Müssen wir uns krank melden oder krankmelden?

Derzeit befinden sich viele in meinem Umfeld mit Erkältung im Bett. Auch mich hat es vor einigen Wochen erwischt und ich musste mich bei meinem Arbeitgeber krankmelden … oder musste ich mich krank melden?

Bei meiner Ärztin fragte ich mich wieder: getrennt oder zusammen? Sie musste mich nämlich krankschreiben (oder krank schreiben?).

Wir erklären in diesem Artikel, wieso nach neuer deutscher Rechtschreibung die Zusammenschreibung greift und welches Verb eine Ausnahme darstellt.

  • (sich) krankmelden
  • (sich) krankschreiben (lassen)
Falsche Schreibweise
Am dritten Tag müssen Sie sich offiziell krank melden.
Richtige Schreibweise
Am dritten Tag müssen Sie sich offiziell krankmelden.

Warum schreibt sich ‚krankmelden‚ zusammen?

Früher wurden Verbverbindungen wie krank + melden auseinandergeschrieben. Dies wurde 1996 reformiert, da nun davon ausgegangen wurde, der Begriff habe eine übertragene Bedeutung.

Vergleichen Sie:

Ich musste mich letzte Woche krankmelden (offiziell).
Ich musste mich letzte Woche krank melden (am Telefon).

Das Verb krankmelden sagt aus, dass wir unserem Arbeitgeber offiziell mitgeteilt haben, krank zu sein. Krank melden hingegen bedeutet, dass wir uns im kranken Zustand irgendwo gemeldet haben, denn krank ist hier als Adverb (Umstandswort) zu werten.

Krankmelden wird in allen zusammengesetzten Formen zusammengeschrieben:

Korrekte Schreibung von ‚krankmelden‘
Korrekt vor 1996 Heute korrekt
krank melden krankmelden
krank melde, krank meldest etc. krankmelde, krankmeldest etc.
krank meldete, krank meldeten etc. krankmeldete, krankmeldeten etc.
krank gemeldet krankgemeldet
krank zu melden krankzumelden
Wie kann ich mich denn schnell krankmelden?
Bevor du dich krankmeldest, solltest du zum Arzt gehen.
Wie oft haben Sie sich letztes Jahr krankgemeldet?
Ich habe vergessen, mich krankzumelden!
Hinweis
Im Hauptsatz wird das Verb jedoch getrennt: Ich meldete mich krank.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von LanguageTool DE (@languagetool_de)

Wie sieht es mit ‚krankschreiben‘ und ‚krank schreiben‘ aus?

Bei krankschreiben sehen wir genau dasselbe Phänomen: Die Zusammenschreibung dient als Hinweis auf eine übertragene Wortbedeutung. Krank einen Text zu schreiben ist eben etwas anderes als sich krankschreiben zu lassen.

Wann ist die beste Zeit, sich krankschreiben zu lassen?
Waren Sie im vergangenen Jahr krankgeschrieben?
Die Ärztin entschied, den Patienten zwei Wochen krankzuschreiben.

Aber:

Als Autor habe ich gelernt, auch krank zu schreiben.

Das Gegenteil heißt übrigens gesundschreiben. Hier verwenden wir ebenfalls die Zusammenschreibung der beiden Wortteile.

Können wir Sie nicht wieder gesundschreiben?

Egal, ob eine Krankmeldung oder ein anderer Text – Rechtschreibfehler und schlechte Wortwahl machen sich nie gut.

Um Sie beim Schreiben zu unterstützen, gibt es LanguageTool als Onlinetool, das mit alten und neuen Schreibweisen jonglieren kann und mithilfe der Funktion zum Text umschreiben immer die richtigen Worte findet.

Exkurs: ‚Krank machen‘ oder ‚krankmachen‘?
Leider ist die oben beschriebene Regel nicht auf alle Verben mit ‚krank-‘ als Präfix übertragbar. So einfach macht es einem die deutsche Sprache nicht. Als Ausnahme können wir uns krankmachen merken. Dieses Verb hat zwei Bedeutungen:

  1. Nicht zur Arbeit oder Schule kommen, obwohl die betreffende Person gesund ist oder umgangssprachlich für krankgeschrieben sein. (‚blaumachen‘)
  2. Bewirken, dass etwas krank wird.
    • Zusammenschreibung für: Bedeutung 1 & nicht empfohlen für Bedeutung 2
    • Getrenntschreibung für: Bedeutung 2 (empfohlen)

Da uns der Lärm aus der Nachbarschaft krank gemacht (krankgemacht) hatte, haben wir erst mal zwei Wochen krankgemacht.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?