Aku oder Akku – wann ist welche Vorsilbe korrekt?
Bei lateinischen und griechischen Fremdwörtern kann sich die Schreibweise trotz gleicher Aussprache immens unterscheiden. Wir erklären, welche Wörter mit „Akk-“ und welche mit „Ak-“ beginnen.
- der Aku, der Akumulator, die Akumulation
- die Aklimatisierung, die Akreditierung
- die Akkupunktur, die Akkupressur
- die Akkustik, die Akkustiker
- der Akku, der Akkumulator, die Akkumulation
- die Akklimatisierung, die Akkreditierung
- die Akupunktur, die Akupressur
- die Akustik, die Akustiker
Den „Akku“ oder „Aku“ aufladen?
In Zeiten von fortgeschrittener Technologie und der Rolle des Internets sind Speichermöglichkeiten allgegenwärtig. Und bei vielen Geräten des alltäglichen Gebrauchs stellen wir uns die Frage, ob diese mit Batterie oder Akku betrieben werden. Zweiterer lässt sich mehrmals benutzen und wiederaufladen.
Akku ist streng genommen eine Abkürzung (ein Kopfwort) wie Auto(mobil) oder Reha(bilitation), denn der offizielle Begriff ist Akkumulator. Wir finden diesen inzwischen nur in technischen Fachtexten – früher wurde er zudem auch in der Biologie und in der Wassertechnik als Alternative zu Energiespeicher verwendet.
(Aus: „Bild der Wissenschaft“, 1998)
Im übertragenen Sinn finden wir das Wort auch als Synonym zum „Aufladen eigener Energie“.
Okay, Akku mit einem doppelten „k“ zu schreiben, leuchtet ein. Aber es gibt eine Reihe von Wörtern, bei denen wir dazu verleitet sind, ebenfalls zum Präfix (zur Vorsilbe) „Akku-“ zu greifen, obwohl sie sich mit nur einem „k“ schreiben.
Wann verwenden wir „Akku-“ als Vorsilbe?
Zur Familie von Akku(mulator) gehören allerdings noch mehr Wörter, deren Schreibweise mit diesem übereinstimmt.
- akkumulieren: anhäufen (besonders verwendet im Marxismus)
- Akkumulation: Ansammlung von Geldbeträgen oder Anhäufung allgemein
- Akkumulat: Anhäufung von Erzen oder anderen Gesteinen
Außerdem gibt es zahlreiche Wortverbindungen, die auf die Grundform Akku zurückgehen und daher eine Verbindung zum Energiespeichermedium haben.
Doch wir finden auch andere Begriffe, die nichts mehr mit einem gewöhnlichen Akku gemein haben – außer natürlich der Rechtschreibung mit „kk“.
„Akkurat“ oder „akurat“?
Wenn etwas akkurat gemacht wird, dann erhalten wir ein präzises und exaktes Resultat. Darüber hinaus zeichnet sich die Arbeitsweise als sorgfältig aus. Akkuratesse ist das ungewöhnliche Nomen (Hauptwort) des Adjektivs (Eigenschaftswortes) bzw. Adverbs (Umstandswortes) akkurat.
„Akkusativ“ oder „Akusativ“?
Der vierte Kasus (grammatische Fall) des Deutschen ist der Akkusativ. Auch bekannt als „Wen-Fall“, finden wir ihn fast immer als indirektes Objekt des Satzes. Er hat zwar nichts mit einem handelsüblichen Akku zu tun, wird aber ebenfalls mit Doppelkonsonanten geschrieben. Damit verwandt ist das veraltete Wort Akkusation („Anklage“).
„Akkulturation“ oder „Akulturation“?
In der Ethnologie und Soziologie sprechen wir bei einer Übernahme fremdkultureller Elemente von dem Prozess der Akkulturation. Das dazugehörige Verb (Tätigkeitswort) lautet akkulturieren, welches eine ähnliche Bedeutung wie assimilieren oder integrieren hat.
Akader,Akadier&akadisch
→ Akkader, Akkadier & akkadisch („Volk im heutigen Irak“)aklamieren&Aklamation
→ akklamieren & Akklamation („zustimmen, rufend wählen“)aklimatisieren&Aklimatisation/Aklimatisierung
→ akklimatisieren & Akklimatisation/Akklimatisierung
(„sich an das Klima gewöhnen“)akommodieren&akommodabel
→ akkommodieren & akkommodabel („sich anpassen“)akreditieren&Akreditierung
→ akkreditieren & Akkreditierung („bevollmächtigen, beglaubigen“)
Wann ist „Aku-“ als Präfix korrekt?
