Diese korrekte Schreibweise müssen wir auswendig kennen
- auswändig
- das auswendiglerne / das auswendig Lernen
- in und auswenig
- auswendig
- das Auswendiglernen
- auswendig gelernte / auswendiggelernte (Texte)
- in- und auswendig
„Auswendig“ oder „auswändig“ lernen?
Egal, ob früher im schulischen Mathematikunterricht oder heute beim Singen in der Freizeit – Formeln oder Texte aus dem Kopf wiedergeben zu können, ist eine Kunst für sich. Aber wenn wir uns Wissen immer und immer wieder in den Kopf „prügeln“, lernen wir dieses dann auswendig oder auswändig?
Beide Schreibweisen wären denkbar, schließlich werden „ä“ und „e“ in vielen Fällen gleich ausgesprochen – als Laut /ɛ/. Allerdings ist nur die Schreibung mit „e“ korrekt, die mit „ä“ ist falsch.
Das Adverb (Umstandswort) wird meistens mit denselben Verben (Tätigkeitswörtern) kombiniert. Hier geht es immer darum, etwas Verinnerlichtes ohne Hilfsmittel (aus dem Gedächtnis) wiederzugeben. Um dahinzukommen, müssen wir etwas erst einmal auswendig lernen.
Das Adverb ist verwandt mit dem Verb wenden (Nomen: die Wende) und wurde daher schon immer mit einem „e“ geschrieben.
„Auswendig gelernt“ oder „auswendiggelernt“?
Auch in den Vergangenheitsformen schreiben wir auswendig – niemals auswändig.
Eine Besonderheit bezüglich des Partizips (der „ge-Form“ wie gelernt) gibt es noch: Auswendig darf als vorangestelltes Adverb mit dieser Verbform zusammen- oder auseinandergeschrieben werden. Die Getrenntschreibung, beispielsweise von auswendig gelernte Texte, wird allerdings empfohlen.
Zudem können wir auswendig lernen als Nomen (Hauptwort) verwenden. Das Auswendiglernen ist das Ergebnis dieser sogenannten Nominalisierung.
Damit Sie nicht allzu viele Regeln in Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung auswendig lernen müssen, gibt es LanguageTool als intelligenten Schreibassistenten. Durch Korrekturen sowie Vorschläge zu Umformulierungen überzeugen alle Ihre Texte mit perfekter Rechtschreibung und einer gelungenen Wortwahl.
Wir kennen die Rechtschreibung in- und auswendig!
Jetzt fehlt uns nur noch eine Erklärung, wieso auswendig mit wenden zusammenhängt – und nicht, wie fälschlicherweise angenommen, mit Wand. Früher hatte das Adverb noch eine weitere Bedeutung, nämlich „nach außen gewandt“ und „auf der Außenseite“.
Heutzutage würden wir eher „nach außen gedreht“ sagen. Allerdings leitet sich aus dieser buchstäblichen Definition ab, was auswendig mit seiner richtigen Schreibweise zu tun hat: Wenn wir etwas in- und auswendig gelernt haben und dies dann in- und auswendig kennen, haben wir es umfassend betrachtet und können es rezitieren.
Der Satz soll heißen, dass die Person alle (Innen- und Außen-)Seiten genauestens kennt. Wichtig ist die Verwendung des Ergänzungsstrichs, um diesen häufigen Fehler zu umgehen:
Bei der Redewendung wird gesagt, dass etwas inwendig und auswendig gemacht wird, daher steht der Bindestrich hier für die Abkürzung der Wortdoppelung. Ohne ihn würde das in als einzelnes Wort dastehen.
Zwar scheint auswändig auf den ersten Blick aufwändig zu gleichen. Allerdings ist diese Schreibweise eine korrekte Alternative zur empfohlenen Schreibung aufwendig. Hier ist demnach auf der Suche nach einer Eselsbrücke Vorsicht geboten!
Am besten, wir lernen die Schreibweise des Wortes einfach auswendig.
Auswändigist falsch, auswendig ist richtig.- Auswendig gelernt wird auseinandergeschrieben. Vorangestellt darf es auch als auswendiggelernt geschrieben werden, auch wenn dies nicht empfohlen wird.
- In der Wendung in- und auswendig muss zwingend ein Ergänzungsstrich gesetzt werden.