/runter), Aktivierungsstatus des Synonym-Features, Dauer der Add-on-Nutzung in Tagen, Adresse des genutzten LanguageTool-API-Servers (z.B. api.languagetool.org), Status der "Do not track"-Einstellung, Geschwindigkeit der Internet-Verbindung, IDs der vom Nutzer deaktivierten Regeln

4.4 Newsletter

Sofern Sie einen Newsletter des Verlags bestellt haben, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke des regelmäßigen Versands unserer Newsletter. Nach Bestellung des Newsletters erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage für den Versand ist Ihre Einwilligung, die Sie uns bei der Bestellung des Newsletters gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist nicht vorgeschrieben. Allerdings ist für einen Versand eines Newsletters die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Die Angabe Ihres Namens dient dem Zweck, dass wir Sie persönlich ansprechen können. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Bestellung des Newsletters angegeben haben, werden gelöscht, sobald Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben. Sie können sich vom Newsletter jederzeit abmelden, indem Sie z.B. auf den entsprechenden Abmelde-Link am Ende eines Newsletters klicken (zum Widerruf Ihrer Einwilligung siehe 5.5). Eine Abmeldung vom Newsletter führt auch dazu, dass Sie keine Werbe-E-Mails nach 4.2 mehr erhalten.

Als Newsletter-Software werden Mailjet und SendGrid verwendet. Ihre Daten werden dabei an diese Dienstleister übermittelt::

  • Mailjet SAS, 13 - 13 bis Rue de l'Aubrac, 75012 Paris
  • SendGrid, Inc., 1801 California Street, Suite 500, Denver, CO 80202, USA. Die Übertragung der Daten erfolgt im Rahmen eins Auftragsverarbeitungsvertrags und der darin enthaltenen Standardvertragsklauseln. Details finden Sie unter https://support.twilio.com/hc/en-us/articles/360051805394-Measures-Twilio-Takes-to-Safeguard-the-Privacy-of-Customer-Personal-Data (SendGrid ist ein Tochterunternehmen von Twilio)

4.5 Besucher der Internetseiten

4.5.1 Erstellung von Protokolldateien

Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden folgende Informationen in Protokolldatei gespeichert:

  • die gekürzte IP-Adresse Ihres Computers oder mobilen Geräts,
  • das Datum und Uhrzeit Ihres punktuellen Zugriffs
  • die Namen der von Ihnen aufgerufenen Dateien und die übertragene Datenmenge,
  • die Art des Betriebssystems und des verwendeten Webbrowser einschließlich Spracheinstellungen sowie
  • die Webseite, von der Sie auf unsere Internetseite gelangen (Referrer-URL),
  • die Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Die Speicherung einer Vielzahl dieser Daten ist aus technischen Gründen zur Anzeige der Internetseite auf Ihrem Gerät und zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich. Diese Daten werden darüber hinaus zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unserer Internetseite anonymisiert ausgewertet. Wir verknüpfen diese Daten nicht mit Ihren anderen personenbezogenen Daten.

Diese Daten werden teilweise zu den jeweils angegebenen Zwecken an Dienstleister übermittelt, die die Daten im Sinne von Art. 28 DSGVO in unserem Auftrag verarbeiten.

4.5.2 Verwendung von Web Fonts

Wir verwenden auf den Webseiten externe Schriften, sogenannte Google Web Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Die Einbindung dieser Web-Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:

www.google.com/fonts#AboutPlace:about

www.google.com/policies/privacy

Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs.1 f) DSGVO) an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung.

4.5.3 Verwendung von Cookies

a) Allgemeines

Um den Besuch unserer Webseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte persistente Cookies).

über Cookies kann weder auf andere Dateien auf Ihrem Computer zugegriffen, noch Ihre E-Mail-Adresse ermittelt werden.

b) Verwendung von Cookies

Wie die meisten Webseiten, die Sie besuchen, verwendet auch unsere Webseite Cookies, um die Nutzererfahrung sowohl bei einmaligen als auch bei wiederholten Besuchen der Webseite zu verbessern. Dadurch können Sie z. B. zwischen den Seiten schnell und einfach wechseln, Ihre Konfigurationen speichern und Drittanbieterwerkzeuge (z.B. Youtube-Videos) auf der Webseite nutzen.

