Studien & Visa: Pluralbildung der Nomen auf -um

Wir widmen uns den unregelmäßigen Pluralformen von „Visum“, „Universum“, „Impressum“, „Novum“, „Antibiotikum“ und weiteren Nomen.

Richtige Pluralformen
Nur jeweils eine Mehrzahl:

  • Alben, Daten, Impressen, Antibiotika, Praktika, Nova, Optima, Universen

Zwei korrekte Formen:

  • Visa/Visen, Fora/Foren, Plena/Plenen, Sera/Seren, Skripta/Skripten, Vota/Voten

Weiter lesen : Studien & Visa: Pluralbildung der Nomen auf -um

Rechtschreibung ist wie Erziehung: Es geht allein, getrennt oder zusammen

Bei dem Wort ‚alleinerziehend‘ ist sowohl die Zusammenschreibung (‚alleinerziehend‘) als auch die Getrenntschreibung (‚allein erziehend‘) korrekt.

Bei der Formulierung ‚(ein Kind) allein erziehen‘ ist nur die Getrenntschreibung richtig.

Falsche Schreibweisen
alleinerziehen, die alleinerziehenden, allein-erziehend
Richtige Schreibweisen
allein erziehen
allein erziehend oder alleinerziehend
die Alleinerziehenden oder die allein Erziehenden

Weiter lesen : Rechtschreibung ist wie Erziehung: Es geht allein, getrennt oder zusammen

Kommasetzung bei wissen, denken, sagen

Vor der Konjunktion „dass“ kommt immer ein Komma. Doch wie lautet die korrekte Zeichensetzung bei alternativen Satzreihen, so wie „Ich weiß, das stimmt“? Erfahren Sie hier alles zur Kommasetzung bei zwei Hauptsätzen.

Ich weiß ich habe recht.
Ich weiß, ich habe recht.

Weiter lesen : Kommasetzung bei wissen, denken, sagen

Anhand oder an Hand?

Schreiben wir die Wendung „anhand“ / „an Hand“ immer zusammen, getrennt oder sind sogar beide Schreibweisen korrekt?

Alles zur Rechtschreibung – auch in Kombination mit einer Präposition, als „anhand von“ / „an hand von“.

an hand (von), an Hand (von)
anhand (von)

Weiter lesen : Anhand oder an Hand?

(Frohes) Neues Jahr: Alte Probleme der Rechtschreibung

Insights bedankt sich für Ihr Interesse im vergangenen Jahr und wünscht ganz offiziell ein Frohes neues Jahr. Denen, die an Rechtschreibreformen und eindeutiger Sprache interessiert sind, wünschen wir nochmals ein Frohes Neues Jahr!

Warum existieren jedoch offenbar beide Schreibweisen? Wir starten mit interessanten Fakten ins neue Jahr!

Beispiel: korrekte Schreibweisen
  • Frohes neues Jahr! (empfohlen)
  • Frohes Neues Jahr!
  • Frohes Neues!

Weiter lesen : (Frohes) Neues Jahr: Alte Probleme der Rechtschreibung

Gehängt oder gehangen?

„Hängen“ wird in der Gegenwart regelmäßig konjugiert (gebeugt). Doch wieso gibt es zwei korrekte Vergangenheitsformen („hing – gehangen“ und „hängte – gehängt“)?

Wir erklären die doppelte Flexion (Beugung) inklusive umgangssprachlicher und regionaler Unterschiede.

  • Wir haben die Wäsche aufgehangen.
    (Umgangssprache oder dialektal)
  • Die Wäsche ist dort immer noch gehangen.
    (Regional)
  • Wir haben die Wäsche aufgehängt.
    (Aktion, Handlung)
  • Wir haben gestern komplett in den Seilen gehangen.
    (Zustand, Position)

Weiter lesen : Gehängt oder gehangen?

Gewinkt oder gewunken?

Wie bilden wir die richtige (vollendete) Vergangenheit von „winken“?

Wir erklären, ob „gewunken“ oder „gewinkt“ korrekt ist und wie Sie feststellen, ob ein Verb regelmäßig oder unregelmäßig zu konjugieren (beugen) ist.

Winken – winkte – gewinkt
Winken – winkte – gewunken (inzwischen akzeptiert)

Weiter lesen : Gewinkt oder gewunken?