(Herzlich) willkommen: klein oder groß?
Willkommen zu unserem Blog! Aber schreibt sich die Begrüßung „willkommen“ klein oder groß, wenn sie nicht am Satzanfang steht?
Wir widmen uns auch der Groß- und Kleinschreibung in Phrasen wie „willkommen heißen“ und ein „Willkommen bereiten“.
- Sie sind ein willkommener Gast.
- Das war uns doch sehr willkommen.
- Wir sollen ein freundliches Willkommen bereiten.
- Das Komitee hieß die Teams willkommen.
- Herzlich willkommen zurück!
„Herzlich Willkommen“ oder „herzlich willkommen“?
Falls Sie sich gerade fragen, wieso sich willkommen manchmal eigentlich kleinschreibt, dann sind Sie hier genau richtig! Dieser Onlineblog beschäftigt sich mit allem rund um die Themen der deutschen Sprache. Insights sagt also:
Anhand fundierter Erklärungen, anschaulicher Beispiele sowie einprägsam zusammengefasster Regeln versuchen wir, typischen Fehlerquellen der deutschen Sprache auf den Grund zu gehen.
„Ein herzliches Willkommen“ oder „ein herzliches willkommen“?
Beginnen wir mit der Großschreibung von Willkommen, denn diese kommt weitaus weniger vor als zunächst erwartet. Als neutrales Nomen (Hauptwort) das Willkommen finden wir es meist hinter ein oder ein herzliches. Es bedeutet Begrüßung oder Empfang.
Wenn Sie zweifeln, ob Sie das Nomen verwenden müssen, achten Sie zudem auf die Endung des Adjektivs (Eigenschaftswortes). Wenn es nämlich in seiner Grundform steht, kann es sich nicht um das Nomen handeln und muss kleingeschrieben werden.
→ Wäre Willkommen hier ein Nomen, müsste die Endung von herzlich „-es“ lauten, daher ist richtig:
Ein anderer Hinweis auf die Kleinschreibung von willkommen ist der Umstand, dass Adjektive nach sein benutzt sowie gesteigert (willkommener/willkommner, am willkommensten) werden können.
„Willkommen heißen“ oder „willkommen heißen“?
Die häufige Wendung jemanden willkommen heißen besteht aus dem Adjektiv willkommen und dem Verb heißen.
Der Ausdruck (ein/das) Willkommen heißen ist in jedem Fall falsch. Es wäre lediglich in dem unwahrscheinlichen Fall korrekt, dass jemand „Willkommen“ als Namen trüge.
LanguageTool heißt Sie als Leserschaft herzlich willkommen – sowohl durch diesen Onlineblog als auch durch seinen Service. Denn die umfangreiche Korrekturfunktion widmet sich nicht ausschließlich der Groß- und Kleinschreibung, sondern auch der Zeichensetzung und Fragen der Wortwahl. Ich staune immer wieder, dass Formulierungen in Wirklichkeit falsch sind, die ich für richtig gehalten hatte:
„Willkommen“ – klein oder groß?
Wenn wir uns nun also die Frage stellen, ob willkommen klein- oder großgeschrieben werden muss, lautet die ernüchternde Antwort: Es kommt darauf an.
- Willkommen als Nomen wird großgeschrieben, wenn vorher ein Begleiter oder ein gebeugtes Adjektiv steht.
- Das Adjektiv willkommen benutzen wir, wenn es entweder alleinsteht oder nach einer Form von sein oder heißen.
Beide Wörter teilen sich übrigens eine Wortherkunft. Ausgehend von den Vorläufern von der Wille und wollen beschrieb der althochdeutsche Ausdruck „willikomo“ (Mittelhochdeutsch „willekome“) im 10. Jahrhundert, dass jemand „gern gesehen“ war. Daraus entstanden dann das Adjektiv und das Nomen willkommen/Willkommen.
Als Eselsbrücke dient dieser Spruch.