Schreiben Sie professioneller und vermeiden Sie
Grammatik-, Stil- und Zeichensetzungsfehler

Wörter mit „eng“: zusammen oder getrennt?

powered by LanguageTool

Wussten Sie, dass wir neben „eng befreundet“ auch „engbefreundet“ verwenden können? Wir erklären, ob die Getrennt- oder die Zusammenschreibung empfohlen wird und wonach sich diese richtet.

Eng vertraut oder engvertraut? Eng anliegend oder enganliegend?
„Eng + machen, werden, verwandt, sitzend, stirnig“: Zusammen oder getrennt?

  • „Eng“ + Verb (auseinander): Du darfst es nicht so eng sehen!
  • „Eng“ + Adjektiv (zusammen): Sie war eine alte und engbrüstige Frau.
  • „Eng“ + Partizip (beides möglich, auseinander empfohlen):
    Wir waren eine eng vertraute (engvertraute) Gruppe aus Gleichgesinnten.


Womit können wir „eng“ kombinieren?

Das Wort eng ist zwar äußerst kurz, hat dafür aber viele Bedeutungen und ist zudem vielseitig einsetzbar. Wir können das Adjektiv (Eigenschaftswort) nämlich mit unterschiedlichen Wortarten kombinieren und, wie so oft, ergibt sich daraus die Frage: Schreiben wir die entstehenden Komposita (zusammengesetzten Begriffe) zusammen oder auseinander?

Eng befindet sich seit dem 8. Jahrhundert im Althochdeutschen, wo es als „engi“ entweder „begrenzt“ oder „gedrängt“ bedeutete. Diese Bedeutung finden wir auch noch heute unter den möglichen Definitionen.

  1. „von geringer Breite“
  2. „dicht, gedrängt“
  3. „ohne Spielraum, begrenzt“
  4. „klein“
  5. „vertraut, nahe“

Aufgrund der langen Etymologiegeschichte konnten sich Begriffe wie Enge, Engführung, Engpass, hauteng, knalleng, einengen, verengern etc. einbürgern. Nun soll es aber darum gehen, wie wir eng mit Verben, Partizipien und anderen Adjektiven kombinieren.


„Eng“ + Verb („eng sehen“, „eng machen“)

Wird nach eng ein Verb (Tätigkeitswort) gestellt, kann das Adjektiv als Ergebnis der Handlung oder gar als Adverb (Umstandswort) gewertet werden. Eng bestimmt also, wie eine Handlung abläuft oder wie dicht das Ergebnis der Aktion ist. Dies kann auch im übertragenen Sinn gemeint werden.

Infinitiv (Grundform) Partizip I Partizip II
eng bedrucken eng bedruckend eng bedruckt
eng denken eng denkend eng gedacht
eng sehen eng sehend eng gesehen
enger schnallen enger schnallend enger geschnallt
eng werden eng werdend eng geworden
eng machen / engmachen eng machend / engmachend eng gemacht / enggemacht
Bedeutung von engmachen / eng machen
„Eng machen“ stellt eine Ausnahme dar, denn es darf auch als „engmachen“ geschrieben werden.

In allen Fällen werden die Wendungen getrennt geschrieben. Eine Ausnahme hiervon bildet eng machen, wo die Auseinanderschreibung zwar empfohlen wird, die Zusammenschreibung allerdings ebenfalls richtig ist. Die meisten entsprechenden Formulierungen finden wir in feststehenden Floskeln.

Das sollten wir jetzt mal nicht so eng sehen!
Tut mir leid, wir müssen den Gürtel enger schnallen.
Zum Schluss ist es wirklich noch einmal eng geworden.

„Eng“ + Adjektiv („engherzig“, „engmaschig“)

Wird eng mit einem Adjektiv gepaart, wird das Ergebnis ausnahmslos zusammengeschrieben. Wir erkennen diesen Fall an der typischen Adjektivendung „-ig“. Außerdem zeigt sich die erforderliche Zusammenschreibung daran, dass wir das Kompositum steigern und nicht eng an sich.

