Schreiben Sie professioneller und vermeiden Sie
Grammatik-, Stil- und Zeichensetzungsfehler

Alles zur Herkunft, Bedeutung und Schreibweise von „hallo“

powered by LanguageTool

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über das Wort „Hallo“ gemacht? Wir schon und haben dabei folgende Fragen gestellt: Zu welcher Wortart gehört der Gruß, wie schreiben und übersetzen wir ihn und welche alternativen Formeln gibt es?

Hallo sagen: klein oder groß?
So oft gesehen und doch unklar: Sagen wir „hallo“ oder „Hallo“?
Alles über das Wörtchen „hallo“

  • Funktionen: Begrüßungsformel & Überraschungsausruf
  • Wortart: Interjektion & Nomen
  • Empfehlung: Hallo sagen statt hallo sagen
  • Synonyme: Moin, Guten Tag


Woher kommt das Wort „hallo“?

Ob bei persönlichen Gesprächen oder als eher umgangssprachliche Begrüßung in Briefen und E-Mails: Hallo zählt wohl zu den häufigsten Floskeln der deutschen Sprache. Nicht so steif wie ein Guten Tag, aber auch nicht so flapsig wie ein Hey hilft es uns größtenteils, eine Konversation einzuleiten.

Hallo ihr beiden
Hallo zusammen
Hallo, Herr Meierhof

Denkbar einfach in ihrer Schreibweise wird die Wendung genauso geschrieben wie gesprochen.

/ˈhalo/

Allerdings gibt es noch eine Besonderheit, denn immer, wenn wir das Wort nicht zur Begrüßung, sondern als Ausruf der Überraschung nutzen, verändert sich die Betonung und die Länge der zweiten Silbe.

Hallo, kannst du mich sehen?
Hallo, da sind Sie ja.

/haˈloː/ (Das „o“ ist lang und betont.)

Woher stammt das Wort „hallo“?

Seit dem 15. Jahrhundert wurde das mittelhochdeutsche Wort „hola“ (später holla) in der Seefahrt als Ausruf der Überraschung zwischen Fährmännern benutzt. Bei dem Wort handelt es sich um einen Imperativ des Vorgängerwortes für holen. Aufgrund der beiden offenen Vokale „o“ und „a“ konnte der Ausdruck besonders gut gerufen werden. Ziemlich schnell kam hallo als Alternative dazu. Erst seit dem 18. Jahrhundert kennen wir Hallo als Begrüßungsformel.

Übrigens kann in der Konstruktion Hallo + Name ein Komma nach der Grußformel folgen. Dieses kann jedoch auch weggelassen werden. Nach der gesamten Begrüßung ist das Komma allerdings ebenso obligatorisch wie in den Fällen, in denen wir keine direkte Anrede haben.

Hallo(,) Beate,
Hallo, aufpassen!

Wie schreiben wir die Wendung „hallo sagen“?

Ebenso interessant wie die Etymologie (Herkunft) der Formel ist die Bestimmung ihrer Wortart. Derartige emotionale Ausrufe nennen wir Interjektionen. Zu ihnen gehören neben klassischen Grußformeln auch ja, nein, doch oder danke. Sie werden immer kleingeschrieben.

Hattest du Spaß im Urlaub? – Aber hallo!
Ach so, hallo erst mal!

Allerdings gibt es Hallo ebenfalls als Nomen (Hauptwort), und zwar immer mit einem Begleiter (ein, das) vorweg.

Wir bitten um ein lautes Hallo an unsere Tagungsgäste.
Das Hallo hätten wir uns doch sparen können, oder?

Wir erkennen die Nutzung von Hallo als Nomen ebenfalls an seiner höchst seltenen Pluralform Hallos.

Unser Kind wirkt offen mit seinen ganzen Hallos an die fremden Leute.

