Gegenüber: Synonyme, Definitionen, Beispiele & Tipps
- Ich wohne gegenüber von dir.
- Willst du ihm wirklich gegenübersitzen?
- Was hat dein Gegenüber dazu gesagt?
- Das Cafégegenüber ist toll.
- Sie parkte gegenüberder Hauseinfahrt.
- Seinen Freundengegenüber war das nicht fair.
Zu welcher Wortart gehört „gegenüber“?
Vor ein paar Tagen musste ich googeln, ob ich mein Auto auf der entgegengesetzten Seite einer Einfahrt parken darf. Also gab ich „Parken gegenüber Einfahrt“ in die Suchzeile ein und wartete auf die Suchergebnisse. Dabei ergab sich dieses interessante Blogthema: das Wort gegenüber.
Auf den ersten Blick wirkt es recht unscheinbar, aber das Wort kann zum Beispiel drei Wortarten angehören.
1) Als Adverb (Umstandswort) kann es einen Ort angeben.
2) Als Präposition (Verhältniswort) gibt der Begriff Auskunft darüber, wo etwas ist oder passiert – in Bezug zu etwas anderem.
3) Als Nomen hingegen bezeichnet das Wort entweder die Person oder die Häuserfront der Gegenseite. Dann müssen wir es großschreiben.
Wie lautet die Abkürzung von „gegenüber“?
Es gibt zwei offizielle Abkürzungen für gegenüber.
- ggb.
- ggü.
Weder der Duden noch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) machen eine Angabe für eine abgekürzte Version von gegenüber. Die erste Möglichkeit wird von Nachschlagewerken wie korrekturen.de und Wiktionary genannt.
Quellen wie das Rechtswörterbuch und abkürzungen.de nennen die zweite Option als korrekt. Die Variante „ggb.“ stehe nämlich für gegeben.
Wir empfehlen daher generell, das Wort nicht abzukürzen. Allerdings ist es ratsam, stets auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik zu achten. LanguageTool bietet eine kostenlose Fehlerprüfung ebenso wie Stilkorrekturen und sogar eine Funktion zum Text umschreiben in verschiedenen Sprachen. Den Schreibenden gegenüber ist das ein klarer Vorteil.
Was bedeutet „gegenüber“ und welche Synonyme gibt es?
In allen drei Wortarten bezeichnet der Begriff also die (physisch) entgegengesetzte Seite. Daher können Synonyme als Alternativen für gegenüber folgendermaßen zusammengefasst werden.
- Auf der anderen (Straßen-)Seite
- Drüben
- Entgegen
- Entgegengesetzt
- Gegenüberliegend
- Jenseits
- Vis-à-vis (kann auch als „vis-a-vis“ geschrieben werden)
Für das Nomen Gegenüber finden wir zudem noch folgende Alternativen:
- Diskutant (-in)
- Gesprächspartner (-in)
- Gesprächsteilnehmer (-in)
- gegenüberliegen
- gegenübersehen
- gegenübersitzen
- gegenüberstehen
- gegenübertreten
- (die) Gegenüberstellung
Allerdings gibt es noch eine weitere Bedeutung der Präposition gegenüber. Sie kann im übertragenen Sinn auch dazu verwendet werden, auf eine Person oder Sache Bezug zu nehmen. Dabei kann sie einen Gegensatz – also eine metaphorische Gegenseite – ausdrücken.
In diesem Kontext sind Synonyme von gegenüber:
- Gegen
- Im Umgang mit
- Im Vergleich zu
„Mir gegenüber“ oder „gegenüber mir“?
Ihnen mag aufgefallen sein, dass gegenüber oft vor seinem Bezugswort steht, aber nicht immer. Das liegt daran, dass es in der letzten Bedeutung sowohl eine Präposition als auch eine sogenannte Postposition sein kann. Das ist dieselbe Wortart, nur dass ein Wort nach – „Post-“ steht für nach – seinem Bezugswort folgt. Dies ist für Deutsch sehr untypisch.
Diese Sätze umzustellen und gegenüber wiederum als Präposition zu verwenden, wäre nicht falsch, aber stilistisch schlechter.
Allerdings trifft diese Regel des Satzbaus nur auf Personen zu. Bei Objekten und abstrakten Ideen findet nämlich ein Wortartenwechsel statt:
In anderen Fällen führt eine Umstellung zu einer unlogischen Aussage oder zu einem schwer verständlichen Satz:
Sie sehen also, dass ein gegoogeltes Alltagsproblem zu einem sehr umfangreichen Grammatikthema führen kann – zumindest in meinem Fall. Zusammenfassend ergeben sich folgende Empfehlungen bei der Schreibweise, Verwendung und Satzstellung von gegenüber. Nur bei Verkehrsfragen bin ich wohl nicht das richtige Gegenüber.