Seit Langem vs. seit langem | seit Kurzem vs. seit kurzem
„Seit Langem“ ist das Gegenteil von „seit Kurzem“. Schreiben wir die Wendungen wirklich immer als großgeschriebene Adjektive?
Wir erklären die Rechtschreibung samt ihrer Empfehlungen.
seitkurzem, seit kurzen, seit Kurzen
seit kurzem | seit langem
Wie schreibt sich „seit Kurzem“ / „seit Langem“?
In sicherlich jeder Familie gibt es komische Spitznamen. Mein Vater pflegte mich früher immer mich den Langen und meinen drei Jahre jüngeren Bruder immer den Kurzen zu nennen. Diese nominalisierten Adjektive (Eigenschaftswörter) werden großgeschrieben, da sie die Funktion eines Nomens (Hauptwortes) übernehmen.
Oft erkennen wir eine solche Nominalisierung anhand des vorangestellten Artikels das oder den. Doch bei lang und kurz gibt es ebenso einen Sonderfall. In den Wendungen seit + Langem oder seit + Kurzem steht die Präposition (Verhältniswort) unmittelbar vor der jeweiligen (gebeugten) Adjektivform. Ungewöhnlicherweise ist auch die Kleinschreibung korrekt:
Seit Kurzem bedeutet „neuerdings“ oder „seit kurzer Zeit“, während seit Langem genau das Gegenteil aussagt.
Warum sind jeweils beide Schreibweisen korrekt?
Vor der Rechtschreibreform von 2004/2006 wurden seit kurzem und seit langem stets kleingeschrieben. Kurzem wurde demnach nicht als Nominalisierung aufgefasst, sondern als elliptische Struktur (Auslassung):
Einer kurzen Zeit wurde zu kurzem verkürzt. Nach neuer deutscher Rechtschreibung kann jedoch die Großschreibung von seit Langem und seit Kurzem begründet werden. Wir haben keine Unterschiede in Bedeutung oder Sprachstil zwischen seit Langem und seit langem sowie zwischen seit Kurzem und seit kurzem.
„Seit Langem“ / „seit Kurzem“ – Wieso wird die Großschreibung empfohlen?
Der Duden empfiehlt neben anderen Quellen die (neue) Großschreibung der Adjektive. Auf diese Weise wird die Nominalisierung nochmals betont. Diese Regeln der Groß- und Kleinschreibung bei Präposition + Adjektiv lassen sich genauso auf vor Kurzem (vor kurzem) übertragen.
Wieso ich nicht nur die Rechtschreibung schwieriger Formulierungen, sondern auch deren aktuelle Empfehlungen parat habe? LanguageTool hilft mir als Begleiter beim Schreiben. Das Tool zeigt mir Grammatikfehler, aber auch Stilverbesserungen zuverlässig und schnell an. Probieren Sie es doch einmal aus.
Seit kurzem Bestehen der Firma ging sie schon pleite.
Lassen sich „seit kurzem“ und „seit langem“ verändern?
Zwar lassen sich kurzem und langem nicht in ihrer Endung ändern, aber es gibt verwandte Wendungen, deren richtige Schreibweise denselben Regeln und Empfehlungen folgen:
Seit Längerem (empfohlen) & seit längerem
Seit Neuestem (empfohlen) & seit neuestem
Übrigens nennt mich mein Vater seit Kurzem nicht mehr Langer. Ansonsten bleibt alles beim Alten bei uns in der Familie …