Nach all diesen Beispielen, in denen die Schreibung mit „Akk(u)-“ korrekt ist, finden wir nun einige Beispiele, die mit nur einem „k“ geschrieben werden müssen. Da Akku vielfach als eigenständiges Wort in der deutschen Sprache vorkommt, neigen wir bei den folgenden Begriffen zu diesem häufigen Fehler.
„Akupunktur“ oder „Akkupunktur“?
Bei einer Akupunktur werden kleine Nadeln an festgelegte Stellen des Körpers gestochen, um Schmerzen oder Krankheitsleiden zu lindern. Diese Praktik gehört zur alternativen Heilkunde und stammt ursprünglich aus Japan und China. Akupunkteur(in), Akupunkturist(in) und das Verb akupunktieren sind verwandte Wörter.
Lustigerweise werden die Einstichstellen Akupunkturpunkte genannt.
„Akupressur“ oder „Akkupressur“?
Nicht nur in der Schreibweise, sondern auch in der Anwendung ist die Praktik Akupressur eng mit der Akupunktur verwandt. In kreisenden Bewegungen wird mit den Fingerkuppen Druck auf gewisse Punkte ausgeübt, um Schmerzen zu lindern. „Akkupressur“ ist eine ebenso häufige falsche Schreibweise wie „Akkupunktur“.
„Akustik/akustisch“ oder „Akkustik/akkustisch“?
Als Lehre von Schall und Tönen sowie als architektonische Beschaffenheit finden wir eine Fülle an Wörtern, die auf akustisch beruhen – und nicht, wie oft angenommen, auf „akkustisch“. Zu ihnen zählen Akustik, Akustiker(in), Akustikon oder Akustikgitarre.
„Akut“ oder „Akkut“?
Bei diesem Adjektiv hören wir durch das lange „a“, dass kein Doppel-k folgt. Aber der Vollständigkeit halber gehört das Gegenteil zu chronisch doch in diese Liste. Wir finden den Begriff hauptsächlich in der Medizin – vorzugsweise als Vorsilbe.
In der Sprachwissenschaft finden wir den Akut als Bezeichnung des steigenden Akzents.
- akribisch, Akribie
- Akrobat(in), Akrobatik, akrobatisch
- die Akropolis
- Akt, Akteur(in), Aktion, aktiv, Aktivität
- Akte, Aktie
- Akzeleration, Akzelerator, akzelerieren
- Akzeptanz, akzeptabel, akzeptieren
Nun dürfen wir uns zu Recht fragen, wieso das Ganze? Warum gibt es Begriffe, die verwirrenderweise mit „Akk(u)-“ und andere, die mit „Ak(u)-“ anfangen? Zwar kommen alle Beispiele aus dem Lateinischen (und meist vorher aus dem Griechischen), aber ihnen liegen verschiedene Begriffe zugrunde.
Das Wort Akku und viele Vertreter mit „Akku-“ als Präfix gehen auf das Wort „cumulus“ („Haufen, Masse“) zurück. „Ad-“ kennzeichnet eine Richtung wie „zu“ oder „herbei“. Dasselbe sprachliche Phänomen finden wir bei Akkulturation. Die lateinischen Vorgänger für akkurat („accūrātus“) und Akkusativ („accūsāre“) hingegen besaßen schon im Original einen Doppelkonsonanten, der ins Deutsche übernommen wurde.
Begriffe, die mit „Aku-“ beginnen, haben keine gemeinsame Entstehungsgeschichte. Akupunktur und Akupressur beruhen auf einem Zusammenschluss zwischen „acus“ („Nadel“) und „pūnctūra“ („punktieren“) bzw. „pressāre“ („drücken“). Das „Aku-“ in Akustik geht aufs griechische „akūstikós“ („ἀκουστικός“), also „klingend“ oder „hörend“ zurück. Akut hingegen stammt vom lateinischen „acuere“ („schärfen, spitzen“).
Nun gilt also: Einfach einprägen! Wem das zu anstrengend oder aufwendig ist, kann sich jedoch auch durch die praktische Korrekturhilfe LanguageTool stets zur korrekten Schreibweise verhelfen lassen. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein Konto, Internet und natürlich ein möglichst voller Akku!
- Akku als einzelnes Wort schreibt sich stets mit doppeltem „k“.
- „Akku-“ finden wir in einzelnen Begriffen wie akkurat, Akkusativ oder akkulturieren. Zudem wird akklimatisieren mit Doppelkonsonanten geschrieben.
- „Aku-“ finden wir in einzelnen Wörtern wie akupunktieren, akustisch oder Akut.