Korrekte Wortbildung
Bei der Bildung von Adjektiven helfen Suffixe (Nachsilben). Diese können jedoch auch die Wortbedeutung ändern, sodass die Adjektivendung einen Unterschied machen. Wir zeigen Beispiele mit den Endsilben „-ig“, „-lich“ und „-isch“.
Adjektivbildung mit typischen Suffixen (Nachsilben)
Adjektive gehören zu den häufigsten Wortarten der deutschen Sprache. Kein Wunder also, dass sie auf diverse Weisen gebildet werden können. Neben Suffixen (Nachsilben), wie z. B. „-bar“, „-voll“, „-frei“ oder „-los“ lassen sich eine Vielzahl von Beispielen finden, die auf die Endsilben „-ig“, „-lich“ und „-isch“ zurückgreifen: eisig, adlig, freundlich, ehrlich, kämpferisch, medizinisch etc. Wir zeigen in diesem Artikel Adjektivpaare, die mit einer Doppelbildung – derselbe Stamm kann mit zwei Endungen kombiniert werden – vorkommen.
Doppelbildung der Adjektive mit „-ig“ und „-isch“
Es gibt nicht viele Adjektivpaare mit einem gemeinsamen Stamm, bei denen eines auf „-ig“ und das andere auf „-isch“ endet.
Adjektiv auf „-ig“ | Adjektiv auf „-isch“ |
---|---|
gläubig (religiös, einer Idee ergeben, voller Glauben) |
(aber)gläubisch (dem Aberglauben ergeben) |
launig (voller guter Laune, witzig) |
launisch (wechselhaft gestimmt, oft negativ) |
selig (einem tiefen Glücksgefühl hingegeben oder des ewigen Lebens zugehörig) |
seelisch (die Seele betreffend) |
Viele Gläubige zeigen heutzutage zum Teil auch abergläubische Verhaltensweisen.
Trotz des launigen Artikels war die Chefredakteurin den ganzen Tag wieder sehr launisch.
Unsere Großmutter war immer seelisch krank; Gott hab sie nun selig.
Doppelte Adjektivbildung mit „-ig“ und „-lich“
Wortpaare mit einem Adjektiv auf „-ig“ und einem weiteren auf „-lich“ gibt es häufiger.
Adjektiv auf „-ig“ | Adjektiv auf „-lich“ |
---|---|
fremdsprachig (in einer Fremdsprache gehalten oder gestaltet) |
fremdsprachlich (einer Fremdsprache angehörig) |
geistig (mit dem Verstand und Wissen verbunden) |
geistlich (die Religion oder Kirche betreffend) |
geschäftig (fleißig, florierend) |
geschäftlich (das Geschäft betreffend, nicht privat) |
(kurz- / weit)sichtig (die Sehfähigkeit betreffend) |
sichtlich (spürbar, merklich, offenkundig) |
sinnig (schlau, clever) |
sinnlich (die Sinne ansprechend, erotisch, attraktiv) |
unförmig (nicht passend, plump, ungestalt) |
unförmlich (nicht förmlich oder nicht formell) |
verständig (begabt, einsichtig, mit Verstand ausgestattet) |
verständlich (einfach zu begreifen) |
(einen Zugang gewährend) |
Der fremdsprachige Unterricht sollte im Bestfall von fremdsprachlicher Literatur begleitet werden.
Wir waren nicht geschäftlich in Wien und ließen uns vom geschäftigen Treiben der Innenstadt überraschen.
Vielleicht wäre es sinnig, dir Beziehungstipps von meiner besten Freundin einzuholen. Ich kenne keine sinnlichere Frau als sie.
Sein unförmiges Outfit wurde nur noch von seinen unförmlichen Manieren übertrumpft. Er gab uns nicht einmal die Hand!
Meist besteht ein Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Eigenschaftswörtern.
Eine weitere Besonderheit betreffen die zeitlichen Adjektive. Hierbei gibt es ein Muster, nach dem sich die Wörter bilden lassen:
Zahl + Einheit + Suffix „-ig“: für die Dauer
(Zahl +) Einheit + Suffix „-lich“: für die Wiederholungszeiträume
Unser vierstündiges Treffen findet immer zweiwöchentlich statt.
→ Es dauert also vier Stunden und wiederholt sich alle zwei Wochen.
Die Sechsjährigen müssen nur 45 € jährlich bezahlen.
Suffix „-ig“ für die Dauer | Suffix „-lich“ für die Wiederholungszeit |
---|---|
x-sekündig | sekündlich |
x-minütig | minütlich |
x-stündig | stündlich |
x-tägig | täglich |
x-wöchig | wöchentlich |
x-monatig | monatlich |
x-jährig | jährlich |
Doppelbildung der Adjektive mit „-lich“ und „-isch“
In der dritten Gruppen stellen wir nun Adjektive gegenüber, die die Endsilben „-lich“ und „-isch“ besitzen.
Adjektiv auf „-lich“ | Adjektiv auf „-isch“ |
---|---|
göttlich (Gott zugehörig oder göttergleich) |
(ab)göttisch (jedes normale Maß übersteigernd, blind) |
herrlich (sehr oder überaus, wunderschön) |
herrisch (herrschend, gebieterisch, hochmütig) |
(zu)traulich (ohne Scheu und Angst) |
(miss)trauisch (voller Argwohn und Skepsis) |
Unser Nachbar liebt seine Frau abgöttisch. Er bezeichnet sie gar als göttliche Gabe!
Trotz deines herrischen Auftretens ist es herrlich, mit dir zusammenzuarbeiten.
Der Straßenhund ist zunächst sehr misstrauisch neuen Personen gegenüber. Aber Sie werden sehen, er wird immer zutraulicher mit der Zeit.
In dieser Kategorie gibt es ebenfalls ein Muster (bzgl. einer Doppelbildung):
Adjektiv mit Suffix „-lich“: neutrale Zuordnung
Adjektiv mit Suffix „-isch“: abwertende Haltung
Mit der Pubertät endet das kindliche Denken.
Warum bist du immer so kindisch, wenn es um die Hausarbeit geht?
Sie kommt aus einer bäuerlichen Umgebung und findet sich in München schlecht ein.
Immer dieses Gerede mit den bäurischen Sitten … das versteht doch keiner.
Wer früher aus eher dörflichen Verhältnissen kam, war nicht so reich wie die Stadtbewohner.
Leute, die ihre Heimat nie verlassen haben, kamen aufgrund ihrer dörfischen Umgebung nie in Kontakt mit fremden Kulturen.
Die Aussprache der Adjektivendungen in verschiedenen Dialekten
Es ist noch wichtig zu verraten, dass es dialektal bedingt zu Verwechslungen in der Aussprache kommen kann. So sprechen manche Personen im Rheinland niedlich so aus, als würde es mit der Silbe „-isch“ enden, während andere neidisch als „neidich“ aussprechen. Die standarddeutsche Aussprache des Präfixes „-ig“ ist übrigens „-ich“, auch wenn viele süddeutsche Mundarten ein deutliches „g“ artikulieren.
LanguageTool kann Ihnen zwar nicht die Entscheidung abnehmen, wann Sie welches Adjektiv benutzen sollen. Allerdings verbessert das Schreibprogramm zuverlässig und schnell die Rechtschreibung und Grammatik der Adjektive. Sogar selten gebrauchte Adjektive mit allen Suffixen („-ig“, „-lich“ und „-isch“) wie heimelig – heimlich – heimisch sind im Wörterbuch enthalten. In diesem Fall sind zwei Adjektive (heimelig und heimisch) synonym zueinander. Endlich!