Möglicherweise oder möglicher Weise? – Adverbien
Wörter wie „beispielsweise“, „teilweise“ oder „ansatzweise“ werden klein- und zusammengeschrieben.
Wir zeigen, zu welcher Wortart diese gehören und was eine Ausnahme hiervon darstellt.
Woran erkenne ich Adverbien?
Wortarten zu erkennen, scheint auf den ersten Blick sehr banal zu sein. Aber spätestens beim Auseinanderhalten von Adverbien (Umstandswörtern) und Adjektiven (Eigenschaftswörtern) helfen lückenhafte Erinnerungen an den Grammatikunterricht in der Schule oft nicht wirklich weiter. Glücklicherweise gibt es diesen Blogartikel!
Im ersten Satz ist direkt ein Adverb, im zweiten finden wir das Adjektiv direkt. Es ist also nicht immer offensichtlich, um welche Wortart es sich handelt. Doch es gibt eine Gruppe von Adverbien, die durch die Endung „-weise“ eindeutig dieser Wortart zugeordnet werden können. Nun widmen wir uns deren Schreibweise und Bildung.
„Möglicher weise“ oder „möglicherweise“ – getrennt oder zusammen?
Die Gruppe von Adverbien mit der Endung „-weise“ ist aus einer sogenannten Derivation entstanden. Ausgehend von der Basis, die dem ursprünglichen Adverb bzw. Adjektiv gleicht, wird zunächst das Suffix (die Endsilbe) „-er“ angehängt. Danach folgt ein weiteres Anhängen der Silbe „-weise“.
- dumm + er + weise
- überraschend + er + weise
Dummerweise hat das Portemonnaie so gelegen, dass du es nicht sehen konntest.
Die Freundin aus Australien kam überraschenderweise zum Geburtstag.
Es besteht kein Unterschied in der Bedeutung zwischen der einfachen Form des Adverbs und der neu geformten Alternative mit „-weise“. Bei folgenden Beispielen können wir allerdings sehen, dass diese alternativen Adverbien auch aus einem Nomen (Hauptwort) entstehen können. Eine allgemeingültige Formel wie oben gibt es hierbei nicht, denn Beispiele können teilweise abweichen.
- (die) Kannen + n + weise
- (der) Ansatz + [Ø] + weise
Kaffee könnte sie kannenweise trinken.
Du hast nicht einmal ansatzweise recht.
In jedem Fall übernimmt das Adverb beziehungsweise die Nominalphrase die Funktion einer adverbialen Bestimmung.
„Möglicherweise“ oder „möglicher Weise“?
Adverbien werden immer kleingeschrieben. Auch jene, die auf „-weise“ enden, fallen unter diese Grundregel der Groß- und Kleinschreibung. Nach gewissen Präpositionen (Verhältniswörtern) wie in oder auf kann eine gebeugte Adjektivform in Kombination mit dem Nomen Weise folgen.
Klassischerweise ist diese Konstruktion recht selten, denn sie besteht aus Präposition, Adjektiv und Nomen, welches im Dativ oder Akkusativ steht. Außerdem kann sie nur existieren, wenn die Grundform des Adverbs ein Adjektiv darstellt, und kein Nomen.
„Beispielsweise“, „beziehungsweise“, „teilweise“, „wahlweise“ und mehr Beispiele
Bei genauerem Hinsehen tauchen viele Adverbien wie möglicherweise in der deutschen Sprache auf. Fast immer können wir von der Zusammen- und Kleinschreibung dieser Wörter ausgehen. Wie gesagt, besteht die Möglichkeit der Andersschreibung nur bei Formen, die aus einem Adjektiv hervorgegangen sind.
Wurzel (Adjektiv/Nomen) | Derivations-suffix 1 | Derivations-suffix 2 | Seltene Ausnahme |
---|---|---|---|
anständig, ärgerlich, bedauerlich, bekannt, berechtigt, dankenswert, dumm, ehrlich, eigenartig, erstaunlich, erfreulich, fair, fälschlich, fatal, freundlich, geheimnisvoll, glücklich, ideal, interessant, ironisch, klassisch, komisch, korrekt, kurios, lustig, merkwürdig, normal, nett, notwendig, pikant, seltsam, sinnvoll, überraschend, üblich, unerwartet, unglücklich, verständlich, zufällig, zwecklos | +er | +weise | +er Weise |
Ansatz, Container, Eimer, Fall, Grad, Haufen, Kapitel, Liter, Paar, Probe, Schritt, Stück, Teil, Tropfen, Wahl, Zeit | [Ø] | / | |
Kanne, Kiste, Masse, Phase, Reihe, Stelle, Stufe, Tonne, Zeile | -n | ||
Abschnitt, Andeutung, Aushilf(e), Ausnahm(e), Beispiel, Beziehung, Quartal, Schätzung, Übergang, Vergleich, Versuch, Vorzug, Zwang | -s | ||
Tag | +e |
Eine weitere Ausnahme besteht bei leihweise, was auf dem Verb (Tätigkeitswort) leihen beruht.
Einige häufige Adverbien sind:
Erfreulicherweise haben sich meine Kenntnisse der Wortarten und insbesondere deren Schreibweise drastisch verbessert, seitdem ich LanguageTool beim Schreiben verwende. Das Tool korrigiert nicht kapitelweise oder abschnittsweise, sondern teilweise Wort für Wort beziehungsweise Satz für Satz – bei der Zeichensetzung etwa.
- Wörter mit „-weise“ als Endung heißen Adverbien.
- Diese werden klein- und zusammengeschrieben. Die Formulierung in korrekter Weise wird auseinander- und großgeschrieben und kann beispielsweise synonym zu korrekterweise verwendet werden.