Neustarten oder neu starten: getrennt oder zusammen?
Die Wortverbindung ‚neu starten‘ wird getrennt geschrieben. Das entsprechende Nomen ‚Neustart‘ schreibt man hingegen zusammen.
Neu starten oder herunterfahren und erneut anschalten?
Neulich erzählte mir mein Bruder, ein IT-Techniker, dass ein Neustart des Computers nicht dasselbe ist, wie das Gerät aus- und wieder anzuschalten. Doch auch abgesehen von dem einen Knopf, den wir drücken müssen, gibt es wohl auch einen funktionalen Unterschied.
Aber zur Rechtschreibung: Verben (= Tätigkeitswörter) wie anschalten, ausschalten, herunterfahren oder Anglizismen wie rebooten werden zusammengeschrieben. Die Vorsilbe (= Präfix) besteht aus einer Präposition (= Verhältniswort) oder einem Adverb (= Umstandswort).
Im Folgenden erfahren wir, wieso neu starten nicht demselben Muster folgt und neustarten die falsche Schreibweise darstellt.
‚Neustarten‘ oder ‚neu starten‘ – getrennt oder zusammen?
Zwei Faktoren sprechen linguistisch gesehen für die Getrenntschreibung von neu starten.
- Neu ist keine Präposition, sondern ein Adjektiv (= Eigenschaftswort).
- Durch die Zusammensetzung eines Verbs mit einem anderen Wort – wir sprechen von einer Komposition – bedeutet das Ergebnis etwas anderes als dessen zwei Bestandteile.
Etwas festhalten: etwas gegen dessen Willen fixieren oder schriftlich/bildlich verewigen
Der Sinn des Kompositums erschließt sich erst aus dem Ergebnis; fest beschreibt halten näher nicht, wie bei der Auseinanderschreibung beider Wörter.
Neustarten ist stets inkorrekt, nur die Getrenntschreibung war schon immer korrekt: neu starten. Es wird keine übertragene Bedeutung ausgedrückt, sondern die buchstäbliche – wir starten etwas erneut.
Viele Synonyme für neu starten werden ebenfalls getrennt geschrieben:
- noch einmal starten
- erneut starten
- wieder starten
Wieso schreiben wir ‚Neustart‘ (und ‚neugestartet‘) nicht auch auseinander?
Das zugehörige Nomen (= Hauptwort) wird allerdings sehr wohl zusammengeschrieben. Es ist immer ein Neustart und kein Neu-Start, Neu Start oder neu Start.
Der Plural die Neustarts ist zwar korrekt, wenn auch sehr ungewöhnlich.
Unerklärlicherweise gibt es noch einen Ausnahmefall für das Partizip (die ‚ge-Form‘) von neu starten. Verwenden Sie diese in einer zusammengesetzten Zeitform, bleibt die Getrenntschreibung erhalten.
Dasselbe gilt, wenn neu starten nach einer Form von sein als Adjektiv steht.
Wird es allerdings wie ein Adjektiv vor einem Nomen benutzt, können Sie sich aussuchen, ob Sie es wieder auseinander- oder zusammenschreiben möchten:
Schreiben sich alle Verben mit ‚neu‘ getrennt wie ‚neu starten‘?
Als Faustregel können Sie sich merken, dass sich alle Verben mit neu so verhalten. Es gilt somit in allen Formen die Auseinanderschreibung, außer bei einem möglichen Nomen sowie bei der zweiten Schreibweise eines Partizips als Adjektiv.
neu laden | / | neu geladen | neugeladen(e) / neu geladen(e) |
neu eröffnen | die Neueröffnung | neu eröffnet | neueröffnet(e) / neu eröffnet(e) |
neu dekorieren | die Neudekorierung | neu dekoriert | neudekoriert(e) / neu dekoriert(e) |
neu erstellen | die Neuerstellung | neu erstellt | neuerstellt(e) / neu erstellt(e) |
neu gestalten | die Neugestaltung | neu gestaltet | neugestaltet(e) / neu gestaltet(e) |
neu bauen | der Neubau | neu gebaut | neugebaut(e) / neu gebaut(e) |
Wir können wieder einmal sehen, dass die deutsche Rechtschreibung genaue Vorstellungen darüber hat, welche Wörter zusammengeschrieben werden sollen. Aber die Rechtschreibreform sowie Ausnahmen sorgen für viele Unklarheiten.
Wie praktisch, dass sich die intelligente Rechtschreibprüfung von LanguageTool nicht verunsichern lässt und stets weiß, welche Schreibungen richtig, welche falsch und welche empfohlen sind.
Statt also mit sämtlichen Grammatik-, Zeichensetzungs- und Stilregeln neu zu starten, reichen eben ein paar Klicks für den Neustart der Rechtschreibung Ihrer Texte – ohne Abstürze und technische Probleme.