Cookies werden entweder von unserer Webseite (First Party Cookies) oder von anderen Webseiten gesetzt, deren Inhalte auf unserer Webseite erscheinen (Third Party Cookies). Diese Drittanbieter können Cookies setzen, wenn Sie auf deren Seiten eingeloggt sind und unsere Webseite besuchen. Wir haben keinen Einfluss auf die Cookie-Einstellungen dieser Webseiten. Bitte besuchen Sie die Webseiten der Drittanbieter, um weitere Informationen zu deren Verwendung von Cookies zu erhalten.

c) Legitimation der Speicherung von Cookies

Die Speicherung der nachfolgend ausgewiesenen Cookies erfolgt auf der Grundlage unserer jeweils ausgewiesenen berechtigten Interessen (Art. 6 Abs.1 f) DSGVO):

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zur Funktion der Webseite erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Statistische Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über Nutzungsweisen einer Webseite - etwa, welche Seiten ein Besucher am häufigsten aufruft und ob Fehlermeldungen von einer Seite erhält. Wir erheben diese Informationen aus unserem berechtigten Interesse allzeit eine optimal nutzbare und vermarktbare Webseite vorhalten zu können. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden aggregiert und somit anonym ausgewertet. Diese Cookies werden dazu verwendet, die Nutzung zu erfassen, um die Performance einer Webseite und damit das Nutzererlebnis zu verbessern.

Leistungs-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.

Funktionelle Cookies

Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Die Speicherung der nachfolgend ausgewiesenen weiteren Cookies erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs.1 a) DSGVO). Teilweise werden die entsprechenden Daten von den jeweils aufgeführten Partnern in den USA verarbeitet, in denen als sogenanntes Drittland kein angemessenes Datenschutzniveau anzunehmen ist. Indem Sie der Verwendung von Cookies für Marketingzwecke zustimmen, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein (Art 49 Abs.1 lit. a DSGVO). Diese Cookies werden jedoch nur gesetzt, wenn der Nutzer der Speicherung durch Zustimmung im Rahmen des Cookiehinweises auf der Webseite einwilligt:

Cookies für Marketingzwecke

Diese Cookies können über unsere Webseite von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Internetgeräts.

d) Ausschalten und Löschen von Cookies

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Wenn in Ihrem Browser die Standardeinstellungen für Cookies gespeichert sind, laufen alle Prozesse unbemerkt für Sie im Hintergrund. Allerdings können diese Einstellungen von Ihnen verändert werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.

Die Speicherung von Cookies kann in den Einstellungen des Browsers verhindert werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen für unsere Homepage ändern:
https://languagetool.org/de/legal/cookie-settings?return=%2Fde

4.5.5 Webanalyse durch Google Analytics (cookiebasiert)

Wir setzen auf unserer Internetseite Google Analytics ein. Es handelt sich dabei um einen Analysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (Google).

Google verwendet Cookies (siehe oben). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Internetseite werden in der Regel an Google in den USA übermittelt und dort verarbeitet. Entsprechendes gilt für Ihre anonymisierte IP-Adresse. Außerdem verarbeitet Google Analytics die in den Protokolldateien enthaltenen Daten, die Internetadresse der Internetseite, die Sie vor dem Besuch unserer Internetseite aufgerufen hatten (Referrer URL) und den Suchbegriff, mit dem Sie unsere Internetseite über eine Suchmaschine gefunden haben.

Google wird diese Daten in unserem Auftrag verarbeiten, um die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten und um Berichte über die Aktivitäten auf unserer Internetseite zusammenzustellen. Google verwendet die in den Protokolldateien enthaltenen Daten z.B. zur Erstellung von Statistiken über die Zugriffshäufigkeit auf unsere Internetseite. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Besucher dieser Internetseite erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt.

