Heißt es einzige, einzigste oder Einzige?

Das Adjektiv ‚einzig‘ wird normalerweise kleingeschrieben.

Wenn ‚einzig‘ die Funktion eines Nomens (= Hauptworts) übernimmt, gilt es als nominalisiert und muss großgeschrieben werden.

Falsche Schreibweise
  • Ich bin der einzige, der das weiß.
  • Du bist die Einzige Person, die das sagt.
  • Er ist der Einzigste, der das meint.
  • Sie ist die einzigste Person, die das will.
Richtige Schreibweise
  • Ich bin der Einzige, der das weiß. (Einzige = Nominalisierung)
  • Du bist die einzige Person, die das sagt. (einzige = Adjektiv)

Weitere Infos zur Groß- und Kleinschreibung von ‚einzig/Einzige‘ stehen in diesem Artikel.

Schreiben wir ‚einzige‘ oder ‚Einzige‘?

Wir beginnen wieder mit einem Sprichwort:

Falsche Schreibweise
Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn wir es teilen.

Die schöne Botschaft mal beiseite finden wir hier allerdings einen Rechtschreibfehler. Einzige muss nämlich großgeschrieben werden.

Zwar ist einzig in seiner Ursprungsform ein Adjektiv (Eigenschaftswort), doch handelt es sich hierbei um eine Nominalisierung: Es übernimmt die Funktion eines Nomens (Hauptwortes).

Falsche Schreibweise
Freude ist das einzige Gefühl, was er zurzeit kennt.
Falsche Schreibweise
Spaß ist das Einzige, was wir gerade wollen.

Im ersten Satz bildet einzige eine Einheit mit dem nachstehenden Nomen Gefühl, während wir im zweiten Beispiel vergeblich nach einem solchen Bezugswort suchen. Sie erkennen hier die Nominalisierung an dem vorangestellten Artikel (Begleiter) das.

Welche Formen von ‚einzige‘ gibt es noch?

Da einzig ein Adjektiv ist, können wir es nach dem Bezugswort beliebig deklinieren (beugen).

Deklination von ‚einzig‘
Femininum (= weibliches Nomen) Eine einzige Frau Die einzige Frau
Maskulinum (= männliches Nomen) Ein einziger Mann Der einzige Mann
Neutrum (= sächliches Nomen) Ein einziges Baby Das einzige Baby
Plural (= Mehrzahlform) Einzige Personen Die einzigen Personen

Hinweis: Wenn wir neben diesen Formen im Nominativ noch die anderen drei Kasus (Fälle) einbeziehen, finden wir dieselben Suffixe (Endungen).

Bei der Nominalisierung (auch bekannt als Substantivierung) können wir der/die/das Einzige verwenden, um zu betonen, dass jemand oder etwas ‚einzigartig‘ oder ‚für sich allein‘ ist.

Er war der Einzige, der kein Glück hatte.
Sie war die Einzige, die immer Glück hatte.
Deklination der Nominalisierung ‚Einzige(n)‘
Femininum (= weibliches Nomen) Die Einzige
Maskulinum (= männliches Nomen) Der Einzige
Neutrum (= sächliches Nomen) Das Einzige
Plural (= Mehrzahlform) Die Einzigen

Schreiben wir ‚einzige‘ groß oder klein?

Wir halten also fest, dass die grammatische Funktion (basierend auf der Wortart) die Großschreibung von einzig bestimmt. Signalwörter für diese Nominalisierung sind neben den Artikeln der/die/das auch Pronomina (Fürwörter):

Das ist unser Einziger. (Sohn)
Das Buch ist etwas Einziges!

Vorsicht: Nur weil ein einzige(r, s) allein steht, heißt das nicht immer, dass wir es großschreiben müssen. Das ist nur ein erster Hinweis auf eine Nominalisierung.

Diese Autos sind die einzigen ihrer Art.
Liebe und Luft sind das Einzige, was ein Mensch zum Leben benötigt.

Während sich bei dem ersten Satz das einzigen auf diese Autos bezieht, finden wir im zweiten Beispiel kein direktes Bezugswort und schreiben Einzige deshalb groß.

Einzig kann ebenso als Adverb (Umstandswort) verwendet werden. Dabei beschreibt es Adjektive genauer und wird weder gebeugt noch großgeschrieben.

Das ist jetzt die einzig wahre Geschichte.
Hinweis
Dieses Adverb finden wir auch in der Floskel einzig und allein, welche redundant wirkt und durch eine präzisere Formulierung wie ausschließlich, nur oder exklusiv ausgetauscht werden sollte.

‚Einzigste‘ oder ‚einzigste‘?

Eine weitere Besonderheit des Adjektivs einzig finden wir bei der Steigerung. Da die Bedeutung bereits aussagt, dass etwas oder jemand einmalig oder nur einmal vorhanden ist, besteht grundsätzlich gar nicht die Notwendigkeit, diese Eigenschaft zu steigern.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von LanguageTool DE (@languagetool_de)

Und doch hören wir immer wieder folgende Formulierungen – wenn auch oft dialektal bedingt:

Wir waren die Einzigsten, denen der Film gefallen hat.
Ist das das einzigste vegetarische Gericht auf der Karte?
Als einzigstes Kind meiner Eltern werde ich einmal das Haus erben.

In all diesen Beispielen können wir problemlos einzige(n/s) einsetzen.

Standardsprachlich ist daher von dieser Wendung abzuraten, auch wenn etwa das DWDS (Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache) ausführt, es gebe hier keinen Komparativ (1. Steigerung), aber sehr wohl den seltenen Superlativ (2. Steigerungsform) am einzigsten.

Der Duden nennt diese Form allerdings nicht.

Um zu wissen, wann Adjektive wie einzig nominalisiert werden und wie diese dann gesteigert werden können, verlasse ich mich auf die Korrekturvorschläge von LanguageTool. Der intelligente Schreibassistent kann Rechtschreibfehler nämlich ebenso finden wie grammatikalische Mängel.

Zusammenfassend
  • Einzig wird normalerweise kleingeschrieben.
  • Der/die/das Einzige oder die Einzigen werden großgeschrieben. (Nominalisierungen)
  • Einzigste ist standardsprachlich nicht korrekt. Einzig und allein ist umgangssprachlich.
Ist dieser Artikel hilfreich?
Marvin Erdner

Das Schreiben liegt ihm einfach im Blut! Nach dem Abitur zog es Marvin erst einmal nach Südamerika, bevor er dann in Augsburg englische und spanische Sprachwissenschaften studierte. Nach seinem Abschluss ging es als gebürtiges Nordlicht zurück nach Norddeutschland – dieses Mal statt nach Hannover nach Hamburg. Wenn er nicht gerade die deutsche Rechtschreibung hinterfragt, ist er wahrscheinlich auf Netflix, Babbel oder im Ausland unterwegs. Doch seine liebste Passion ist das Schreiben. Wurde das schon erwähnt?