Etwas anderes groß oder klein? | So wird’s geschrieben!
Das Wort ‚anderes‘ ist ein Zahladjektiv und wird auch nach dem Pronomen ‚etwas‘ kleingeschrieben.
Der Duden empfiehlt die allgemeine Kleinschreibung für alle Formen des Adjektivs ‚andere‘.
Da ‚anderes‘ in der Formulierung ‚etwas anderes‘ die Funktion eines Nomens übernimmt, ist aber auch die Großschreibung zulässig.
Können Sie mir bitte etwas Anderes von der Speisekarte bringen?
Sie kann an nichts anderes denken als Schokoeis mit Sahne.
Sie kann an nichts Anderes denken als Schokoeis mit Sahne.
Andere Adjektive, die nach dem Indefinitpronomen ‚etwas‘ stehen, können nicht kleingeschrieben werden. Sie gelten als nominalisiert und sind großzuschreiben.
Im Folgenden werden weitere Adjektive aufgeführt, die oft in Verbindung mit ‚etwas‘ stehen.
Schreibung von ‚etwas anderes‘
Das Zahladjektiv ‚andere‘ wird kleingeschrieben. Das gilt auch, wenn es nach dem Indefinitpronomen ‚etwas‘ steht (‚etwas anderes‘).
Die Besonderheit ist, dass ‚anderes‘ kleingeschrieben wird, obwohl es in dem Ausdruck ‚etwas anderes‘ die Funktion eines Nomens übernimmt und somit als Nominalisierung gilt.
Die gleiche Regelung gilt für die Zahlwörter ‚eine‘, ‚wenige‘ und ‚viel‘.
- andere: Du hast etwas anderes verdient! Die anderen sollen auch etwas tun.
- eine: Das eine schließt das andere nicht aus. Das eine gehört dir, das andere mir.
- wenige: Das wenige hättest du noch wegräumen können. Das ist das wenige, das übrig geblieben ist.
- viel: Die vielen, die es gesehen haben, geben ihr recht. Gehört er zu den vielen, die ihre Stimme erheben?
Beispiele:
Ihr Mann ist ihr Ein und Alles. Sein Ein und Alles ist seine Modelleisenbahn.
Die Kleinschreibung von ‚anderes‘ ist immer richtig und wird vom Duden empfohlen. Trotzdem ist auch die Großschreibung zulässig.
Wenn betont werden soll, dass es sich bei ‚anderes‘ um eine Substantivierung handelt, kann auch die Großschreibung verwendet werden.
Sie hoffen, dass der DJ gleich noch etwas Anderes spielt.
Schreibung von ‚etwas Neues‘
Das Adjektiv ‚neu‘ gilt als nominalisiert, wenn es hinter dem Pronomen ‚etwas‘ steht. Aus diesem Grund wird es in dem Ausdruck ‚etwas Neues‘ großgeschrieben.
Die Kleinschreibung ist in diesem Fall falsch.
Die Kinder denken sich beim Spielen ständig etwas Neues aus.
Schreibung von ‚etwas Besonderes‘
Das Adjektiv ‚besonders‘ gilt als nominalisiert, wenn es hinter dem Pronomen ‚etwas‘ steht. Daher wird es in dem Ausdruck ‚etwas Besonderes‘ großgeschrieben.
Die Kleinschreibung ist in diesem Fall falsch.
Für die Abschiedsfeier haben sie sich etwas Besonderes ausgedacht.
Schreibung von ‚etwas Gutes‘
Das Adjektiv ‚gut‘ übernimmt in dem Ausdruck ‚etwas Gutes‘ die Funktion eines Nomens. Es gilt damit als nominalisiert und wird großgeschrieben.
Er sieht in allem etwas Gutes.
Schreibung von ‚etwas Wichtiges‘
Nach dem Indefinitpronomen wird das Adjektiv ‚wichtig‘ großgeschrieben, da es als Nominalisierung gilt.
Er hat noch etwas Wichtiges zu erledigen, bevor er in den Urlaub fahren kann.
Schreibung von ‚etwas Schönes‘
Das Adjektiv ‚schön‘ gilt als nominalisiert, wenn es hinter dem Pronomen ‚etwas‘ steht. In dem Fall muss ‚schön‘ großgeschrieben werden.
Die Oma hat ihrem Enkel etwas Schönes von ihrer Reise mitgebracht.
Schreibung von ‚etwas‘
Das Wort ‚etwas‘ ist ein Indefinitpronomen und wird wie alle Pronomen kleingeschrieben.
Gibt es auch etwas, das du nicht kannst?
Die Großschreibung von ‚etwas‘ gilt nur, wenn das Pronomen nominalisiert ist und die Rolle eines Nomens übernimmt.
Das ist beispielsweise in der Redewendung ‚das gewisse Etwas haben‘ der Fall.
Meist ist die Nominalisierung daran zu erkennen, dass vor ‚etwas‘ ein Artikel steht (das Etwas, ein Etwas) oder dass sich ein Adjektiv auf ‚etwas‘ bezieht.
Er besaß das gewisse Etwas, das alle anderen Männer vor ihm nicht zu haben schienen.
Um zu überprüfen, ob die Groß- und Kleinschreibung in Ihren Texten richtig ist, können Sie die kostenlose Rechtschreibprüfung von LanguageTool verwenden