Viele von uns stehen regelmäßig vor dem Problem: Will ich gerade etwas essen? Oder grad? Oder gerad? Und ist eine Linie nun gerade oder grade?
Wir klären, wann was richtig ist und worin der Unterschied zwischen Standardsprache und Umgangssprache besteht.
Wann schreiben wir „gerade“?
Erst einmal vorab
Als Adjektiv ist gerade standardsprachlich immer richtig.
Sowohl ein Besenstiel als auch die Seitenlinie beim Fußball ist in der Regel gerade.
Durch das unbetonte „e“ geht die Aussprache in der gesprochenen Sprache jedoch häufig unter. Auch im Matheunterricht sprechen wir häufig von der Graden anstelle der Geraden, was eine Schreibung ohne „e“ vermuten lässt.
Tatsächlich gibt es in der Standardsprache (im Vergleich mit der Umgangssprache) allerdings nur wenige Fälle, in denen das „e“ wirklich weggelassen werden kann.
Wann schreiben wir „Grad“?
Orientieren wir uns an der reinen Standardsprache und nicht an der Umgangssprache, so ist Grad immer dann korrekt, wenn es großgeschrieben wird und als Nomen fungiert. Es heißt Grad, wenn wir die Einheit (Winkelmaß) meinen oder eine Temperatur angeben wollen. Zudem können wir auch etwas bis zu einem gewissen Grad(e) tun.
Meinen wir mit grade allerdings nicht den Plural von Grad, sondern vielmehr jetzt oder in diesem Moment, so ist die Schreibung ohne „e“ standardsprachlich falsch.
Achtung
Wandern wir auf einem schmalen Grat, so wird dieser am Ende mit „t“ geschrieben und ist somit kein weiteres Beispiel für den Grad ohne „e“.
Sonderfall: Umgangssprache
Doch wie wir wissen, hat die Umgangssprache häufig ihre eigenen Regeln. So kommt es, dass grad als Abkürzung für gerade in der Alltagssprache okay ist:
Ich muss das grad kopieren.
Ich bin grad nicht zu Hause.
Hier sollten wir dann allerdings von der Schreibung mit Apostroph, also grad’, absehen, da ja nicht nur das „e“ am Ende weggelassen wird, sondern auch grade in diesem Kontext falsch wäre.
Eine weitere umgangssprachliche Verwendung von gerade mit „e“ wäre im Falle von erst recht:
Dass gerade du auf diese Idee kommst, hätte ich nicht gedacht!
Gerade dann müssen wir doch alles in die Waagschale werfen!
Da die Verwendung dieses Ausdrucks in dem Zusammenhang jedoch ausschließlich umgangssprachlich ist, können wir das „e“ hier auch weglassen:
Grade dich hätte ich nicht so eingeschätzt!
Mit einem intelligenten Schreibassistenten wie LanguageTool lässt sich die falsche Schreibung von gerade oder Grad nicht nur erkennen, sondern auch direkt korrigieren.
Zusammenfassung von „gerade“, „grade“ und „Grad“
Grad ist also in der Standardsprache immer dann richtig, wenn wir das Nomen meinen und entweder die Temperatur in Grad oder den Grad, die Ausprägung einer Sache, angeben wollen.
Im Sinne von jetzt gerade darf das „e“ nicht fehlen – jedenfalls nicht in förmlichen Textsorten, in denen Standardsprache benutzt wird.
(Plural: die Grade) |
|
grad (Adverb) |