Heißt es Email oder E-Mail? Welche Schreibweise stimmt?
Auch Begriffe aus dem Büroalltag tragen manchmal einige Rechtschreibschwierigkeiten mit sich.
Wie schreibt sich denn eigentlich „E-Mail“?
- EMail, eMail
- e-mail, e-Mail
- email, mail
- e Mail, e mail
- E Mail, E mail
- (Email als Schmelzüberzug)
- (Umgangssprachlich: die Mail)
„E-Mail“ oder „Email“?
Wir versenden oder bekommen sie jeden Tag zuhauf: die elektronische Post. Doch wieso schreiben sich die modernen Briefe E-Mail und warum führt diese Schreibweise vielerorts zu Verwirrung und Rechtschreibfehlern?
Neben vielen falschen Schreibweisen gibt es nur eine korrekte Schreibung – die mit großen „E“ und „M“ sowie mit Bindestrich.
Wie lautet die korrekte Schreibweise von „E-Mail“?
Das vorangestellte „E“ steht für „electronic“ (englisch für „elektronisch“). Es gibt eine Reihe von zusammengesetzten Nomen auf Deutsch, bei denen ein Bestandteil lediglich ein Buchstabe ist. Dieser stellt meist eine Abkürzung für ein Nomen dar.
Dasselbe Muster findet sich auch bei anderen Begriffen, die den Buchstaben „E“ als Präfix (Vorsilbe) enthalten:
Das Fremdwort Mail existiert zwar auch allein, wirkt jedoch umgangssprachlich. Daher sollten Sie geschrieben immer die klassische Rechtschreibung E-Mail bevorzugen. Und da Mail ebenfalls ein Nomen darstellt, wird es nach dem Bindestrich großgeschrieben.
Sowohl der Großbuchstabe ohne Bindestrich innerhalb des Wortes (ein Binnenmajuskel) als auch ein Leerzeichen sind bei dem Nomen E-Mail nicht richtig. Da sowohl Elektronik als auch der Anglizismus Mail (stellvertretend für Post) von Haus aus großzuschreiben sind, ergibt sich folgende Formel:
- E + (Bindestrich) + Mail = die E-Mail
Wann ist „Email“ als Schreibweise korrekt?
Laut DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache) kommt das Wort Email sehr viel seltener vor als E-Mail. Zwischen diesen beiden ähnlichen Begriffen gibt es einen klaren Bedeutungsunterschied. Bei das Email handelt es sich um ein französisches Fremdwort, welches den glasigen Schmelzüberzug von Metallgegenständen oder Schmuck beschreibt.
Neben dem anderen grammatischen Geschlecht (standarddeutsch: die E-Mail und das Email) unterscheidet sich die Aussprache der beiden verglichenen Nomen.
Email bzw. Emaille
Übrigens finden wir als Synonym noch die Form die Emaille mit einer identischen Aussprachevariante. Beide Begriffe entsprechen dem französischen Originalwort „émail“, was dort ebenso Schmelzglas heißt. Ursprünglich ist Email mit schmelzen etymologisch verwandt.
Wir finden eine Reihe an zusammengesetzten Wörtern, die auf der Schreibweise Email beruhen und nichts mit einer E-Mail zu tun haben.
Zudem heißt das dazugehörige Verb (Tätigkeitswort) emaillieren.
Wie schreibe ich eine E-Mail?
Nun, wo wir den Unterschied zwischen E-Mail und Email kennen, bleiben noch die zusammengesetzten Wörter, die auf der Schreibweise E-Mail basieren.
Wichtig ist, immer die doppelte Verwendung des Bindestrichs zu beachten, denn Kreationen wie E-Mailadresse gelten als nicht korrekt.
Nur wenige dieser Komposita lassen (auch) eine Schreibung ohne die Vorsilbe „E-“ zu. Wir empfehlen die Schreibweise mit Bindestrich, obwohl auch eine Zusammenschreibung korrekt ist.
Diese sind allesamt umgangssprachlich.
Wird Mail hingegen als Suffix (Endsilbe) verwendet, schreiben wir das Ergebnis entweder mit Bindestrichen oder (nach empfohlener Rechtschreibung) als ein Wort.
Wir konnten also sehen, dass das Problem der Schreibweisen von Email und E-Mail eine Mischung aus zwei Fremdwörtern, der Verwendung von Bindestrichen bei einem Anglizismus sowie zweier unterschiedlicher Wortbedeutungen ist.
Wenn Sie öfter eine E-Mail schreiben müssen – und nicht nur darüber fachsimpeln, wie sich denn das Wort per se schreibt, kann ich Ihnen die Korrekturen von LanguageTool wärmstens empfehlen. Das Onlinetool weist mich auf meine Fehler hin und hilft mir in Bezug auf Grammatik, Zeichensetzung und Sprachstil stets auf die Sprünge. Dabei lässt es sich sowohl bei Thunderbird als auch bei Apple-Mail oder neuerdings auf Outlook nutzen.