Sie können die Speicherung von Cookies durch Einstellungen Ihres Browsers – wie oben beschrieben – verhindern. Sie können darüber hinaus die Verarbeitung der durch das Cookie erzeugten Daten verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser, den Sie gerade nutzen, mit Wirkung für unsere Internetseite gesetzt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken. Nutzen Sie mehrere Geräte oder Browser, müssen Sie für jedes einzelne Gerät in jedem einzelnen Browser diesen Link anklicken.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie auf folgender Internetseite von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

4.5.6 Webanalyse durch FullStory

Wir setzen auf einigen wenigen Seiten "FullStory", einen Webanalysedienst der Fullstory Inc., 1745 Peachtree Rd NW Suite G, Atlanta, GA 30309, USA (im Folgenden "FullStory"), ein.

FullStory verwendet unter anderem Cookies, um eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie zu ermöglichen. Die so erhobenen Informationen werden an FullStory auf einen Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Durch den Tracking-Code werden folgenden Informationen gesammelt: Geräteabhängige Daten, die durch Ihr Endgerät und Ihren Webbrowser erfasst werden:

  • IP-Adresse Ihres Endgerätes (gesammelt und abgespeichert in einem anonymisierten Format)
  • E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, soweit Sie diese über unsere Webseite uns zur Verfügung gestellt haben
  • Bildschirmgröße Ihres Endgerätes
  • Gerätetyp und Browserinformation
  • Geografische Daten (lediglich Land)
  • Sprache zur Darstellung unserer Webseite
  • Nutzerinteraktionen
  • Mausbefehle (Bewegung, Position und Klicks)
  • Tastatureingaben (nicht bei sensiblen Feldern wie Ihren zu prüfenden Texten oder Kreditkarteninformationen)

Log-Daten, die automatisch durch unseren Server bei Nutzung von FullStory verwendet werden:

  • Bezugnehmende Domain
  • Besuchte Webseiten
  • Geografische Daten (lediglich Land)
  • Sprache zur Darstellung unserer Webseite
  • Datum und Zeit des Zugriffs

FullStory nutzt diese Informationen, um die Nutzung unserer Webseite durch Sie auszuwerten, Berichte über die Nutzung zu erstellen sowie sonstige Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Auswertung unserer Webseite zu erbringen. FullStory bedient sich zur Leistungserbringung auch Diensten Dritter (z.B. Google und Fastly). Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Besuchs unserer Webseite übermittelt (unter Umständen auch die IP-Adresse), speichern oder anderweitig verarbeiten.

Wir verwenden FullStory zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

Weitere Informationen finden Sie in FullStorys Datenschutzerklärung unter https://www.fullstory.com/legal/privacy-policy/.

Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite durch FullStory sowie dem Setzen von FullStory Tracking Cookies auf anderen Webseiten widersprechen, wenn Sie diesen Link Opt-Out-Link anklicken.

4.5.7 Fehleranalyse durch Sentry.io

Wir setzen auf einigen wenigen Seiten (z.B. der Seite zum Kaufabschluss oder im Editor) "Sentry", einen Dienst der Functional Software, Inc., 45 Fremont Street, 8th Floor, San Francisco, CA 94105, USA, ein.

Sentry ermöglicht uns, Softwarefehler zu protokollieren. Die so erhobenen Informationen werden nur in Fall eines internen Softwarefehlers an Sentry auf einen Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Es werden folgende Informationen gesammelt:

  • E-Mail-Adresse inklusive Ihres Vor- und Nachnamens, Postleitzahl und Ihrer Umsatzsteuer-ID, soweit Sie diese über unsere Webseite uns zur Verfügung gestellt haben
  • Browserinformation
  • Sprache zur Darstellung unserer Webseite
  • Nutzerinteraktionen
  • Datum und Zeit des Zugriffs

Sentry nutzt diese Informationen, um die Nutzung unserer Webseite im Fehlerfall durch Sie auszuwerten, Berichte über die Nutzung zu erstellen sowie sonstige Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Auswertung unserer Webseite zu erbringen. Sentry bedient sich zur Leistungserbringung auch Diensten Dritter (z.B. Amazon Web Services oder Sendgrid). Diese Drittunternehmer können Informationen, die Ihr Browser im Rahmen des Besuchs unserer Webseite übermittelt (unter Umständen auch die IP-Adresse), speichern oder anderweitig verarbeiten.

Wir verwenden Sentry zu dem Zweck, mögliche Softwarefehler unserer Webseite zu protokollieren, zu analysieren und zu korrigieren. Mit Sentry wurden EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbart, die eine Übertragung der Daten unter geeigneten Garantien in Übereinstimmung mit Art. 46 DSGVO gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in Sentrys Datenschutzerklärung unter https://sentry.io/privacy/.

