Flirten oder flörten – Rechtschreibung und Grammatik beim Onlinedaten

Haben Sie sich schon einmal bei einer Onlineplattform angemeldet, um neue Leute kennenzulernen? Was früher noch als etwas verpönt galt, erlebt inzwischen einen wahren Zulauf. Insbesondere jüngere Generationen beginnen Partnerschaften immer öfter auf Tinder, Lovoo, Bumble oder Parship. Kein Wunder also, dass es bereits erste Studien dazu gibt, was User*innen bei ihrem Gegenüber besonders anzieht – oder abschreckt.

Weiter lesen : Flirten oder flörten – Rechtschreibung und Grammatik beim Onlinedaten

Zusammenfassend können wir sagen: Inhaltsangaben sind wichtig!

Eine Zusammenfassung ist eine komprimierte Version eines längeren Textes, die die wichtigsten Punkte wiederholt. Beim Verfassen sollten wir auf jegliche Kritik oder Analyse verzichten und lediglich das Gesagte mit unseren eigenen Worten wiedergeben. Eine Zusammenfassung wird manchmal auch als Inhaltsangabe, Abstract oder Synopsis bezeichnet.

Weiter lesen : Zusammenfassend können wir sagen: Inhaltsangaben sind wichtig!

So schreiben Sie professionelle E-Mails an der Uni

Wenn Sie eine E-Mail an einen Professor oder eine Professorin schreiben, sollten Sie immer einen förmlichen Ton und eine angemessene Wortwahl verwenden und möglichst direkt zum Punkt kommen.

Außerdem sollten Sie darauf achten, dass

  1. Sie Ihre akademische E-Mail-Adresse verwenden,
  2. Sie die Betreffzeile sinnvoll nutzen,
  3. mit einer passenden Grußformel begonnen wird,
  4. Sie sich vorstellen,
  5. der Inhalt Ihre Absicht prägnant und direkt wiedergibt,
  6. die E-Mail mit einer förmlichen Grußformel endet und
  7. Sie Ihre E-Mail Korrektur lesen.

Weiter lesen : So schreiben Sie professionelle E-Mails an der Uni

Tipps gegen Schreibblockaden

Einfach ausgedrückt, ist eine Schreibblockade ein Zustand, der Sie vom Schreiben abhält.

Hier sind neun einfache Möglichkeiten, sie zu überwinden.

Weiter lesen : Tipps gegen Schreibblockaden