Schreiben Sie professioneller und vermeiden Sie
Grammatik-, Stil- und Zeichensetzungsfehler

Abkürzungen, wie z. B. „usw.“, „etc.“ und „u. a.“

powered by LanguageTool

Wir erklären, wovon es abhängt, ob eine (mehrteilige) Abkürzung mit oder ohne Leerzeichen gebildet wird.

Leerzeichen bei (mehrteiligen) Abkürzungen
Abkürzen ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint.
Richtiges Abkürzen

  • Gängige Begriffe und Wendungen haben meist nur eine definierte Abkürzung.
  • Faustregel: Pro Wort ein Buchstabe mit Punkt.
    (Ausnahmen: „etc.“, „usw.“, „usf.“ „gdw.“, „svw.“)
  • Bei mehrteiligen Abkürzungen hingegen helfen geschützte Leerzeichen, um die Wendung bei einem möglichen Zeilenumbruch nicht zu trennen.
  • Oft benutzte Floskeln („z. B.“, „usw.“, „v. a.“) sollten ersetzt werden (siehe Tipp).


Gängige Abkürzungen mit und ohne Leerzeichen

Egal, ob bei Produkttexten oder bei wissenschaftlichen Texten, uns begegnen Abkürzungen und Sonderzeichen in fast allen Bereichen. Doch wann genau setzen wir ein Leerzeichen zwischen den abgekürzten Wörtern und was gibt es dabei zu beachten?

Wir erklären den formalen Unterschied zwischen „z. B.“, „usw.“, „u. a.“ und weiteren gängigen Abkürzungen.

Abkürzung Steht für ...
Abb. Abbildung
Abs. Absatz
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
Aufl. Auflage
Bd. Band
bes. besonders
bez. bezahlt / bezüglich
Bsp. Beispiel
bspw. beispielsweise
bzgl. bezüglich
ca. circa (zirka)
Dipl. Diplom
Dr. Doktor (als Titel)
ehem. ehemals, ehemalig
etc. et cetera
evtl. eventuell
f. folgende
gdw. genau dann, wenn
gem. gemäß
ggf. gegebenenfalls
Hrsg. Herausgeber
inkl. inklusive
insb. insbesondere
Jh. Jahrhundert
Kap. Kapitel
lt. laut
Mio. Million(en)
Mrd. Milliarde(n)
Nr. Nummer
Prof. Professor (als Titel)
sog. sogenannt
Stck. Stück
svw. so viel wie
Tsd. Tausend
usw. und so weiter
usf. und so fort
Verl. Verlag
vgl. vergleiche
zzgl. zuzüglich

Abkürzung Steht für ...
d. h. das heißt
(Dr.) med. / rer. nat. / phil. / rer. pol. / oec. / -Ing. (Doktor) medicinae / rerum naturalium / philosophiae / rerum politicarum / oeconomiae / Ingenieur
et al. und weitere (Autor:innen)
etc. pp. et cetera perge perge
e. V. eingetragener Verein
i. A. im Auftrag
i. d. R. in der Regel
i. e. S. im engeren Sinne
i. w. S. im weiteren Sinne
m. E. meines Erachtens
n. Chr. nach Christus
o. Ä. oder Ähnliches
s. a. siehe auch
s. o. siehe oben
s. u. siehe unten
u. a. unter anderem
u. v. a. und viele / vieles andere
v. a. vor allem
v. Chr. vor Christus
z. B. zum Beispiel
z. T. zum Teil
z. Z. / z. Zt. zur Zeit

Wie kürze ich grammatikalisch korrekt ab?

Zunächst einmal ist ausschlaggebend, wie viele Wörter abgekürzt werden sollen. Die Grundregel lautet, sobald mehrere Begriffe als Einheit abgekürzt werden, benötigen wir je einen Punkt und je ein Leerzeichen zwischen den Teilen. Groß- und Kleinschreibung ist hierbei unbedingt zu beachten.

zum Beispiel → z. B.
unter anderem → u. a.
in der Regel → i. d. R.

Anders verhält es sich bei Abkürzungen, die sich nur auf ein Wort beziehen. Dann benötigen wir nur einen Punkt und niemals ein Leerzeichen zwischen den Buchstaben.

bezüglich → bzgl.
Absatz → Abs.
gegebenenfalls → ggf.

Beachten Sie, dass Maßeinheiten anderen Regeln folgen. Folgende drei Grundsätze sind im Umgang mit gängigen Abkürzungen zu beachten:

1) Beginnen Sie keinen Satz mit einer Abkürzung. Stellen Sie den Satz um oder verwenden Sie die ausgeschriebene Variante.

Statt: Z. B. Kommas sind Satzzeichen.
Lieber: Kommas sind z. B. Satzzeichen.
Oder: Zum Beispiel Kommas sind Satzzeichen.

2) Falls der Satz mit einer Abkürzung endet, müssen Sie keinen zweiten Punkt setzen.

