Unterschied zwischen vermeintlich und mutmaßlich
In diesem Blogartikel erklären wir den grundsätzlichen Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“ sowie ihre Synonyme und Kontexte.
„Vermeintliche“ oder „mutmaßliche“ Beschuldigte?
Terroranschläge, Überfälle oder andere kriminelle Ereignisse erlangen oft große mediale Aufmerksamkeit. Ohne Worte darüber zu verlieren, wie tragisch und schlimm jeder einzelne Zwischenfall ist, lässt die genaue Wortwahl der Berichterstattung einen interessanten Fall von Bedeutungsunterschieden schließen:
Sind denn die beiden Adjektive (Eigenschaftswörter) vermeintlich und mutmaßlich synonym zueinander; das heißt, können wir sie aufgrund einer gleichen Bedeutung immer miteinander vertauschen?
Was bedeutet „vermeintlich“?
Vermeintlich bedeutet, dass etwas irrtümlicherweise angenommen wurde, dies aber nach neueren Erkenntnissen nicht der Wahrheit entspricht.
In diesem Satz gehen wir also davon aus, dass die Person zwar zunächst als Täterin eingestuft wurde – entweder aufgrund falscher Verdächtigung oder unbegründeter Annahmen. Inzwischen stimmt dies jedoch nicht und jemand anders ist die wahre Täterin oder der wahre Täter.
Zudem kann uns die Unterscheidung zwischen scheinbar und anscheinend hierbei helfen, denn diese geht semantisch in dieselbe Richtung. Wenn etwas vermeintlich so ist, ist es auch scheinbar so. Scheinbar wird oft als Adverb (Umstandswort) benutzt, kann jedoch auch als Adjektiv Nomen begleiten.
Wie gesagt, drücken beide Sätze aus, dass die angesprochenen Probleme nicht (mehr) existent sind.
Wann verwenden wir „mutmaßlich“?
Wenn etwas mutmaßlich der Fall ist, dann liegt kein Irrtum vor, sondern eine hohe Wahrscheinlichkeit einer wahren Aussage. Es kann immer noch sein, dass etwas mutmaßlich Illegales schlussendlich legal ist, allerdings ist dies aufgrund der Beweislage oder gewisser Anzeichen sehr unwahrscheinlich.
Hier gehen wir davon aus, dass es sich um die tatsächlichen Schützen handelt. Allerdings wäre es vor einer Verurteilung juristisch nicht korrekt, direkt von den Schützen zu sprechen. Daher wird mutmaßlich als Zusatz gewählt, um sprachlich diesen Unterschied zu verdeutlichen.
Der Vergleich mit anscheinend als Adverb hilft, den Unterschied zwischen mutmaßlich und vermeintlich zu erkennen. Anscheinend lässt sich allerdings nicht als Adjektiv verwenden. Wenn etwas anscheinend der Fall ist, ist es immer auch mutmaßlich so.
Wie gesagt, besteht in beiden Sätzen ein hoher Wahrheitsgehalt darüber, dass es diese Probleme gibt.
Welche Alternativen gibt es für „vermeintlich“ und „mutmaßlich“?
In den Nachrichten sollten wir also laut Definition häufiger die Kombination aus mutmaßlich und einer Personenbeschreibung hören als Formulierungen mit vermeintlich. Nur wenn die Rede von falsch verurteilten oder beschuldigten Personen ist, sollte vermeintlich als Attribut vorkommen.
Um diese feine Nuance zu umgehen, können Sie ein Synonym (eine Alternative) wählen, wenn Sie von einem traurigen Ereignis berichten möchten.
Wortart | Vermeintlich | Mutmaßlich |
---|---|---|
Adjektiv/Adverb | Irrtümlich, angeblich, angenommen, scheinbar, vorgetäuscht | Wahrscheinlich, anscheinend, offenbar, vermutlich |
Sonstige Alternativen | Falsch vermutet | Aufgrund bestimmter Tatsachen möglich |
Für weitere Synonyme können Sie LanguageTool konsultieren. Der intelligente Schreibassistent erlaubt nicht nur eine umfassende Sprachprüfung, sondern auch, bei einem Doppelklick auf jedes beliebige Wort passende und individuelle Alternativen zu entdecken.
→ Streichen Sie entweder anscheinend oder vermeintliche.
→ Es ist ratsam, entweder vermutet zu ersetzen oder vermeintlich zu streichen.