(Frohes) Neues Jahr: Alte Probleme der Rechtschreibung

Insights bedankt sich für Ihr Interesse im vergangenen Jahr und wünscht ganz offiziell ein Frohes neues Jahr. Denen, die an Rechtschreibreformen und eindeutiger Sprache interessiert sind, wünschen wir nochmals ein Frohes Neues Jahr!

Warum existieren jedoch offenbar beide Schreibweisen? Wir starten mit interessanten Fakten ins neue Jahr!

Beispiel: korrekte Schreibweisen
  • Frohes neues Jahr! (empfohlen)
  • Frohes Neues Jahr!
  • Frohes Neues!

Welche Groß- und Kleinschreibungen sind korrekt?

Wenn wir einander Neujahrswünsche übermitteln, geschieht dies meist mündlich. Schriftlich sollten wir auf die Groß- und Kleinschreibung achten. Bis 2017 war die korrekte Schreibweise des Grußes eindeutig:

Frohes neues Jahr!

Doch dann wurde beschlossen, dass neues in Verbindung mit Jahr als eigenständiger Name gewertet werden kann. Daher ist inzwischen auch folgende Schreibung grammatikalisch korrekt:

Frohes Neues Jahr!

Wir empfehlen nach wie vor die Kleinschreibung des Adjektivs, da aus dem Kontext ohnehin schon hervorgeht, dass Sie das bald beginnende oder gerade angefangene neue Jahr meinen.

Rein sprachlich betrachtet lässt die Kleinschreibung auch eine Interpretation zu, die vergangene oder künftige neue Jahre ins Auge fasst. Die Großschreibung hingegen verkompliziert die Unterscheidung dann mit folgendem Fall.

Falsch
Frohes neues!
Richtig
Frohes Neues!

Hier wird das Nomen Jahr ganz weggelassen, da der Kontext nur diese Auslassung (Ellipse) zulässt. Eine Kleinschreibung des nominalisierten Adjektivs neues wäre falsch. Übrigens wäre es auch in allen drei Grußformeln nicht korrekt, ein Komma zwischen die beiden Adjektive zu setzen.

Falsch
  • Frohes neues!
  • Frohes, neues Jahr!
  • Frohes, Neues Jahr!
  • Frohes, Neues!

Welche Alternativen für ‚Frohes neues Jahr!‘ gibt es?

Um nicht immer dieselben langweiligen Neujahrswünsche Frohes neues Jahr! bzw. Frohes Neues! zu verwenden, probieren Sie es doch mit einer dieser Alternativen:

Guten Rutsch!
Dir und deinen Liebsten einen schönen Jahreswechsel!
Einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Viel Glück/Erfolg/Spaß im kommenden Jahr!
Auf ein glückliches Jahr XY!
Komm’/ Kommt gut rüber!

Netter Nebeneffekt: Sie müssen sich keine Gedanken um die Groß- und Kleinschreibung der Adjektive machen. So gelingt jede Grußkarte oder jeder persönliche Neujahrswunsch.

Warum wünschen wir ‚einen guten Rutsch‘?
Als Alternative für Frohes Neues dient Guten Rutsch. Die Redewendung hat zwei Herkunftstheorien:

  1. Der Begriff kommt aus dem Jiddischen, in dem es ‚Roscheschune‘ heißt und ‚Anfang des Jahres‘ bedeutet. Im Grunde wünschen wir uns daher lediglich einen guten Anfang des neuen Jahres.
  2. Laut Belegen der Gebrüder Grimm drückt der Ausdruck Rutsch eine ‚kurze Reise‘ aus – anfangs tatsächlich auf dem Schlitten, später in der Eisenbahn. Metaphorisch wünschen wir uns demnach eine (gute) kurze Reise ins nächste Jahr.

Ohne Rechtschreibfehler in ein frohes neues Jahr!

Um erfolgreich und entspannt ins Jahr 2023 zu starten, empfehlen wir beim Schreiben von Texten den intelligenten Schreibcheck von LanguageTool.

In mehr als 25 Sprachen können Sie mit dem kostenlosen Tool Rechtschreibfehlern sowie Unzulänglichkeiten in Grammatik und Wortwahl aus dem Weg gehen und tadellose Texte schreiben, bis das nächste Mal Frohes Neues gewünscht wird.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?