Standart oder Standard: Wie lautet es richtig?

Das Wort ‚Standard‘ wird mit ‚d‘ am Ende geschrieben. Die Schreibweise mit ‚t‘ (Standart) ist falsch.

Falsch
(der) Standart
Richtig
ƒ(der) Standard

‚Standard‘ und ‚Standart‘: Gibt es beide Schreibweisen?

Wir lieben zwar Dialekte und Akzente in diesem Blog sehr, doch am häufigsten behandeln wir Themen des Hochdeutschen – also der deutschsprachigen Norm. Heute soll es um die Schreibweise dieser Sprachvariante gehen:

Verwenden Sie das Standarddeutsch?
Benutzt du das Standartdeutsch?

Ob nun Standard oder Standart die richtige Schreibung ist, haben sich sicher schon einige unter uns gefragt. Die Lösung ist relativ simpel.

  • Standard ist korrekt.
  • Standart ist immer falsch.

Doch die Begründung, warum Standart nicht richtig ist und wie wir Standard korrekt benutzen, bedarf etwas mehr Erklärung.

Warum ist ‚Standart‘ falsch?

Bei dem Wort Standard handelt es sich um ein englisches Fremdwort (= Anglizismus), der dort ebenso mit einem ‚-d‘ als Endlaut geschrieben wird. Allerdings gibt es einen generellen Unterschied im deutsch-englischen Sprachvergleich:

Finale stimmhafte (weiche) Laute werden im Englischen auch so gesprochen, während sie im Deutschen als stimmlose Laute artikuliert werden. Diese Konsonantenverhärtung sorgt dafür, dass Wörter, die auf ‚-d‘ enden, ebenso klingen wie jene auf ‚-t‘.

Begriffe wie hart (englisch ‚hard‘) zeigen zwar diese Veränderung in ihrer Schreibweise, allerdings konnte sich Standard als einzig korrekte Schreibung behaupten.

Falsch
Stimmhafte Konsonanten am Wortende entsprechen nicht dem deutschen Standart.
Richtig
Stimmhafte Konsonanten am Wortende entsprechen nicht dem deutschen Standard.

Ganz egal, wie banal derartige Rechtschreibfehler auf den ersten Blick scheinen, LanguageTool kann Ihnen dabei helfen, die korrekte Schreibweise immer auf Anhieb parat zu haben.

Ferner überzeugt das Tool auch durch seine Mehrsprachigkeit sowie Hinweise zu Grammatikfehlern und Stilmängeln. Damit gehört der Schreibassistent zu meinen täglichen Standardprogrammen.

Wie wird ‚Standard‘ benutzt?

Wir finden Standard ausschließlich als Nomen (= Hauptwort) vor. Demnach wird es niemals kleingeschrieben.

Autokorrekturen sind inzwischen standard.
Autokorrekturen sind inzwischen standart.
Autokorrekturen sind inzwischen Standard.

Der Plural von Standard lautet (die) Standards.

Auch wenn es scheint, als gäbe es mehrere Standards, gilt oft nur eine Norm.

Der Begriff Standard bedeutet so viel wie ‚Maßstab‘, ‚Richtwert‘, ‚Norm‘, ‚Grundsatz‘ oder ‚Regel‘.

Beachte
Es existieren zwei Aussprachevarianten von Standard – die für den Begriff im oben genannten Sinne und eine weitere für den Jazzjargon. Dort beschreibt das/der Standard ein beliebtes Musikstück.

Der Standard (Variante 1)

Der Standard (Variante 2)

Der/das Standard (Jazzjargon)

Außerdem sollte erwähnt werden, dass ‚Standard-‘ vielerorts als Bestandteil von Komposita (= zusammengesetzte Wörter) fungiert.

Leider sehen wir oft die Verwendung des Deppenleerzeichens, wenn Standard mit einem anderen Begriff kombiniert wird. Nur die Zusammenschreibung ist hierbei jedoch korrekt.

  • Standardabweichung statt Standard Abweichung
  • Standardform statt Standard Form
  • Standardausführung statt Standard Ausführung etc.

Standard kann auch den hinteren Teil eines Kompositums darstellen.

Bildungsstandard
Qualitätsstandard
Lebensstandard

‚Standart‘ und ‚Standard‘: Wie merke ich mir den Unterschied?

Eine ausgezeichnete Herleitung für die Schreibweise von Standard ist die Umformulierung zum Verb (= Tätigkeitswort).

In standardisieren können wir nämlich hören, dass Standard als Wortstamm mit einem ‚-d‘ geschrieben werden muss. Wäre Standart die korrekte Schreibweise, würde das Verb standartisieren lauten.

Sollte Deutsch wieder einmal standardisiert werden?
Hochdeutsch ist die standardisierte Form der deutschen Aussprache.

Ausschließlich im seltenen Fall der Stand-Art ist es korrekt, Standart statt Standard zu verwenden. Damit ist jedoch nicht mehr die Norm von etwas gemeint, sondern die Art des Stehens. Darüber hinaus heißt es dann die Standart, nicht mehr der Standard.

Die einbeinige Hocke ist eine wirklich komische Standart.

Eine weitere Verwechslungsgefahr besteht mit (die) Standarte – eine militärische Flagge oder ein Fuchsschwanz in der Jagdsprache.

Egal, ob Hochdeutsch, Dialekte oder Akzente – es bietet sich immer an, die Standards zu verwenden. Insbesondere in der Schriftsprache können wir uns nach ihrer Rechtschreibung richten, um verstanden zu werden.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?