Frieseur/Friesör oder Frisör/Friseur?
Wenn Sie in einen Haarsalon gehen, sind Sie beim „Frieseur“, „Frisör“ oder „Friseur“?
Alles zur Rechtschreibung, Wortwahl und empfohlenen Schreibweise.
- Frieseur & Frieseurin
- Friesör & Friesörin
- Friesur, friesieren
- Frise, Frisin
- Friseur & Friseurin (empfohlen)
- Frisör & Frisörin
- Frisur, frisieren
- Friese, Friesin
„Friesur“ vs. „Frisur“ – ein häufiger Rechtschreibfehler
Haarstudios gibt es in jeder größeren Stadt. Dabei können diese mitunter haarsträubende Namen haben:
Aber genug der kreativen Namensgebung … wie genau heißt denn der dazugehörige Berufsstand? Wir fangen vorerst an mit der Bezeichnung des Haupthaares.
Genau, Frisur schreibt sich ohne ein Dehnungs-E. Demnach ist Friesur falsch. Das Wort entstammt dem französischen Verb (Tätigkeitswort) friser, welches wir als „kräuseln“ übersetzen können. Frisieren wird als deutsches Verb ebenso mit einem einfachen „-i-“ geschrieben.
Heißt es „Friseur(in)“ oder „Frisör(in)“?
Da der Berufsstand direkt aus dem französischen Lehnwort entstanden ist, schreibt es sich auch ohne zusätzliches „-e-“. Es gibt ferner zwei korrekte Schreibweisen, um das „ö“ (gesprochen /ø/) darzustellen, für je eine männliche und eine weibliche Form.
Falsche Schreibweisen | Richtige Schreibweisen | |||
---|---|---|---|---|
Friseur | Friseurin | |||
Frisör | Frisörin |
Zwischen Friseur(in) und Frisör(in) gibt es keinen Bedeutungsunterschied. Beides bezeichnet den Lehrberuf zur Pflege und Gestaltung des Kopfhaares.
Warum empfiehlt sich „Friseure“ und „Friseurinnen“?
Allerdings empfehlen wir, die Schreibungen Friseur und Friseurin dem Frisör und der Frisörin vorzuziehen. Die ältere Schreibweise mit „-eu-“ statt „-ö-“ ist mit Abstand die häufigere, was wir aus folgenden Zahlen entnehmen können.
Rechtschreibung lässt sich auch frisieren
Fassen wir zusammen:
- Frisur, frisieren, Friseur und Friseurin werden nie mit „-ie-“ geschrieben.
- Friseur und Friseurin sind Frisör und Frisörin vorzuziehen.
- Friseuse und Frisöse sollten niemals und Friese nur mündlich benutzt werden.
Diese Regeln gelten übrigens auch für zusammengesetzte Wörter wie:
Neuerdings können wir auch Hairstylist(in) oder Hair-Stylist(in) sagen. Anglizismen (englische Begriffe) wirken oft moderner als Gallizismen (französische Wörter).
Durch die Fülle an Bindestrichregeln, empfohlenen Schreibungen sowie abwertenden Begriffen bin ich ganz froh, LanguageTool als Schreibhilfe zu haben. Es sagt mir immer, wenn ich Fehler begangen habe oder mein Sprachstil verbesserungswürdig ist. Frisieren geht immer – auch fernab eines Haarstudios.
Wenn Sie nun einen Salon hätten, welchen haarspaltenden Namen würden Sie ihm geben?