Rechtschreibung ist wie Erziehung: Es geht allein, getrennt oder zusammen

Bei dem Wort ‚alleinerziehend‘ ist sowohl die Zusammenschreibung (‚alleinerziehend‘) als auch die Getrenntschreibung (‚allein erziehend‘) korrekt.

Bei der Formulierung ‚(ein Kind) allein erziehen‘ ist nur die Getrenntschreibung richtig.

Falsche Schreibweisen
alleinerziehen, die alleinerziehenden, allein-erziehend
Richtige Schreibweisen
allein erziehen
allein erziehend oder alleinerziehend
die Alleinerziehenden oder die allein Erziehenden

Weiter lesen : Rechtschreibung ist wie Erziehung: Es geht allein, getrennt oder zusammen

Anhand oder an Hand?

Schreiben wir die Wendung „anhand“ / „an Hand“ immer zusammen, getrennt oder sind sogar beide Schreibweisen korrekt?

Alles zur Rechtschreibung – auch in Kombination mit einer Präposition, als „anhand von“ / „an hand von“.

an hand (von), an Hand (von)
anhand (von)

Weiter lesen : Anhand oder an Hand?

(Frohes) Neues Jahr: Alte Probleme der Rechtschreibung

Insights bedankt sich für Ihr Interesse im vergangenen Jahr und wünscht ganz offiziell ein Frohes neues Jahr. Denen, die an Rechtschreibreformen und eindeutiger Sprache interessiert sind, wünschen wir nochmals ein Frohes Neues Jahr!

Warum existieren jedoch offenbar beide Schreibweisen? Wir starten mit interessanten Fakten ins neue Jahr!

Beispiel: korrekte Schreibweisen
  • Frohes neues Jahr! (empfohlen)
  • Frohes Neues Jahr!
  • Frohes Neues!

Weiter lesen : (Frohes) Neues Jahr: Alte Probleme der Rechtschreibung

Rechtschreibung von fernsehen, Fernsehen und fern gucken

In Bezug auf „Fernsehen“ gibt es viele verwandte Wörter mit eigenen Rechtschreibregeln.

Wir erklären ihre korrekten Schreibweisen sowie die Wichtigkeit von Umgangssprache.

fern-sehen, fern sehen, fernsehn, Fernsehn, Fernseh
fernsehen (Verb), das Fernsehen (Nomen)
Umgangssprachlich: Fernseh gucken, Fernsehen gucken, ferngucken
Dialektal: Fernsehen schauen, Fernseher schauen

Weiter lesen : Rechtschreibung von fernsehen, Fernsehen und fern gucken

Wie viel oder wieviel – zusammen oder getrennt?

Schreiben Sie eher „wieviele“ oder doch „wie viele“?

Wir erklären die Zusammen- und Getrenntschreibung des Fragepronomens sowie eine häufige Ausnahme.

Falsche Zusammenschreibung
  • wieviel
  • wieviele
  • wievielen
  • wievieler
  • Aber: der/die/das wie vielte
Korrekte Getrenntschreibung
  • wie viel
  • wie viele
  • wie vielen
  • wie vieler
  • Aber: der/die/das wievielte

Weiter lesen : Wie viel oder wieviel – zusammen oder getrennt?