Das Jugendwort des Jahres ist absolut (nicht) goofy

Goofy heißt in der Jugendsprache „tollpatschig“. Das Adjektiv wird dazu verwendet, um jemanden Unbeholfenen oder etwas Albernes zu charakterisieren. Allerdings sollte es nicht als Beleidigung verstanden werden, sondern als „harmlos dämlich“.

Was bedeutet das Gewinnerwort „goofy“?
Manchmal ist sie eine wirklich goofy Person.

Neben Side eye und NPC aus der Top-3 gab es noch weitere sieben Jugendwörter zur Abstimmung.

Welches Jugendwort hat 2023 gewonnen?

Der Verlag PONS Langenscheidt verkündete am 22.10.23 auf der Frankfurter Buchmesse das Jugendwort des Jahres. Goofy konnte nach einem mehrteiligen Voting das Rennen für sich entscheiden.

Am besten lässt sich das Gewinnerwort als „albern“, „unbeholfen“, „dumm“ oder „tollpatschig“ übersetzen. Es stammt aus dem englischen Slang und ist schon länger Teil der deutschen Jugendsprache.

Die genaue Herkunft ist weitestgehend unbekannt. Allerdings könnte der Ursprung bei der Disney-Figur Goofy (einem ungeschickten Hund) liegen. Wieso jedoch erst jetzt der Charakter aus den 1920er-Jahren derart populär wurde, scheint unklar, denn das Adjektiv trat bereits vor einigen Jahren unter Jugendlichen auf und erlebt somit derzeit ein Revival.

Du hast einen wirklich goofy Sinn für Humor!
Ich finde ihn schon goofy. Hast du gesehen, der ist über seine eigenen Füße gestolpert.

Was waren die anderen Jugendwörter des Jahres 2022?

Jedes Jahr stellt die erste Abstimmung des Verlags Langenscheidt zehn mögliche Jugendwörter des Jahres vor. Neben dem Gewinner goofy waren noch NPC und Side eye in den Top 3, über die dann im zweiten Schritt online entschieden wird.

  • Auf Lock: Wunsch, Dinge entspannter und eben lockerer zu sehen
  • Darf er so: Rechtfertigung auf ein Erstaunen als Folge einer Provokation
  • Digga/Diggah: Freund/Freundin oder Kumpel
  • Kerl*in: Freund/Freundin in Bezug auf ein Internetmeme und als Scherz des Gendersternchens
  • Rizz: Mittelteil aus „Charisma“, gute Eigenschaft beim Flirten
  • Slay: Selbstbewusst oder spektakulär
  • Yolo: Abkürzung für „you only live once“, Rechtfertigung für das Eingehen von Risiken, war bereits Jugendwort des Jahres 2010

Was bedeuten „NPC“ und „side eye“?

  • NPC: Abkürzung von „Non-playable character“, also „Charakter, der nicht am Geschehen teilnimmt“
  • Side eye: Argwöhnischer Blick von der Seite aufgrund von Verachtung

Aber wie werden die Jugendwörter in einem Satz verwendet?

Was will denn Tim jetzt? Richtiger NPC
Wieso machst du denn so Side eye auf dem Bild?

Was waren die Jugendwörter der vergangenen Jahre?

Goofy löst in diesem Jahr Smash („etwas mit jemandem anfangen“) ab, welches Jugendwort 2022 wurde. Die Online-Abstimmung findet seit 2012 statt.

Jahr Gewinnerwort
2012 YOLO
2013 Babo
2014 Läuft bei dir!
2015 Smombie
2016 fly sein
2017 I bims
2018 Ehrenfrau/Ehrenmann
2019 (Keine Abstimmung)
2020 lost
2021 cringe
2022 Smash

Damit Ihre Texte alles andere als goofy aussehen und Sie beim Schreiben nicht unbeholfen von Rechtschreibfehler zu Stilfehler gelangen müssen, bietet es sich an, LanguageTool zu verwenden. Neben Grammatikkorrekturen und einer zu verbessernden Wortwahl macht das Onlinetool auch Anmerkungen zum Sprachstil, sodass Sie immer die standardsprachlichen Worte finden können.

Wenn Sie immer noch side eye auf die Software machen, können Sie diese einfach ausprobieren und aufhören, bloß NPC zu sein. Verfassen Sie sichtlich bessere Texte und stehen Sie fortan im Mittelpunkt.

Wie jedes Jahr wurde die Top-10 der Jugendwörter von der Tagesschau verkündet.
Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?