Einzig korrekte Schreibweise
Wieso heißt es korrekterweise „E-Mail“
Wir verschicken und bekommen sie tagtäglich, doch wie genau schreibt sich der elektronische Brief korrekt und wieso? Wir können vorab sagen, dass es nur eine anerkannte Schreibweise gibt, und zwar: E-Mail. Andere mögliche Schreibweisen gelten als grundsätzlich falsch:
Das vorangestellte „E“ steht dabei für „electronic“. Es gibt eine Reihe von zusammengesetzten Nomen auf Deutsch, bei denen ein Bestandteil lediglich ein Buchstabe ist. Dieser stellt meist eine Abkürzung für ein weiteres Substantiv dar.
U-Bahn (Untergrundbahn)
D-Zug (Durchgangszug)
T-Shirt (aus dem Englischen)
Ebenso wie bei diesen Beispielen werden der einzelne Buchstabe sowie das abgetrennte Substantiv großgeschrieben. Der Anglizismus Mail existiert zwar auch allein, wirkt jedoch recht umgangssprachlich. Daher sollten Sie geschrieben immer die klassische E-Mail bevorzugen.
Dasselbe Muster findet sich auch bei anderen Begriffen, die den Buchstaben „E“ (für „electronic“) an Anfang stellen:
E-Bike
E-Book
E-Auto
E-Commerce
Was gibt es bei der richtigen Schreibung von „E-Mail“ noch zu beachten?
Wenn die Schreibweise Email auftaucht, kann es sich hierbei aber auch um ein temperaturbeständiges Material handeln, was als Metallüberzug dient.
Beachten Sie dabei, dass es wichtig ist, weitere angehängte Wörter ebenfalls mit einem Bindestrich zu versehen und diese gemäß der normalen Groß- und Kleinschreibung zu behandeln.
E-Mail-Adresse
E-Mail-Account
(Allerdings ist Mailaccount auch korrekt.)
Damit Sie nie wieder lange überlegen müssen, wie wir die digitale Textnachricht schreiben, gibt es die Rechtschreibprüfung durch LanguageTool. Nur, wie Sie Ihre E-Mail dann benennen möchten, das bleibt ganz Ihnen überlassen.
