Komma vor wie zum Beispiel: meist freiwillig
Vor ‚wie zum Beispiel‘ kann immer ein Komma gesetzt werden.
Meist ist ‚wie zum Beispiel‘ Teil einer einfachen Ergänzung ohne konjugiertes Verb. In diesem Fall ist das Komma freiwillig.
Dabei ist es egal, ob ‚wie zum Beispiel‘ in der Satzmitte oder am Satzende steht.
Satzende: Bei der Konferenz geht es um nachhaltige Technologien(,) wie zum Beispiel Windkraft und Solarenergie.
Manchmal ist ‚wie zum Beispiel‘ aber auch Teil eines Nebensatzes.
In diesem Fall muss ein Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ gesetzt werden. Und auch am Ende des Nebensatzes muss ein Komma stehen, um ihn vom Hauptsatz zu trennen.
Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ in einer Ergänzung
Eine einfache Ergänzung mit ‚wie zum Beispiel‘ muss nicht durch Kommas vom restlichen Satz abgetrennt werden.
Um die Lesbarkeit des Satzes zu erhöhen, darf die Ergänzung aber vom Hauptsatz abgetrennt werden.
Am Satzende darf also vor ‚wie zum Beispiel‘ ein Komma stehen. Es ist aber keine Pflicht.
Auch wenn ‚wie zum Beispiel‘ in der Satzmitte steht, darf die Ergänzung vom restlichen Satz abgetrennt werden, muss es aber nicht.
Allerdings ist hier zu beachten, dass die Ergänzung auch am Ende durch ein Komma abgetrennt werden muss, wenn vor ‚wie zum Beispiel‘ ein Komma verwendet wird.
Es gilt also: In der Satzmitte wird kein Komma verwendet oder es werden zwei Kommas gesetzt.
Wenn nur ‚wie‘ verwendet wird, steht davor kein Komma:
Die Stadt setzt auf alternative Verkehrskonzepte wie Mobility Hubs.
Wenn eine Ergänzung mit ‚zum Beispiel‘ ohne ‚wie‘ im Satz steht, muss immer ein Komma gesetzt werden.
Die Stadt setzt auf alternative Verkehrskonzepte, zum Beispiel Mobility Hubs.
Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ in einem Nebensatz
Wenn ‚wie zum Beispiel‘ Teil eines Nebensatzes ist, muss immer ein Komma gesetzt werden.
Das liegt daran, dass Nebensätze von anderen Nebensätzen und vom Hauptsatz durch Kommas abgetrennt werden, sofern sie nicht durch ‚und‘ verbunden sind.
Nebensätze erkennst du daran, dass sie ein konjugiertes Verb enthalten, das ganz am Ende steht.
Wenn der Nebensatz am Satzende hinter dem Hauptsatz steht, muss nur ein Komma gesetzt werden.
Wenn der Nebensatz in den Hauptsatz eingeschoben ist, müssen zwei Kommas gesetzt werden, um ihn an beiden Seiten abzugrenzen.