Falsch: Zu den Satzzeichen gehören Punkte, Kommas usw..
Lieber: Zu den Satzzeichen gehören Punkte, Kommas usw.

3) Wenn die Abkürzungen bereits ein und / oder – oder deren Übersetzung – beinhalten, wird kein Komma direkt davor gesetzt. Hierzu zählen „usw.“, „etc.“, „u. v. m.“, „o. Ä.“

Statt: Kommas signalisieren Aufzählungen, Nebensätze, etc.
Lieber: Kommas signalisieren Aufzählungen, Nebensätze etc.

Ausnahmen und Besonderheiten im Umgang mit Abkürzungen und geschützten Leerzeichen

Zu der gezeigten Regel, pro weiteres Wort ein Leerzeichen einzusetzen, gibt es fünf Ausnahmen. Bei ihnen hat es sich eingebürgert, eine zusammengeschriebene Abkürzung – mit nur einem Punkt – zu verwenden.

  1. etc.
  2. gdw.
  3. svw.
  4. usw.
  5. usf.

Bei den anderen Wendungen gilt: Mehrere Wörter werden durch eine Leerstelle getrennt und einzeln abgekürzt. Hier ist es wichtig zu erwähnen, dass Sie ein geschütztes Leerzeichen verwenden sollten. Dieses verhindert, dass die Abkürzungen durch eine neue Zeile auseinandergerissen werden, wie in diesem Beispiel:

Das geschützte Leerzeichen hilft, dass eine mehrteilige Abkürzungen stets zusammenbleibt.
Vergleich: der erste Satz ohne geschütztes Leerzeichen, der zweite mit.

Bei sämtlichen mehrteiligen Abkürzungen eignen sich geschützte Leerzeichen, um dieses Problem zu umgehen. In Windows lassen sie sich mit Strg + Shift + Leertaste setzen, bei macOS mit Alt + Leertaste und in anderen Anwendungen mithilfe der Kombination Alt + 0160 (Ziffernblock).

Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich durch den Schreibassistenten LanguageTool auch jedes Mal berichtigen zu lassen. Tippen Sie absichtlich „u. v. m.“ in das Textfeld ein und klicken Sie auf den Vorschlag, um die Abkürzung inklusive der geschützten Leerzeichen zu erhalten.


Weitere Tipps zu Abkürzungen und Leerzeichen

Tipp

LanguageTool kann durch seine Synonymfunktion ebenfalls dafür sorgen, dass oft benutzte und vage Floskeln – insbesondere deren Abkürzungen – durch bessere und genauere Synonyme ersetzt werden können.

  • z. B. → wie etwa, beispielsweise, nämlich, hierzu zählen / gehören
  • usw. → um nur einige zu nennen, oder Vergleichbares
  • v. a. → in erster Linie, primär, allen voran, hauptsächlich, grundsätzlich

Entweder leiten Sie Aufzählungen mit bestimmten Wendungen ein oder Sie beenden diese mit anderen.
Im Umgang mit Abkürzungen fällt oft nicht auf, dass Formulierungen doppelt gemoppelt sind.

Beim Umgang mit (mehrteiligen) Abkürzungen gibt es Folgendes zu beachten.

  1. Gängige Abkürzungen werden mit einem Punkt kenntlich gemacht: Dr. (Doktor), ca. (circa), evtl. (eventuell), ggf. (gegebenenfalls).
  2. Normalerweise werden Bestandteile mehrteiliger Wendungen durch geschützte Leerzeichen voneinander getrennt. Dann erhält jede Abkürzung einen Punkt: z. B. (zum Beispiel), i. A. (in Auftrag), u. v. m. (und viele mehr), i. d. R. (in der Regel).
  3. Ausnahmen dieser Regel sind etc. (et cetera), gdw. (genau dann, wenn), svw. (so viel wie), usw. (und so weiter), usf. (und so fort).
  4. Abkürzungen, die eine Konjunktion wie und / oder beinhalten (etc., usw. o. Ä.), wird kein Komma vorangestellt. Außerdem sollten sie nicht mit typischen Aufzählungswörtern (wie, z. B.) kombiniert werden.
  5. Überlegen Sie sich Alternativen, um oft benutzte und überflüssige Abkürzungen zu vermeiden.


Entfesseln Sie Ihre Schreibkünste mit LanguageTool

Viel mehr als nur Grammatik- und Rechtschreibprüfung: Beeindrucken Sie Ihre Leser mit einer klaren, präzisen und stilistisch ausgefeilten Ausdrucksweise.

Jetzt kostenlos mit LanguageTool starten
Wir begrüßen Ihr Feedback

Wir haben einen Fehler gemacht, ein wichtiges Detail vergessen oder es nicht geschafft, den Punkt zu treffen? Helfen wir uns gegenseitig, unsere Texte zu verbessern.