Was ist das Gegenteil von perfekt?
Gegenteile (= Antonyme) von perfekt lassen sich nicht durch das Anhängen einer Vorsilbe bilden. Inperfekt gibt es nicht, unperfekt ist laut vielen Quellen kein Wort und imperfekt ist veraltet.
Um einen Gegensatz zu perfekt zu verwenden, können wir Synonyme heranziehen und anschließend deren Gegenteilswörter bilden.
Antonyme dazu: suboptimal, unvollkommen, unvollendet
Was ist das Besondere an ‚perfekt‘?
Perfekt ist ein Adjektiv (= Eigenschaftswort). Es bedeutet ‚makellos‘, ‚fehlerfrei‘ oder ‚tadellos‘, also ein Maximum.
Aber da wir nicht in einer perfekten Welt leben, hat das Wort leider doch einen (linguistischen) Makel: Viele Adjektive können nämlich durch eine Vorsilbe (= Präfix) wie ‚un-‘, ‚in-‘ oder ‚anti-‘ in die gegenteilige Bedeutung geändert werden:
Es gibt allerdings auch Adjektive, deren Gegensätze nicht denselben Wortstamm teilen:
Ob perfekt in die erste oder zweite Kategorie fällt, werden wir in diesem Artikel erfahren.
Perfekt – perfekter – am perfektesten (Wie soll etwas noch freier von Fehlern oder mehr als das Optimum sein?)
Gibt es ein Gegenteil für ‚perfekt‘?
1) ‚Unperfekt‘ als Antonym von ‚perfekt‘
Die meisten Adjektive mit verneinender Vorsilbe werden mit ‚un-‘ gebildet. Hierzu gehören auch eine Reihe an Eigenschaftswörtern beginnend mit ‚p-‘.
Daher liegt es nahe, an perfekt einfach ein ‚un-‘ dranzuhängen.
Doch unperfekt gibt es als offizielles Wort nicht.
2) Ist ‚inperfekt‘ das Gegenstück zu ‚perfekt‘?
Zudem sind Antonyme mit ‚in-‘ als Präfix oft vertreten.
Je nachdem, mit welchem Buchstaben das ursprüngliche Adjektiv beginnt, kann das ‚-n-‘ durch einen anderen Laut geändert werden, damit es leichter zu sprechen wird.
- Vor einem /l/: legal – illegal
- Vor einem /r/: reversibel – irreversibel
- Vor einem /m/: mobil – immobil
- Vor einem /k/: kompetent – inkompetent
Falls Sie manchmal unsicher sind, welche Wortbildungen wirklich im Wörterbuch stehen und bei welchen Sie sich eventuell vertippt haben, lassen Sie sich am besten von dem Schreibprogramm LanguageTool helfen.
Es unterstreicht alle falschen Formen rot und ist mit einer umfassenden Grammatik- und Stilprüfung gleich in mehreren Sprachen die perfekte Wahl unter den intelligenten Schreibassistenten. Nichts ist perfekt? Doch!
So weit, so gut. Inperfekt erscheint also phonetisch nicht denkbar. Doch welcher Laut wäre bei perfekt am naheliegendsten?
3) Ist ‚imperfekt‘ das Gegenteil von ‚perfekt‘?
Es gibt Beispiele, die zeigen, dass die Vorsilbe ‚in-‘ vor einem ‚p-‘ zu ‚im-‘ verschmilzt.
Somit sind wir bei der Lösung der Eingangsfrage: Imperfekt ist das Gegenteil von perfekt. Nun ja, mittlerweile gilt imperfekt als veraltet und wird kaum mehr benutzt. Darum müssen wir uns anderweitig behelfen und das Gegenteil von perfekt anders ableiten.
Das Adjektiv perfekt und das Perfekt als Tempus zeigen dabei unterschiedliche Betonungen in der Aussprache.
perfekt (Adjektiv)
das Perfekt (Nomen)
Wie lautet nun das Gegenteil von ‚perfekt‘?
Wie eingangs erwähnt, können wir bei perfekt Wörter finden, die morphologisch nichts mehr mit perfekt zu tun haben. Dazu gehen wir zunächst über die Synonyme (Alternativen) von perfekt:
Einige dieser Synonyme können wiederum mit den oben gezeigten Methoden ins Gegenteil gesetzt werden:
Als Alternative können Sie selbstverständlich einfach nicht perfekt verwenden. Aber dieser Ausdruck ist – wie alle anderen Möglichkeiten auch – nicht wirklich perfekt.