Hier erfahren Sie die Bedeutung von „Eloquenz“ sowie ihre Synonyme
Was verstehen wir unter „Eloquenz“ und „eloquent“?
- Bedeutung: mit einer ausgefeilten Sprache auf den Punkt bringen
- Sprachebene: gehoben, fachsprachlich
- Synonyme: sprachfertig, wortgewandt, eindrucksvoll formuliert
Was heißen „Eloquenz“ und „eloquent“?
Besonders im akademischen Kontext oder im gehobenen Sprachstil begegnet uns das Wort eloquent. Aber was bedeutet das lateinische Fremdwort und wie wird es verwendet? Dieser Artikel widmet sich dem Fachausdruck, damit Sie ihn künftig verwenden können, um dabei selbst eloquent zu wirken.
Andere Worte für eloquent sind beredsam, wortgewandt und beredt. Insbesondere das letzte Synonym bedarf selbst jedoch einer näheren Erklärung. Immer, wenn eine Person gut mit Worten umgehen kann, sprich, wenn sie sich möglichst elegant, präzise und wirkungsvoll ausdrücken kann, sprechen wir von Eloquenz.
Zudem kann sich eloquent auf Dinge beziehen und dann beschreiben, dass diese durch eine gute Wortwahl und ein facettenreiches Vokabular hervorstechen.
Welche Definition haben „eloquent“ und „Eloquenz“?
Eloquent ist ein Adjektiv (Eigenschaftswort); die Eloquenz beschreibt das eng verwandte Nomen (Hauptwort) mit derselben Bedeutung. Allerdings gelangte das Substantiv bereits im 16. Jahrhundert als „ēloquentia“ (lateinisch für „Beredsamkeit“) ins Deutsche. Das Adjektiv eloquent dagegen entstand erst im 18. Jahrhundert. Dieses kann inzwischen auch als Adverb (Umstandswort) Verwendung finden.
Wichtig zu erwähnen ist, dass es kein dazugehöriges Verb (Tätigkeitswort) gibt. Wir können also Eloquenz haben sowie eloquent sein oder etwas eloquent durchführen. In jedem Fall spielt das lateinische Fremdwort darauf an, dass wir Redegewandtheit besitzen, uns also in unserer Muttersprache – oder in einer anderen erlernten Sprache – gewählt und effektiv auszudrücken vermögen.
Neben Kenntnissen von Aussprache und Grammatik setzt dies einen großen Wortschatz inklusive der Abstufung verschiedener Sprachebenen voraus. Dabei gleicht die Idee der Eloquenz der Arbeitsweise von LanguageTool. Das Programm ermöglicht es nämlich allen, fehlerfreie und nach Möglichkeit höchst eloquente Texte zu schreiben.
„Eloquenz“ & „eloquent“: Synonyme als mögliche Alternativen
Lustigerweise kann ich behaupten, dass die Verwendung von Eloquenz und eloquent selbst recht eloquent ist, denn beide Begriffe gehören zur gehobenen Sprache, die wir im Kontext von akademischen Texten oder offiziellen Reden gut gebrauchen können.
Allerdings bietet es sich nicht immer an, lateinische Fachbegriffe zu verwenden. In standardsprachlichen und informellen Texten können solche stilistisch gehobenen Wörter gestelzt und fehl am Platz wirken. Daher empfehlen wir, stets eine Liste von möglichen Alternativen zu eloquent parat zu haben:
Ebenfalls gehobener Stil | Standardsprachlich | Informelles Sprachniveau |
---|---|---|
beredt | beredsam redegewandt redebegabt schlagfertig wortgewandt sprachfertig |
gut formuliert gut geschrieben gut gesprochen |
Ebenso finden wir folgende Synonyme für Eloquenz:
- Beredsamkeit
- Redegewandtheit
- Sprachfertigkeit
- Sprachgewandtheit
- Wortgewandtheit