Rechtschreibung ist wie Erziehung: allein, getrennt oder zusammen
Bei dem Wort ‚alleinerziehend‘ ist sowohl die Zusammenschreibung (‚alleinerziehend‘) als auch die Getrenntschreibung (‚allein erziehend‘) korrekt.
Bei der Formulierung ‚(ein Kind) allein erziehen‘ ist nur die Getrenntschreibung richtig.
allein erziehend oder alleinerziehend
die Alleinerziehenden oder die allein Erziehenden
Was verstehen wir unter ‚alleinerziehend‘?
Nach einer Trennung stellen sich viele Paare die Frage, ob das Sorgerecht für die Kinder geteilt werden sollte oder ob nur ein Elternteil die Erziehung allein übernehmen will. Dann sprechen wir von einer alleinerziehenden Person.
Das Bundesfamilienministerium spricht sogar teilweise von Getrennterziehenden:
Wie bei fast allen Verbindungen aus Adjektiv (= Eigenschaftswort) + Partizip I (= Verbform mit der Endung ‚-end‘), dürfen Sie sich zu Recht fragen, ob die Wendung nach korrekter Rechtschreibung zusammen- oder getrennt geschrieben wird.
Hierbei können wir nicht die Alternative alleine benutzen.
‚Allein erziehend‘ oder ‚alleinerziehend‘?
Die einfache Antwort: Sowohl die Zusammen- als auch die Getrenntschreibung von allein + erziehend ist richtig. Sie können daher aussuchen, ob Sie die Wendung allein erziehend oder alleinerziehend wählen. Das Verb allein erziehen wird jedoch immer auseinandergeschrieben.
Es besteht keinerlei Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Schreibweisen. Bei der Auseinanderschreibung (allein erziehend) handelt es sich um die alte Rechtschreibung bis 2004/2006.
Davor galt nur die Zusammenschreibung (alleinerziehend) als richtig, die auch heute noch vom Duden empfohlen wird. Seit der letzten Rechtschreibreform von 2004/2006 gelten beide Alternativen als korrekt.
- alleingelassen (im Stich gelassen)
- allein gelassen (ohne Gesellschaft verblieben)
Bei alleinerziehend / allein erziehend ist unklar, ob die Betonung darauf liegen soll, dass der Elternteil von allen verlassen oder einfach auf sich allein gestellt die Kinder erzieht.
Wie benutze ich ‚alleinerziehend‘ als Adjektiv?
Die Verbindung alleinerziehend / allein erziehend kann als Adjektiv (= Eigenschaftswort) verwendet wird. Dann muss es kleingeschrieben werden.
Wie benutze ich ‚alleinerziehend‘ als Nomen?
Als nominalisiertes Adjektiv – also ein Eigenschaftswort, das als Hauptwort verwendet wird – müssen wir die Großschreibung beachten. Hierbei gibt es je nach Wahl der Getrennt- und Zusammenschreibung nur eine korrekte Schreibweise.
- Das Adjektiv alleinerziehend wird als Nomen großgeschrieben: Alleinerziehende oder Alleinerziehender.
- Die Alternative allein erziehend wird nach der Nominalisierung immer noch auseinandergeschrieben und nur das Hauptbezugswort wird großgeschrieben: allein Erziehende oder allein Erziehender.