Rezession vs. Rezension – zwischen Konjunktur und Kritikkultur

Worin liegt der Unterschied in den Definitionen von „Rezession“ und „Rezension“?

Wir zeigen, wie Sie die leicht zu verwechselnden Begriffe auseinanderhalten können.

Rezession
(Wirtschaft) rückgängige Konjunktur
Rezension
(Texte) Besprechung eines Werkes oder Produkts

Was ist die Definition von „Rezession“?

Vor kurzem habe ich gelesen, dass die deutsche Industrie zurzeit eine Rezession erlebt. Diese lässt sich auf die Coronapandemie, den Ukrainekrieg und die derzeitige Inflation zurückführen. Doch was genau bedeutet das, eine Rezession?

In der Volkswirtschaftslehre sprechen wir von einer Rezession, wenn die Konjunktur (Wirtschaftslage) eines Landes schrumpft. Die vier Stufen des typischen Zyklus sind Expansion (Aufschwung), Hochkonjunktur (Boom), Rezession (Abschwung) und Tiefkonjunktur (Depression).

Es werden konjunkturfördernde Maßnahmen gegen die Rezession (Flaute) geplant.

Rezession ist verwandt mit dem veralteten Begriff Rezess, der ein Rückzug aus einer Auseinandersetzung bedeutet.

In einem Rezess konnten individuelle Regelungen gefunden werden.
Hinweis
Verwechseln Sie Rezession nicht mit Rezessivität (Adjektiv: rezessiv). Dieses bestimmt das Merkmal im Erbgut, welches neben einem dominanten Merkmal oft verdrängt wird.

Was bedeutet „Rezension“?

Eine Rezension hingegen finden wir nicht in den Bilanzen einer Wirtschaft, sondern in Zeitungen oder im Internet. Die Textsorte lässt sich am ehesten als eine kritische Besprechung beschreiben. Ob bei Produkten auf dem Onlinemarkt, Anwendungen im App Store oder in der Fernsehzeitschrift, immer wenn wir meinungsvermittelnde Texte über Werke oder ein Sortiment lesen, lesen wir eine Rezension. Diese kann natürlich von Laien oder von professionellen Journalist:innen geschrieben werden.

Mein Buch hat schon wieder eine gute Rezension erhalten!

Im Begriffsfeld Rezension gibt es mehrere verwandte Wörter:

Wörter aus dem Begriffsfeld „Rezension“
Wortart Wort Beispiel
Verb rezensieren Sie rezensieren immer sehr ausführlich.
Nomen Rezensent /-in Sind Sie die Rezensentin dieser bösen Bewertung?
Nomen Rezensierung Ich schreibe aufgrund der Rezensierung.
Hinweis II
Das Adjektiv (Eigenschaftswort) rezent (Bedeutung: „zeitgenössisch“) und das Nomen (Hauptwort) Rezedenten (Bedeutung: „Organismen“) haben nichts mit Rezension zu tun.

Warum werden „Rezession“ und „Rezension“ oft verwechselt?

Uns ist es sicher allen schon einmal passiert, dass wir diese beiden Nomen (Hauptwörter) miteinander verwechselt haben. Dabei hat die Definition von Rezession nichts mit der Bedeutung von Rezension zu tun.

Die Gründe der Verwechslung sind zum einen die fast identische Aussprache, die gleichwertige Schreibweise und die ähnliche Wortherkunft:

  • Rezession (lateinisch recedere für „zurückgehen“)
  • Rezension (lateinisch recensere für „mustern“)

Beide Begriffe sind also lateinischen Ursprungs und haben einen vergleichbaren Sprachstil (Fachsprache).

Zudem sind beide anfällig für gänzlich falsche Schreibweisen:

  • rezession, rezension
  • Räzession, Räzension
  • Rezesion, Rezenssion
  • Rezetion, Rezention

Wie lassen sich „Rezension“ und „Rezession“ auseinanderhalten?

Sie können Rezession und Rezension folgendermaßen auseinanderhalten:

  1. Merken Sie sich folgendes Szenario: Sie können in der Zeitschrift Wirtschaftswoche etwas zur Rezession lesen; aber eine Rezension in der Wirtschaft gibt es nicht. In einer Fernsehzeitschrift finden Sie unzählige Beispiele für Rezensionen; Rezessionen können Sie aber länger suchen.
  2. Merkhilfe: Das „s“ in Rezession steht für schwächelnde Konjunktur. Das „n“ in Rezension steht für Nachricht.
  3. Verwenden Sie beim Schreiben – beispielsweise einer Rezension – den intelligenten Schreibassistenten LanguageTool. Dieser kann gleich in mehreren Sprachen und auf verschiedenen sprachlichen Ebenen gegen Fehler in Ihren Texten helfen:

Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?