Unterschied zwischen arrangieren und engagieren
‚Arrangiert‘ bedeutet u. a. ‚in die Wege leiten‘ oder ‚etwas zusammenstellen‘. ‚Engagieren‘ heißt so viel wie ‚sich einsetzen‘ oder ‚für einen Vertrag verpflichten‘.
Beispiele sowie die richtige Schreibweise werden in in diesem Artikel erklärt.
- angagieren, angachieren
- arangieren, aranchieren
- errangieren, erranchieren
- arranchieren, engachieren
- Wir könnten entweder ein Treffen mit Fachpersonal arrangieren oder gleich eine Handwerksfirma für den Auftrag engagieren.
- Egal, wie sehr wir uns politisch engagieren, wir sollten uns auch mit Kompromissen arrangieren.
Arrangieren oder engagieren – was ist korrekt?
Es ist kein Geheimnis, dass die deutsche Sprache viele Wörter aus dem Französischen übernommen hat. Diese Gallizismen haben es oft in sich: eine nasale und fremd wirkende Aussprache, eine eigenwillige Schreibweise und nicht wenige Definitionsschwierigkeiten.
Ein Verbpaar, welches zu Verwechslungen und Rechtschreibfehlern führen kann, ist arrangieren und engagieren.
Für beide Tätigkeitswörter gibt es ferner verwandte Begriffe wie Arrangement, Engagement, engagiert, sich arrangieren oder Arrangeur. Höchste Zeit für uns, einmal Klarheit zu schaffen; denn beide Schreibungen sind korrekt, vermitteln jedoch unterschiedliche Bedeutungen.
Was bedeutet ‚arrangieren‘?
Beginnen wir nach alphabetischer Reihenfolge mit dem Verb arrangieren. Dieses kann drei ähnliche Bedeutungen tragen.
- in die Wege leiten, durchführen
- etwas künstlerisch oder geschmackvoll anordnen
- ein Musikstück bearbeiten und zusammenstellen
Wichtig ist, dass das Wort mit einem Doppel-r und der Endung ‚-gieren‘ geschrieben wird. Es stammt vom französischen Wort ‚arranger‘ (‚ordnen‘) ab, was Aussprache und Schreibweise erklärt.
- Sie wollte vorher noch dringend den Waggon umrangieren.
- Hast du endlich dein altes Motorrad ausrangiert?
Arrangieren gibt es auch als reflexives Verb. Dann bedeutet es ‚sich mit etwas anfreunden‘ bzw. ‚eine Übereinkunft treffen‘.
Arrangement und Arrangeur/Arrangeurin sind verwandte Nomen (Hauptwörter) mit derselben Schreibung des Wortstamms. Sie bezeichnen das Ergebnis des Arrangierens bzw. die arrangierende Person.
Beide Nomen sind sehr gehoben und kommen nur in förmlichen Kontexten oder in der Fachsprache vor. Beachten Sie zudem die Aussprachevarianten von Arrangement.
Was bedeutet ‚engagieren‘?
Engagieren hingegen hat vier Definitionen, die sich teilweise bedingen können.
- durch einen Vertrag verpflichten
- für eine Aufgabe anstellen
- Verpflichtungen eingehen
- sich einsetzen
Das französische Wort ‚engager‘ (‚binden, verpflichten‘) wurde im 17. Jahrhundert ins Deutsche aufgenommen. Früher bedeutete engagieren außerdem ‚jemanden zum Tanz auffordern‘ oder ‚verlobt sein‘. Die ursprüngliche Aussprache konnte sich im Deutschen halten.
Engagieren gibt es auch als reflexives Verb, also als Tätigkeitswort, dass sich auf das Subjekt bezieht. Dann kann es sämtliche Bedeutungen haben. Reengagieren drückt eine wiederholte Handlung aus.
Das dazugehörige Nomen stellt Engagement dar. Zudem liegt dem Verb engagieren das Hauptwort Gage zugrunde. Also sprechen wir von einem Engagement, wenn etwa jemand gegen Gage engagiert wird.
Zwei letzte verwandte Formen bilden die Engagiertheit (‚Eigenschaft, stets engagiert zu sein‘) sowie unengagiert (‚wenig Interesse haben oder mangelnden Einsatz zeigen‘).
Wie kann ich mir die Schreibweisen ‚engagieren‘ und ‚arrangieren‘ merken?
Arrangieren oder engagieren? Beide Verben sind sowohl bezüglich der Schreibweise als auch der Aussprache recht ungewohnt für deutsche Ohren.
Und dann bedeuten beide Unterschiedliches, wobei beide reflexiv sein können, sich regelmäßig konjugieren und ihre Nomen mit der Endsilbe ‚-ment‘ bilden. Wie sollen wir da durchsteigen?
LanguageTool kann im Zweifelsfall auf falsche Schreibweisen oder Wortformen hinweisen, indem es Fehler unterstreicht und Korrekturvorschläge arrangiert.
Mit Fremdwörtern hat der Schreibassistent ebenfalls keinerlei Probleme. Sie müssen also niemanden engagieren, sondern können einfach dieses Tool verwenden.
Aber wie merken wir uns nun die Bedeutungen von engagieren und arrangieren? Am besten durch die Eselsbrücke für Engagement und Arrangement:
Bezüglich der Rechtschreibung prägen wir uns darüber hinaus ein: Wenn arrangieren und engagieren mit ‚g‘ geschrieben sind, bleibt nichts mehr zu korrigieren.
- (sich) Engagieren / das Engagement: sich einsetzen, sich binden
- Arrangieren / das Arrangement: anordnen, zusammenstellen
- (sich) Arrangieren: sich mit etwas anfreunden