Maßeinheiten einheitlich abkürzen oder maßgeblich ausschreiben?

Egal, ob im Supermarkt, auf dem Tacho oder in Verträgen, in vielen verschiedenen Bereichen lassen sich Mengenangaben und Maßeinheiten finden. Nur mit ihnen können wir beschreiben, wie groß, warm, hell, schwer, schnell oder laut etwas ist. Damit wir die Einheiten sprachlich korrekt einsetzen können, gibt es jedoch einiges zu beachten.

Folgen Sie diese drei Tipps für den Umgang mit Maßeinheiten
  1. Kürzen Sie gängige Maßeinheiten ab.
  2. Schreiben Sie nicht geläufige Maßeinheiten lieber aus.
  3. Bleiben Sie bei einer Abkürzung.

Weiter lesen : Maßeinheiten einheitlich abkürzen oder maßgeblich ausschreiben?

Irgendein anderes Thema zur Getrennt- und Zusammenschreibung

Richtig: Irgendjemand, irgendwann, irgendein, irgend so was

Falsch: Irgend jemand, irgend wann, irgend ein, irgendsowas

Für einen standardsprachlichen Sprachstil sollten sämtliche Wörter, die mit ‚irgend-‘ beginnen, ersetzt oder weggelassen werden, da diese Adverbien und Pronomen als umgangssprachlich gelten.

Weiter lesen : Irgendein anderes Thema zur Getrennt- und Zusammenschreibung

Gendern als Werkzeug für eine (sprachlich) gerechtere Welt?

Gendern (oder Gendering) bezeichnet den beabsichtigten Gebrauch von gendergerechter Sprache. Oftmals wird die sprachliche Methode als Werkzeug für Feminismus und Gleichstellung der Geschlechter sowie gegen Sexismus genannt. Allerdings fürchten viele bei diesem bewussten Steuern der sprachlichen Vorgaben einen Eingriff in den natürlichen Sprachgebrauch. Daher sind die Meinungen zum Gendern sehr kontrovers.

Gendergerechte Sprache bezeichnet entweder jenen Sprachgebrauch, bei dem männliche und weibliche Personen gleichermaßen abgebildet werden, oder jenen, der alle möglichen Geschlechteridentitäten berücksichtigen kann. Besonders bei Personenbezeichnungen soll die gendergerechte Sprache nach einigen Meinungen verglichen mit dem generischen Maskulinum seine Bedeutung erweitern, indem sie den Adressatenkreis vergrößern könnte.

Weiter lesen : Gendern als Werkzeug für eine (sprachlich) gerechtere Welt?

Gendersternchen, Doppelpunkt, Gendergap und ihre KollegInnen

Dieser Artikel setzt voraus, dass gegendert werden soll. Es wird nur aufgelistet, wie korrektes und geschicktes Gendern aussehen kann – inklusive Vor- und Nachteilen der Alternativen.

Wie genau gegendert werden soll, ist zentrales Thema der gesellschaftlichen und sprachlichen Diskussion. Die bekanntesten Möglichkeiten für gendergerechte Sprache sind Doppelnennung, Schrägstrich, Binnen-I, Gendersternchen, Gendergap und Gender-Doppelpunkt.

Weiter lesen : Gendersternchen, Doppelpunkt, Gendergap und ihre KollegInnen

Pro-Argumente und Vorteile des Genderns

Dieser Artikel über die Genderdebatte geht ausschließlich darauf ein, was für ein allgemeines Gendern sprechen würde. Argumente gegen eine gendergerechte Sprache kommen nicht vor.

Sogar der Präsident kam pünktlich zum Raketenstart angereist, um per Telefonat den mutigen Astronauten für ihre lange Mission alles Gute zu wünschen. Nach nicht einmal zwei Minuten zündeten die Triebwerke und alle Ingenieure waren damit beschäftigt, die erforderlichen Daten auszuwerten. Doch die Rakete startete fehlerfrei und alle waren zufrieden …

Weiter lesen : Pro-Argumente und Vorteile des Genderns

Unsere Empfehlung: Empfohlene Schreibweisen statt korrekter Schreibungen

Empfohlene Schreibweisen: Es gibt eine Reihe an Fällen, in denen mehr als eine mögliche Schreibweise korrekt ist. Fast immer gibt es dann (begründete) Empfehlungen, also Schreibungen, die häufiger, logischer oder stilistisch besser sind als andere – auch richtige – Alternativen.

Weiter lesen : Unsere Empfehlung: Empfohlene Schreibweisen statt korrekter Schreibungen