Korrekte Sprache auf Vorder- und Rückseite

In diesem Artikel erfahren Sie, was Overleaf ist, wie sie das Plug-In für Overleaf installieren und wie Sie LanguageTool in Overleaf benutzen können.

Logo von Overleaf

Was ist Overleaf?

Wenn Sie Texte zu wissenschaftlichen Themen schreiben, kennen Sie vielleicht den Editor Overleaf. Es ist ein Textverarbeitungsprogramm, das 2014 durch eine englische Firma auf den Markt gebracht wurde. Da es sich auf ein Online-Cloud-System stützt, können die Nutzer unabhängig voneinander und gleichzeitig an demselben Textdokument arbeiten.

Die Verantwortlichen sagen selbst:

Overleaf zeigt einen Verlauf all deiner Änderungen an, sodass du direkt sehen kannst, wer was wann geändert hat. Das macht es sehr leicht, auf dem neuesten Stand mit dem Fortschritt deiner Mitarbeiter zu bleiben und erlaubt es dir, die neuesten Änderungen zu überprüfen.“

Das System der Web-App basiert auf LaTeX. Sein Editor findet vorrangig in technischen und akademischen Kontexten Verwendung. Ferner bietet das Programm verschiedene Beispiele und Vorlagen (z. B. für Lebensläufe, Dissertationen, Zeitschriften, Briefe) an. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Leider gibt es hier keine vorinstallierte Rechtschreib- und Grammatikprüfung. Um fehlerfreie und stilsichere Texte zu schreiben, können Sie aber LanguageTool integrieren.

Wie installiere ich das Plug-in für Overleaf?

Auf der Internetseite von LanguageTool finden Sie unter anderem das Plug-in für Overleaf.

Hier können Sie das Plug-in für Overleaf herunterladen.
Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um den Download zu starten.

Je nach Browser werden Sie auf die Download-Seite des jeweiligen Add-ons weitergeleitet. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie dann alle Vorteile des Browser-Add-ons von LanguageTool nutzen – und damit verbunden der Einsatz bei Overleaf.

Öffnen Sie nun Overleaf und registrieren Sie sich dort. Keine Sorge, ein Standardprofil ist kostenlos.

Wie verwende ich LanguageTool bei Overleaf?

Wenn Sie bereits andere Plug-ins von LanguageTool verwendet haben, werden Sie feststellen, dass die Bedienung bei Overleaf fast identisch ist. Das Farbschema ist gleich und Sie können sowohl das dunkle Erscheinungsbild als auch den akribischen Modus aktivieren.

Die unterschiedlichen Fehler werden farblich gekennzeichnet.
Rechtschreibung in Rot, Grammatik in Gelb, Stil in Blau 

Der einzige Unterschied besteht in der Zusammenfassung aller Korrekturen, die in der Regel neben der kleinen, eingekreisten, roten Zahl erscheint:

Die Übersichtskarte im Editor zeigt alle Vorschläge an.
Im Editor können Fehler rechts sowie im Text eingesehen werden.
Anders als bei anderen Plug-ins werden nicht die einzelnen Fehler angezeigt.
Die Übersichtskarte auf Overleaf zeigt nur die Anzahl der möglichen Vorschläge an.

Wenn Sie die Fehler korrigieren wollen, können Sie einfach im Text scrollen, die Erläuterungen lesen und die Ersetzungen akzeptieren.

Sie können Ihre Fehler beim Scrollen einsehen.
Die Korrekturkarten innerhalb des Textfeldes sind identisch mit denen anderer Plug-ins.

Jetzt wissen Sie, wie Sie perfekte und überzeugende Texte schreiben können – ganz egal, ob auf der Vorderseite oder Rückseite (auf Englisch „Overleaf“). Ein leeres Blatt Papier gehört somit der Geschichte an. LanguageTool hilft Ihnen zuverlässig dabei, die Seiten auf Overleaf mit fehlerfreien Texten zu füllen.

Logo von Overleaf
Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?