Englisch (sprechen/lernen/schreiben): klein oder groß?
Das Wort ‚englisch‘ wird je nach Verwendung mal groß- und mal kleingeschrieben. In Verbindung mit ‚sprechen/lernen/schreiben‘ ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung zulässig.
- Adjektiv (außerhalb von feststehenden Namen)
- Adverb
- Formulierung mit ‚sprechen/können‘ (optional)
- Sprache oder Unterrichtsfach (beides Nomen)
- nominalisiertes Adjektiv oder nach Präpositionen wie ‚auf/in/zu‘
- Teil von Eigennamen
- Formulierung mit ‚sprechen/können‘ (optional)
Sprechen Sie Englisch/englisch?
Ob in der Schule, bei Bewerbungen oder bei Eignungstests – Sprachkenntnisse werden in unserer globalisierten Welt immer wichtiger. Die meisten Deutschen werden Englisch als erste Fremdsprache mehr oder weniger gut beherrschen.
Wir finden das Wort Englisch oft auch kleingeschrieben als englisch. Aber wonach richtet sich die Groß- und Kleinschreibung des Begriffs und wie können wir uns das am besten merken? Dieser Blogartikel hilft mit Grammatikregeln auf Deutsch.
LanguageTool ist eine intelligente Schreibhilfe auf KI-Basis. Neben Englisch und Deutsch zählen auch Französisch, Spanisch, Niederländisch und Portugiesisch zu den Premiumsprachen.
Probieren Sie es direkt aus und Sie wissen durch die Rechtschreibprüfung stets über die Groß- und Kleinschreibung all dieser Sprachen Bescheid.
Wann wird ‚englisch‘ kleingeschrieben?
Englisch wird immer als Adverb (Umstandswort) und größtenteils als Adjektiv (Eigenschaftswort) kleingeschrieben. Veraltet finden wir es im Zusammenhang mit Engeln (das Ave-Maria als ‚Englischer Gruß‘).
Doch in den meisten Fällen betrifft die Eigenschaft entweder die englische Sprache oder den Landesteil England.
Als Adverb finden wir englisch ausschließlich als Synonym zu englischsprachig.
Britisch wird als Nationalität stets kleingeschrieben. Es gibt keine Sprache, die Britisch heißt.
Wann wird Englisch großgeschrieben?
Wir finden das Nomen (Hauptwort) Englisch immer dann, wenn wir den Artikel (Begleiter) das voranstellen können. Gemeint ist dann entweder die germanische Weltsprache oder das Lehrfach.
Das Nomen finden wir vielfach nach den Präpositionen (Verhältniswörtern) auf, in, mit.
Die Präpositionen können auch mit nachfolgenden Artikeln zu ins oder im verschmelzen. Dann sprechen wir von einer Nominalisierung des Adjektivs englisch (nach einem Angleichen der Endung).
Englisch kann allerdings auch ein Teil eines Eigennamens sein. Dann wird die feststehende Konstruktion großgeschrieben.
In den meisten Fällen bleibt englisch aber kleingeschrieben.
Englisch sprechen: klein oder groß?
In Verbindung mit dem Verb (Tätigkeitswort) sprechen sind nach deutscher Rechtschreibung beide Schreibweisen korrekt.
Wenn wir eher herausstellen, was (welche Sprache) gesprochen wird, bietet sich die Großschreibung an. Wie gesprochen wird, rechtfertigt hingegen die Kleinschreibung als Adverb.
Englisch können folgt übrigens demselben Prinzip. Wir sprechen hierbei von einer Ellipse (Auslassung); außer, es wird wiederum die Sprache als Nomen gemeint.
Falls Sie Englisch beherrschen und daher gerne englisch lesen möchten – hoffentlich hat sich die Rechtschreibung mittlerweile geklärt –, können Sie auch gerne auf unserem englischsprachigen Blog vorbeischauen.
Dort gibt es ebenso interessante und vielfältige Themen wie hier auf Deutsch.