Jetzt gibt es nur ein Problem an dieser Unterteilung zwischen Interjektion und Nomen. In der Formulierung mit sagen können wir nämlich sowohl hallo als auch Hallo verwenden.

Möchtest du nicht erst noch Hallo sagen?
Möchtest du nicht erst noch hallo sagen?

Es darf auf beide Arten argumentiert werden, ob wir die Interjektion hallo oder das Nomen Hallo sagen sollen – die Wortbedeutung bleibt dieselbe.

LanguageTool, mein intelligenter Schreibassistent, empfiehlt hierbei jedoch die Großschreibung von Hallo, genau wie in den vergleichbaren Fällen Danke sagen, Tschüss sagen oder Guten Tag sagen. Doch auch in weiteren Fragen der Rechtschreibung, Grammatik und Wortwahl kann mir das kostenlose Onlinetool beim Schreiben helfen.

Interessanterweise können wir an einem einfachen Hallo erkennen, wie die verschiedenen europäischen Sprachen miteinander zusammenhängen. Hier eine Übersicht über die Premiumsprachen von LanguageTool:

  • Französisch: (am Telefon) „allô“
  • Spanisch: „hola“
  • Englisch: „hello“
  • Portugiesisch: „olá“
  • Niederländisch: „hoi“

Welche Alternativen gibt es für „Hallo“?

Wie zuvor angesprochen, zählt hallo zu den standardsprachlichen Begrüßungsformeln. Neben vielen formellen Alternativen finden wir auch weitere Möglichkeiten des Gesprächseinstiegs.

  • Grüß(e) Euch/Dich!
  • Guten Morgen, Guten Tag, Gute Nacht!
  • Sei(d) gegrüßt!

Regional:

  • Gude!
  • Glück auf!
  • Moin(sen) / Moin moin!
  • Salü!
  • Servus/Sers!
  • Tagchen / Tach auch!

Und etwas informeller:

  • Hallihallo
  • Hallöchen
  • Hallöle

Für welche genaue Begrüßung wir uns entscheiden, hängt von vielen Faktoren ab: Zielgruppe, Textsorte, Funktion, Aussage etc.

Spiderman-Meme: Synonyme für Hallo – formell, informell und regional
„Hallihallo“, „hallöchen“ und „hallöle“: Es gibt viele informelle Alternativen für „Hallo“.

Die Verwendung von hallo als Überraschungs- oder Aufmerksamkeitsausruf gilt immer als sehr umgangssprachlich und es gestaltet sich schwierig, passende Synonyme hierzu zu finden.

Gut zu wissen!

Abschließend gibt es noch zwei ähnliche Worte, deren Schreibungen nicht zu verwechseln sind.

  1. Halloween: Das gruselige Fest am 31. Oktober wird so wie im amerikanischen Original mit „Hallo-“ geschrieben. Es hat jedoch nichts mit einer Begrüßung zu tun, sondern stammt vom Ausdruck „All Hallows’ Eve“ („der Abend aller Geister“) ab. Als Nomen schreiben wir es groß.
  2. Neben das Hallo gibt es in der Wissenschaft auch der Halo als Lichthügel, der beim Fotografieren oder aufgrund der Atmosphäre durch Lichtbrechung entsteht. Seine Pluralformen sind mehrere die Halos oder die Halonen.

Mir bleibt jetzt nur noch, Tschüss zu sagen – bzw. wahlweise auch tschüss!


Entfesseln Sie Ihre Schreibkünste mit LanguageTool

Viel mehr als nur Grammatik- und Rechtschreibprüfung: Beeindrucken Sie Ihre Leser mit einer klaren, präzisen und stilistisch ausgefeilten Ausdrucksweise.

Jetzt kostenlos mit LanguageTool starten
Wir begrüßen Ihr Feedback

Wir haben einen Fehler gemacht, ein wichtiges Detail vergessen oder es nicht geschafft, den Punkt zu treffen? Helfen wir uns gegenseitig, unsere Texte zu verbessern.