Bei dem Wort ‚alleinerziehend‘ ist sowohl die Zusammenschreibung (‚alleinerziehend‘) als auch die Getrenntschreibung (‚allein erziehend‘) korrekt.
Bei der Formulierung ‚(ein Kind) allein erziehen‘ ist nur die Getrenntschreibung richtig.
Falsche Schreibweisenalleinerziehen, die alleinerziehenden, allein-erziehendRichtige Schreibweisenallein erziehen
allein erziehend oder alleinerziehend
die Alleinerziehenden oder die allein Erziehenden
Veröffentlicht am
17. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Vor der Konjunktion „dass“ kommt immer ein Komma. Doch wie lautet die korrekte Zeichensetzung bei alternativen Satzreihen, so wie „Ich weiß, das stimmt“? Erfahren Sie hier alles zur Kommasetzung bei zwei Hauptsätzen.
Veröffentlicht am
17. Juni 2025
von
Marvin Erdner
Revised on
25. Juli 2025
Insights bedankt sich für Ihr Interesse im vergangenen Jahr und wünscht ganz offiziell ein Frohes neues Jahr. Denen, die an Rechtschreibreformen und eindeutiger Sprache interessiert sind, wünschen wir nochmals ein Frohes Neues Jahr!
Warum existieren jedoch offenbar beide Schreibweisen? Wir starten mit interessanten Fakten ins neue Jahr!
„Hängen“ wird in der Gegenwart regelmäßig konjugiert (gebeugt). Doch wieso gibt es zwei korrekte Vergangenheitsformen („hing – gehangen“ und „hängte – gehängt“)?
Wir erklären die doppelte Flexion (Beugung) inklusive umgangssprachlicher und regionaler Unterschiede.
Wir haben die Wäsche aufgehangen. (Umgangssprache oder dialektal)
Die Wäsche ist dort immer noch gehangen. (Regional)
Wir haben die Wäsche aufgehängt. (Aktion, Handlung)
Wir haben gestern komplett in den Seilen gehangen. (Zustand, Position)