Unterschiede zwischen Garantie und Gewährleistung
Worin liegt der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung?
Wir erklären, warum Sie diese Begriffe auseinanderhalten sollten und ob es mit den Verben „garantieren“ und „gewährleisten“ ebenso ist.
Gibt es einen Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung?
Neulich kaufte ich mir einen neuen Toaster. An der Kasse wurde ich gefragt, ob ich nicht eine zusätzliche Garantie für eventuelle Schäden dazukaufen möchte. Doch gibt es nicht ohnehin auf alle Elektrogeräte eine zweijährige Gewährleistung? Schnell wurde mir bewusst, dass die Begriffe Garantie und Gewährleistung nicht einfach vertauschbar sind. Wann verwenden wir welches Nomen (Hauptwort) und macht es einen Unterschied, wenn wir sie außerhalb des Einzelhandels benutzen?
Erhalte ich beim Kaufen von Produkten eine Gewährleistung oder Garantie?
Der entscheidende Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung wird durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen gegeben:
Kriterium | Gewährleistung | Garantie |
---|---|---|
Anspruch | Gesetzlich vorgeschrieben | Freiwillig |
Dauer | Zwei Jahre | Nicht vorgegeben, in der Regel festgelegt |
Haftende Partei | Verkäufer | Garantiegebende Person (Händler, Produzent) |
Zustand der Waren | Ausschlaggebend (Ansprüche verfallen, wenn Mangel bei Kauf bekannt) | Unerheblich, von Garantieansprüchen unberührt |
Pleitefall | Ansprüche verfallen | Schadensersatz können in der Regel direkt beim Hersteller geltend gemacht werden |
Schadensfall | Eigenverschulden ausgeschlossen | Frei, muss allerdings vertraglich festgehalten werden |
Meist beruht eine Garantie auf den Bedingungen der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung. Sie ist jedoch freier definiert in Laufzeit, möglichen Ansprüchen sowie Fällen, wann sie greift. Beide werden vertraglich festgesetzt und lassen sich fast immer im Kaufvertrag finden.
Garantie wird ständig für Gewährleistung verwendet. Vergessen Sie jedoch nicht, dass es semantisch einen klaren Unterschied gibt. Die gesetzliche Gewährleistung ist verpflichtend und definiert, während eine Garantie eine freiwillige Dienstleistung ist, basierend auf Kulanz.
Lassen sich „Garantie“ und „Gewährleistung“ auch anders verwenden?
Außerhalb des Einzelhandels verwenden wir Garantie auch, wenn wir nicht von vertraglichen Klauseln sprechen. Gewährleistung kann in diesem Zusammenhang nicht verwendet werden:
Unter Garantie kommen wir pünktlich, wir sind so früh losgefahren.
Für die Aussagen unserer Gäste übernehmen wir keine Garantie.
Mit der Benutzung von LanguageTool gibt es demnach keine Gewährleistung auf angezeigte Sprachfehler, sondern eine mögliche Garantie auf bessere Texte. Sie können das intelligente Schreibtool auf verschiedenen Internetseiten und diversen Anwendungen benutzen, um stilsicher und fehlerfrei zu texten.
Welche anderen Wortformen leiten sich von „Gewährleistung“ oder „Garantie“ ab?
Beide Begriffe lassen sich in zusammengesetzten Hauptwörtern (Komposita) finden. Hier gelten dieselben Definitionen wie oben genannt – eine Garantiefrist ist also juristisch und betriebswirtschaftlich nicht dasselbe wie eine Gewährleistungsfrist.
Es gibt für beide verwandte Verben, garantieren und gewährleisten, die wiederum vertauscht werden können. Beide bedeuten so viel wie „sicherstellen“ oder „bürgen“.
Garantie und Gewährleistung sind ebenso je mit einem anderen Nomen verwandt:
Die Gewähr kann gegeben werden, wenn etwas als sicher gilt und jemand haftet.