4.5.8 Verwendung von YouTube-Videos

Wir binden auf unserer Internetseite Videos von YouTube, einer Social-Media-Plattform von Google, ein.

Beim Aufruf einer Webseite, in die ein Video von YouTube eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google dadurch den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.

Wir binden Inhalte von YouTube auf den Webseiten unserer Internetpräsenz ein, um Ihnen diese Inhalte unmittelbar verfügbar zu machen, ohne dass Sie die Inhalte gesondert auf YouTube abrufen müssen. Dadurch können Sie Funktionen der Social-Media-Plattform YouTube bereits auf unserem Internetauftritt nutzen. Die erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der nutzergerechten Gestaltung unserer Angebote (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von YouTube nicht verwenden. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

4.5.9 Verwendung von Cloudflare

Wir setzen auf unserer Internetseite ein sog. Content Delivery Network ("CDN") des Technologiedienstleisters Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden Cloudflare) ein.

Bei einem Content Delivery Network handelt es sich um einen Online-Dienst, mit dessen Hilfe insbesondere große Mediendateien (wie z.B. Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte) durch ein Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server ausgeliefert werden. Der Einsatz des Content Delivery Network von Cloudflare hilft uns bei der Optimierung der Ladegeschwindigkeiten unserer Webseite.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, sowie Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

4.5.10 a) Anmeldung mit Ihrem Google-Zugang

Wenn Sie Mitglied von Google Ireland Limited ("Google"), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, sind, können Sie sich auf unserer Webseite durch den Button "Mit Ihrem Google-Zugang anmelden" (o.ä.) bei uns anmelden. Zur Anmeldung werden Sie zu Google weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Google-Nutzungsdaten anmelden können. Bei einer solchen Anmeldung erhalten wir von Google folgende Daten aus Ihrem Google-Profil: Benutzername, Name, Vorname, Profilbild. Wir nutzen ausschließlich diese Daten zum Zweck der Registrierung / Anmeldung als Kunde. Zweck der Verarbeitung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung durch Google. Falls Sie mit einer derartigen Datenübertragung zwischen Google und uns nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, sich nicht mit Ihrem Google-Zugang bei uns anzumelden.

Umgekehrt können auch Daten von unserer Webseite an Google übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Übermittlung von oder an Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Eine Bereitstellung dieser Daten ist freiwillig. Eine Anmeldung mit Google ist für einen Vertragsschluss mit uns nicht erforderlich.

4.5.10 b) Anmeldung mit Ihrem Facebook-Zugang

Wenn Sie Mitglied von Facebook Inc., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland sind, können Sie sich auf unserer Webseite durch den Button "Mit Ihrem Facebook-Zugang anmelden" (o.ä.) bei uns anmelden. Zur Anmeldung werden Sie zu Facebook weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Facebook-Nutzungsdaten anmelden können. Bei einer solchen Anmeldung erhalten wir von Facebook Inc. folgende Daten aus Ihrem Facebook-Profil: Benutzername, Name, Vorname, Profilbild. Wir nutzen ausschließlich diese Daten zum Zweck der Registrierung / Anmeldung als Kunde. Zweck der Verarbeitung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung durch Facebook. Falls Sie mit einer derartigen Datenübertragung zwischen Facebook und uns nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, sich nicht mit Ihrem Facebook-Zugang bei uns anzumelden.

Umgekehrt können auch Daten von unserer Webseite an Facebook Inc. übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Übermittlung von oder an Facebook ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Eine Bereitstellung dieser Daten ist freiwillig. Eine Anmeldung mit Facebook ist für einen Vertragsschluss mit uns nicht erforderlich.