Ich bin schon ziemlich engstirnig. Aber mein Kollege ist noch engstirniger.
(Nicht: enger stirnig)
Suffix (Nachsilbe) Adjektiv
eng -brüstig engbrüstig
-herzig engherzig
-maschig engmaschig
-stirnig engstirnig
-zinkig engzinkig
Übrigens

Auch wenn Sie Adjektive und andere Wortarten nicht unterscheiden können, müssen Ihre Texte nicht voller Fehler in Rechtschreibung, Grammatik und Sprachstil sein. LanguageTool geleitet Sie komfortabel und kostenlos durch die Regeln und Ausnahmen der deutschen Sprache – unter anderem auch der Getrennt- und Zusammenschreibung.


„Eng“ + Partizip („eng sitzend“, „eng vertraut“)

Ähnlich wie die korrekte Schreibweise der Verbverbindungen wird die Getrenntschreibung von „eng“ + Partizip empfohlen. Jedes Verb hat zwei sogenannte Partizipien: zum einen eine Form, die auf „-end“ endet, zum anderen eine Konjugationsform (Beugungsform) mit dem Präfix (der Vorsilbe) „ge-“ und typischerweise dem Suffix „-t“.

Lachen – lachendgelacht

Ein vorangestelltes eng kann das nachfolgende Partizip, wie im Falle der Verbverbindung, als Adverb näher beschreiben. Allerdings gibt es hier den Unterschied zum ersten Fall, dass die Zusammenschreibung der Verbindungen ebenfalls korrekt (wenn auch nicht empfohlen) ist.

Empfohlene Schreibweise Ebenfalls korrekte Schreibweise Beispielhaftes Bezugswort
eng anliegende
eng sitzende
enganliegende
engsitzende
Jeans
eng befreundetes
eng verbundenes
eng vertrautes
eng verwandtes
engbefreundetes
engverbundenes
engvertrautes
engverwandtes
Paar
eng umgrenzter engumgrenzter Wirkungsgrad
eng umschlungene engumschlungene Leute

Dieser Anwendungsfall tritt am häufigsten auf und führt demnach auch zu den größten Unklarheiten, daher schauen wir uns einige Beispiele etwas genauer an.

„Eng anliegend“ oder „enganliegend“?

Wenn etwas dicht am Körper sitzt, ist es eng anliegend. Enganliegend ist jedoch auch korrekt.

Warum trägt er immer so eine eng anliegende (enganliegende) Kleidung?

„Eng befreundet“ oder „engbefreundet“?

Beschreibungen von Freundschaften lassen sich durch Wörter wie gut, lang und eben eng verstärken. Eng befreundet wird als Schreibweise empfohlen, engbefreundet ist auch möglich.

Wart ihr schon seit der Schulzeit so eng befreundet (engbefreundet)?

„Eng verbunden“ oder „engverbunden“?

Bei der Verbindung eng und verbunden finden wir die übertragene Bedeutung von „nahe“. Verbunden ist übrigens ein unregelmäßiges Partizip, was sich nicht auf Anhieb als solches darstellt.

Wir sprechen hier von eng verbundenen (engverbunden) Völkern.

„Eng umschlungen“ oder „engumschlungen“?

Umschlungen ist ebenfalls ein unregelmäßiges Partizip, was das Ergebnis eines untrennbaren Verbs und einer starken Konjugation ist. Der Zusatz eng ist hier wiederum buchstäblich zu verstehen. Personen sind im dichten Körperkontakt zueinander.

Wer war denn das eng umschlungene (engumschlungene) Pärchen?

Für ein derart kurzes Wort verursacht das Adjektiv eng wirklich einige Probleme. Allerdings wissen wir nun, dass wir Verben und Partizipien grundsätzlich von diesem trennen, während zusammengesetzte Adjektive mit „eng-“ als Präfix stets zusammengeschrieben werden. Keine Ausnahmen (außer engmachen) und keine Haken an der Sache – wie es bei Ausdrücken mit „tief-“ der Fall ist!


Entfesseln Sie Ihre Schreibkünste mit LanguageTool

Viel mehr als nur Grammatik- und Rechtschreibprüfung: Beeindrucken Sie Ihre Leser mit einer klaren, präzisen und stilistisch ausgefeilten Ausdrucksweise.

Jetzt kostenlos mit LanguageTool starten
Wir begrüßen Ihr Feedback

Wir haben einen Fehler gemacht, ein wichtiges Detail vergessen oder es nicht geschafft, den Punkt zu treffen? Helfen wir uns gegenseitig, unsere Texte zu verbessern.