Deutsch – groß oder klein?
„Deutsch“ gibt es als kleingeschriebenes Adjektiv und großgeschriebenes Nomen.
Doch ganz so einfach ist die Unterscheidung nicht. Wir zeigen Fälle wie „Deutsch/deutsch sprechen“.
- es sich um das Adjektiv (außerhalb von Eigennamen) handelt.
- wir es als Adverb benutzen.
- es in Verbindung mit „sprechen/können“ auftaucht. (Optional)
- wir die Sprache oder das Unterrichtsfach (Nomen) meinen.
- ein Adjektiv nominalisiert wurde oder es nach Präpositionen wie „auf/in/zu“ steht.
- es in Eigennamen vorkommt.
- wir es mit „sprechen/können“ benutzen. (Optional)
Deutsche Sprache, schwere Sprache
Deutsch hat seine Tücken, das ist wirklich kein Geheimnis. Heute widmen wir uns dem Wort an sich: deutsch. Wann schreiben wir deutsch groß und wann Deutsch klein?
Zu Beginn hilft eine Wortartenbestimmung, dann eine Auflistung der Ausnahmen und zum Schluss eine Reihe von typischen Beispielen. Übrigens lassen sich alle Schreibweisen und Regeln auf andere Sprachen/Nationalitäten übertragen.
Die Groß- und Kleinschreibung ist eine der Kernkompetenzen von LanguageTool. Das Unternehmen hinter der Schreibhilfe ist zwar deutsch, beherrscht allerdings mehr als 30 Sprachen und prüft nicht nur Grammatik, sondern auch Rechtschreibung, Wortwahl und Sprachstil. Auf gut Deutsch: ein hilfreiches Tool für alle Deutschen und Leute, die deutsch, englisch, französisch oder spanisch schreiben.
Aber jetzt zur Frage, wonach sich die Rechtschreibung von deutsch richtet.
Wann schreiben wir „deutsch“ klein?
Ganz einfach gesprochen, wird deutsch immer kleingeschrieben, wenn es als Adjektiv (Eigenschaftswort) oder Adverb (Umstandswort) verwendet wird.
„Deutsch“ als Adjektiv
Adjektive können entweder ein Nomen (Hauptwort) begleiten oder Charaktereigenschaften bzw. Zustände beschreiben. Im Beispiel von deutsch wird also Nomen das Deutschsein zugesprochen.
„Deutsch“ als Adverb
Adverbien beschreiben ebenfalls, wie etwas ist oder geschieht. Allerdings beziehen sie sich nicht auf Nomen, sondern auf Adjektive oder Verben (Tätigkeitswörter). Partizipien (ge-Form von Verben) können ebenfalls mit einem kleingeschriebenen deutsch kombiniert werden.
Wann schreibt sich „Deutsch“ groß?
Die Großschreibung von Deutsch ist hingegen nicht so einfach erklärt. Denn es gibt zum einen das Nomen Deutsch und zum anderen Fälle, in denen das Adjektiv deutsch doch großgeschrieben werden muss.
Das Nomen „Deutsch“
Immer wenn Sie den Artikel das voranstellen können, handelt es sich um das Nomen Deutsch. Dieses kann sich entweder auf die deutsche Sprache oder das Unterrichtsfach beziehen.
- Sprachen: Deutsch und Englisch
„Deutsch“ als nominalisiertes (substantiviertes) Adjektiv
Vor deutsch können wir aber auch weitere Begleiter (die, viele, alle etc.) finden. Diese weisen dann auf eine Nominalisierung hin. Das Adjektiv wird als Nomen verwendet und demnach großgeschrieben.
Substantivierte Formen sind Deutsche, Deutschen, Deutscher und Deutsches.
„Deutsch“ nach den Präpositionen „auf, in, zu“
Nominalisierungen von deutsch finden wir ebenso nach gewissen Präpositionen (Verhältniswörtern). Hier können Sie immer von der Großschreibung ausgehen:
„Deutsch“ als Teil eines Eigennamens
Wenn deutsch als Adjektiv Bestandteil eines feststehenden Namens ist, wird es nahezu immer großgeschrieben – so wie andere Adjektive auch. Das kann bei Firmennamen, Eigennamen sowie ländertypischen Begriffen der Fall sein.
Firmen & Institute | Eigennamen |
---|---|
Deutsche Bahn | der Deutsche Schäferhund |
Deutsche Bank | die Deutsche Dogge |
Deutsche Post AG | die Deutsche Mark (D-Mark) |
Deutscher Fußball-Bund | die Deutsche Bucht |
Deutsches Rotes Kreuz | Tag der Deutschen Einheit |
Institut für Deutsche Sprache Aber:Gesellschaft für deutsche Sprache |
der Deutsch-Französische Krieg |
Deutsche Rentenversicherung | das Deutsche Reich |
Verein Deutscher Ingenieure | die Deutsche Demokratische Republik (DDR) |
- Olaf Scholz ist der derzeitige deutsche Bundeskanzler.
- Der Deutsche Bundestag befindet sich im Regierungsviertel in Berlin.
„Deutsch sprechen“: groß- oder kleingeschrieben?
Bisher galt immer nur eine Schreibweise als korrekt. Doch natürlich hat Deutsch noch ein Ass im Ärmel. Denn es gibt teilweise Überlappungen in gewissen Kontexten, in denen wir nicht erkennen können, ob wir das Nomen (bzw. die Nominalisierung) von deutsch oder deutsch als Adverb verwenden.
In diesen Kombinationen benötigen wir das großgeschriebene Deutsch:
Nur in Kombination mit dem Verb sprechen bleiben Unklarheiten.
Wenn wir fragen, was (welche Sprache) gesprochen wird, ergibt die Großschreibung mehr Sinn. Wird hingegen gefragt, wie gesprochen wird, sollten wir deutsch kleinschreiben.
Daher gilt: Deutsch sprechen und deutsch sprechen sind beide korrekt!
Deutsch können ist eine Ellipse (Auslassung) der Konstruktion Deutsch sprechen können. Hier sind ebenfalls beide Schreibungen korrekt.