4.5.10 c) Anmeldung mit Ihrem Apple-Zugang

Wenn Sie Mitglied von Apple Inc. ("Apple"), Infinite Loop, Cupertino, CA 95014 sind, können Sie sich auf unserer Webseite durch den Button "Mit Ihrem Apple-Zugang anmelden" (o.ä.) bei uns anmelden. Zur Anmeldung werden Sie zu Apple weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Apple-Nutzungsdaten anmelden können. Bei einer solchen Anmeldung erhalten wir von Apple folgende Daten aus Ihrem Apple-Profil: Benutzername, Name, Vorname, Profilbild. Wir nutzen ausschließlich diese Daten zum Zweck der Registrierung / Anmeldung als Kunde. Zweck der Verarbeitung der Daten durch Apple sowie Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Apple: https://www.apple.com/privacy/. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung durch Apple. Falls Sie mit einer derartigen Datenübertragung zwischen Apple und uns nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, sich nicht mit Ihrem Apple-Zugang bei uns anzumelden.

Umgekehrt können auch Daten von unserer Webseite an Apple übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Übermittlung von oder an Apple ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Eine Bereitstellung dieser Daten ist freiwillig. Eine Anmeldung mit Apple ist für einen Vertragsschluss mit uns nicht erforderlich.

4.5.11 a) Besondere Datenschutzhinweise für die LanguageTool-Homepage und unsere Add-ons

Ihre zur Prüfung über unsere Add-ons abgeschickten Texte werden nicht gespeichert, mit folgenden Ausnahmen:

  • Wenn Sie unseren Online-Editor auf https://languagetool.org/editor oder unsere Desktop-Apps nutzen: siehe nächster Abschnitt
  • Wenn Sie Korrekturvorschläge akzeptieren, speichern wir anonym die interne ID dieser Fehlerregel (z. B. EIN_PAAR für die Regel, die Verwechslungen zwischen Paar/paar findet).
  • Wenn Sie Korrekturvorschläge explizit ignorieren, speichern wir anonym die interne ID dieser Fehlerregel und das als fehlerhaft unterstrichene Textfragment und 15 Zeichen rechts und links davon. Dies ermöglicht es uns, Fehlalarme unseres Systems zu erkennen und in Zukunft zu vermeiden.
  • Im sehr seltenen Fall eines internen Softwarefehlers (sog. "Exception") speichern wir anonym den Satz, der den Fehler ausgelöst hat, um so die Ursache zu finden und den Fehler zu beheben. Diese Sätze werden anonym bis zu 14 Tage lang gespeichert.
  • Um die Geschwindigkeit unserer Software zu verbessern, speichern wir geprüfte Sätze und die in ihnen gefundenen Fehler bis zu 15 Minuten auf unseren Servern im Hauptspeicher (nicht auf einem dauerhaften Speichermedium). Die Speicherung erfolgt ohne IP-Adresse oder sonstige Informationen, die eine Zuordnung der Sätze zu einer Person ermöglichen würden.

Um die Qualität und Verfügbarkeit unseres Systems zu verbessern, speichern wir außerdem folgende Informationen:

  • Datum und Zeit, Länge des Textes, Sprache des Textes (aber nicht den geprüften Text selber), Dauer der Verarbeitung, Anzahl und Art der erkannten Fehler (z. B. "Großschreibung am Satzanfang", "Verwechslung von 'weis' und 'weiß'"),
  • Die Seite, von der die Anfrage abgeschickt wurde (z. B. languagetool.org),
  • Add-on-Version; Datum der Installation; zufällige ID des Textfeldes, dessen Text geprüft wird. Passwortfelder werden vom Add-on ignoriert und nicht an unsere Server übertragen.
  • Nur bei einer Browser-Add-on-Deinstallation wird übertragen: die Anzahl der Nutzungen des Add-ons und die URL der Seite, auf der das Add-on zuletzt benutzt wurde. So können wir feststellen, welche Seiten mit unserem Add-on nicht korrekt funktionieren.
  • Nur, wenn Sie ein Konto auf languagetool.org haben und wenn Sie mit diesem Konto im Add-on angemeldet sind: Das Add-on kontaktiert regelmäßig (etwa einmal täglich) unsere Server, um uns mitzuteilen, dass Sie ein aktiver Benutzer sind. Dazu gehört Ihr Browser (z.B. Firefox) und Ihre E-Mail-Adresse (die wir bereits kennen, weil Sie bereits ein Konto auf unserem System haben). So können wir die Aktivitäten der Nutzer nachvollziehen und unsere Software verbessern.

