Frieseur/Friesör oder Frisör/Friseur?

Wenn Sie in einen Haarsalon gehen, sind Sie beim „Frieseur“, „Frisör“ oder „Friseur“?

Alles zur Rechtschreibung, Wortwahl und empfohlenen Schreibweise.

  • Frieseur & Frieseurin
  • Friesör & Friesörin
  • Friesur, friesieren
  • Frise, Frisin
  • Friseur & Friseurin (empfohlen)
  • Frisör & Frisörin
  • Frisur, frisieren
  • Friese, Friesin

„Friesur“ vs. „Frisur“ – ein häufiger Rechtschreibfehler

Haarstudios gibt es in jeder größeren Stadt. Dabei können diese mitunter haarsträubende Namen haben:

Frisörnamen wie Haargenau, Kamm in, Fönix, Chaarisma, Haarmonie, Schnittstelle, Haargenau, Kopfsache etc.
Bei der Namenswahl des eigenen Friseursalons werden einige „unhairwartet“ kreativ.

Aber genug der kreativen Namensgebung … wie genau heißt denn der dazugehörige Berufsstand? Wir fangen vorerst an mit der Bezeichnung des Haupthaares.

Was wünschen Sie für eine Friesur?
Wie soll Ihre Frisur aussehen?

Genau, Frisur schreibt sich ohne ein Dehnungs-E. Demnach ist Friesur falsch. Das Wort entstammt dem französischen Verb (Tätigkeitswort) friser, welches wir als „kräuseln“ übersetzen können. Frisieren wird als deutsches Verb ebenso mit einem einfachen „-i-“ geschrieben.

Hinweis: Friese
Umgangssprachlich können wir zu einer Frisur auch Friese sagen. Entgegen aller anderen Formen schreibt sich diese Form doch mit „-ie-“. Damit schreibt sie sich wie der Friese – also der Bewohner aus dem Friesland. Die weibliche Form dessen ist eine Friesin. Allerdings verwenden Sie das Wort Friese für Frisur besser nur im informellen Kontext.

Heißt es „Friseur(in)“ oder „Frisör(in)“?

Da der Berufsstand direkt aus dem französischen Lehnwort entstanden ist, schreibt es sich auch ohne zusätzliches „-e-“. Es gibt ferner zwei korrekte Schreibweisen, um das „ö“ (gesprochen /ø/) darzustellen, für je eine männliche und eine weibliche Form.

Falsche und richtige Schreibweisen
Falsche Schreibweisen Richtige Schreibweisen
Frieseur Frieseurin Friseur Friseurin
Friesör Friesörin Frisör Frisörin

Zwischen Friseur(in) und Frisör(in) gibt es keinen Bedeutungsunterschied. Beides bezeichnet den Lehrberuf zur Pflege und Gestaltung des Kopfhaares.

Wie heißt noch mal deine Frisörin/Friseurin?
Wann warst du denn das letzte Mal beim Frisör/Friseur?
Achtung: Übersetzungsfalle
Nur, weil Friseur(in) in Wortherkunft und Schreibweise wie ein französisches Wort wirkt, heißt das nicht, dass Sie dieses im Französischen benutzen können. Hier konnten sich die Bezeichnungen coiffeur/coiffeuse durchsetzen. Diese Begriffe werden (großgeschrieben) übrigens ebenso in der deutschsprachigen Schweiz verwendet.

Warum empfiehlt sich „Friseure“ und „Friseurinnen“?

Allerdings empfehlen wir, die Schreibungen Friseur und Friseurin dem Frisör und der Frisörin vorzuziehen. Die ältere Schreibweise mit „-eu-“ statt „-ö-“ ist mit Abstand die häufigere, was wir aus folgenden Zahlen entnehmen können.

Verteilung der Häufigkeiten von Friseur(in) und Frisör(in) laut DWDS
„Friseur“ und „Friseurin“ kommen etwa zwanzigmal häufiger vor als „Frisör“ und „Frisörin“.
Das sind die teuersten Friseure der ganzen Stadt!
Bis ich hier anfing, gab es nur Friseurinnen in diesem Salon. Zeiten ändern sich.
Tipp: Friseuse
Neben dieser Empfehlung, welche Form Sie tendenziell eher verwenden sollten, ist es zudem ratsam, auf die altmodischen Formen Friseuse und Frisöse zu verzichten. Diese Bezeichnungen spiegeln zwar die typische weibliche Personenendung des Französischen wider, allerdings ist es heutzutage sehr abwertend oder gar respektlos, eine Friseurin als Friseuse/Frisöse zu bezeichnen. Parallel zu oben waren die Schreibweise Frieseuse und Friesöse nie korrekt.

Rechtschreibung lässt sich auch frisieren

Fassen wir zusammen:

  1. Frisur, frisieren, Friseur und Friseurin werden nie mit „-ie-“ geschrieben.
  2. Friseur und Friseurin sind Frisör und Frisörin vorzuziehen.
  3. Friseuse und Frisöse sollten niemals und Friese nur mündlich benutzt werden.

Diese Regeln gelten übrigens auch für zusammengesetzte Wörter wie:

Frisurenmode, Langhaarfrisur, Ponyfrisur etc.
Friseursalon, Friseurhandwerk, Friseurkittel etc.
Friseurmeisterin, Herrenfriseurin, Hundefriseurin etc.
Frisierstuhl, Frisierhaube, Frisierprodukte etc.

Neuerdings können wir auch Hairstylist(in) oder Hair-Stylist(in) sagen. Anglizismen (englische Begriffe) wirken oft moderner als Gallizismen (französische Wörter).

Durch die Fülle an Bindestrichregeln, empfohlenen Schreibungen sowie abwertenden Begriffen bin ich ganz froh, LanguageTool als Schreibhilfe zu haben. Es sagt mir immer, wenn ich Fehler begangen habe oder mein Sprachstil verbesserungswürdig ist. Frisieren geht immer – auch fernab eines Haarstudios.

Wenn Sie nun einen Salon hätten, welchen haarspaltenden Namen würden Sie ihm geben?

Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?