4.5.11 b) Besondere Datenschutzhinweise für den LanguageTool-Editor

Für unseren Editor unter languagetool.org/editor/ und unsere Desktop-Applikationen für Windows und Mac gilt ergänzend zu den übrigen Hinweisen dieser Datenschutzerklärung Folgendes:

Wenn Sie unseren Editor nutzen, werden Ihre dort bearbeiteten Texte gespeichert, damit Sie in Zukunft darauf zugreifen können. Um Sie vor versehentlichem Löschen Ihrer Dokumente zu schützen, werden Dokumente beim Löschen zuerst in den Papierkorb verschoben. Sie werden erst endgültig von unserem System entfernt, wenn sie auch aus dem Papierkorb gelöscht werden.

Die Speicherung findet auf Servern in Deutschland bei Amazon Web Services EMEA SARL, Niederlassung Deutschland, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, statt.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Die Daten werden gelöscht, sobald Sie Ihr Benutzerkonto löschen.

Ein Nutzerkonto ist Voraussetzung für die Nutzung des Editors, damit Ihre Texte Ihnen zugeordnet werden können.

4.5.12 b) Besondere Datenschutzhinweise für das "Variationen"-Feature

Für manche Sprachen bietet unsere Synonymfunktion die Möglichkeit, Formulierungsvorschläge für Ihren Satz zu generieren. Einige dieser Vorschläge kommen von unserem Dienstleister OpenAI (OpenAI L.L.C., 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA). Um die Vorschläge zu generieren, müssen wir den jeweiligen Satz an OpenAI zur Verarbeitung schicken. OpenAI behält sich das Recht vor, diese Daten zu speichern. Details finden Sie in den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von OpenAI. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Mit OpenAI wurden EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbart, die eine Übertragung der Daten unter geeigneten Garantien in Übereinstimmung mit Art. 46 DSGVO gewährleisten. Außerdem speichern wir anonym den Satz, für den Sie Variationen erstellen und Ihre Auswahl unserer Variation. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

4.6. Statistik und Analysewerkzeuge

4.6.1 Webanalyse durch Matomo

Wir setzen auf unserer Internetseite Matomo ein. Es handelt sich dabei um einen Analysedienst des Open-Source-Projekts Matomo (ehemals Piwik), das innerhalb der EU durch die ePrivacy Holding GmbH, Große Bleichen 21 in 20354 Hamburg repräsentiert wird.

Matomo verwendet Cookies (siehe oben). Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/. Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie unter https://matomo.org/faq/general/faq_146/

4.6.2 Webanalyse durch Google Analytics (ohne Cookies)

LanguageTool führt auf Wunsch des Kunden und auch selber zum Zwecke der Analyse der Nutzung durch die Kunden Auswertungen rein statistischer Art und vollkommen anonymisiert durch. Die von den Statistiken erfassten Daten dienen ausschließlich dazu, die Leistung der Dienste zu optimieren. Auf diese Weise können wir die Funktionsweisen verbessern. Diese Statistiken werden zum Teil mit einer Implementierung von Google Analytics durchgeführt, bei der keine Cookies eingesetzt werden. Außerdem haben wir Google Analytics zusätzlich um den Konfigurationsparameter "anonymizeIp" erweitert. Ihre IP-Adresse wird durch den Code ausschließlich gekürzt erfasst. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten in Google Analytics daher anonymisiert. Im Übrigen werden Ihre Daten ausschließlich pseudonymisiert verarbeitet. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Wenn Sie Google Analytics in Ihrem Browser deaktivieren wollen, gehen Sie bitte auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, laden sich das entsprechende Add-on herunter und installieren es.

5. Rechte der Betroffenen

Werden Ihre Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Alle diese Rechte können Sie per E-Mail an [email protected] geltend machen.

5.1 Recht auf Auskunft und Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen,

  • ob wir und wenn ja, welche Daten wir über Sie zu welchen Zwecken gespeichert haben,
  • woher diese Daten stammen
  • und an welche Empfänger oder Kategorien von Empfängern diese Daten gegebenenfalls weitergegeben werden.

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, Ihre uns aufgrund einer Einwilligung oder eines Vertrages übermittelten Daten zu erhalten, sofern die Verarbeitung automatisiert erfolgt. Wenn Sie wünschen und dies technisch möglich ist, übermitteln wir diese Daten an einen Dritten.

5.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder unter Umständen auf Vervollständigung Ihrer Daten gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die Daten, die Sie betreffen, unrichtig bzw. unvollständig sind (Art. 16 DSGVO).

5.3 Recht auf Löschung oder Sperrung

Sie haben das Recht, dass wir Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO löschen oder nach Art. 18 DSGVO sperren. Wenn Sie Ihr Kundenkonto bei uns löschen, löschen wir Ihre Daten, soweit wir nicht zu einer Speicherung zur Erfüllung noch nicht abgewickelter Verträge, zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen berechtigt sind.

5.4 Recht auf Widerspruch

Soweit wir Daten zur Wahrung unserer Interessen ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, so werden wir die betroffenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Durchsetzung von Rechtsansprüchen.

Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können dem Versand von Werbe-E-Mails jederzeit kostenlos widersprechen, indem Sie z.B. auf den entsprechenden Abmelde-Link am Ende einer Werbe-E-Mail klicken. Ein Widerspruch führt auch dazu, dass Sie keine Newsletter nach 4.4 mehr erhalten.

5.5 Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Wenn Sie in die Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann in einer E-Mail an [email protected] erklärt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt. Ihre Daten werden wir dann löschen, es sei denn, wir sind zur Verarbeitung gesetzlich berechtigt oder verpflichtet.

< h3 class="legal-headline">5.6 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Es steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow

6. Links

Sofern wir auf unseren Internetseiten mit Hilfe von Links auf Internetseiten verweisen, die nicht von uns betrieben werden, sind wir für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen auf diesen Internetseiten nicht verantwortlich.

7. Datenübermittlung an Drittstaaten

Im Rahmen unserer oben dargestellten Datenverarbeitungsvorgänge ist es möglich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in andere Staaten übermitteln (einschließlich Staaten außerhalb des EWR), in denen gegebenenfalls andere Datenschutzstandards gelten als an Ihrem Wohnort. Beachten Sie bitte, dass in Drittstaaten verarbeitete Daten gegebenenfalls dortigen Gesetzen unterliegen und ausländischen Regierungen, Gerichten sowie Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden zugänglich sind.

Bei der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in solche Staaten werden wir jedoch vernünftige Maßnahmen treffen, um den Datenschutz auf angemessenem Niveau aufrechtzuerhalten.

Im Falle der Übermittlung in einen Staat außerhalb des EWR ist diese Übertragung entweder durch Ihre Einwilligung gemäß Art. Art. 49 Abs.1 a) DSGVO legitimiert oder durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln in Übereinstimmung mit Art. 46 DSGVO geschützt. Für spezifische Informationen zu den einzelnen Schutzmaßnahmen können Sie sich auch per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter [email protected] wenden.

8. Sicherheit

Personenbezogene Daten, die zwischen Ihnen und uns über unsere Internetseiten ausgetauscht werden, werden grundsätzlich über verschlüsselte Verbindungen übertragen. Zudem treffen wir technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei einer Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden kann, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

LanguageTool Texte einfach prüfen. Grammatik. Stil. Rechtschreibung.
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • TikTok
Sprachen
  • Rechtschreibprüfung für Englisch
  • Rechtschreibprüfung für Deutsch
  • Rechtschreibprüfung für Spanisch
  • Rechtschreibprüfung für Französisch
  • Rechtschreibprüfung für Portugiesisch
Apps
  • iOS
  • macOS
  • Windows
E-Mail-Add-ons
  • Gmail
  • Thunderbird
Browser-Add-ons
  • Chrome
  • Microsoft Edge
  • Mozilla Firefox
  • Safari
  • Opera
Office-Plugins
  • Google Docs
  • Microsoft Word
  • OpenOffice
  • LibreOffice
Produkt
  • Grammatik & Rechtschreibung prüfen
  • Premium
  • LanguageTool für Unternehmen
  • LanguageTool für Studierende & NGOs
  • API
  • Open-Source-Entwicklung
  • Helpdesk
Unternehmen
  • Über uns
  • Community
  • Quellcode
  • Jobs
  • Blog
  • Made with ♥ in Europe and the US
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum