Nach wie vor oder nachwievor? Wie schreiben wir es?
Wenn etwas noch immer der Fall ist, verwenden wir dann die Formulierung „nach wie vor“ oder „nachwievor“?
Wir erklären die korrekte Schreibweise, die Bedeutung und passende Synonyme des Ausdrucks.
nach wievor
nachwie vor
Was bedeutet der Ausdruck „nach wie vor“?
Gewisse Wendungen begegnen uns im Alltag so oft, dass wir uns immer und immer wieder die Frage stellen, ob sie getrennt oder zusammengeschrieben werden. Um einige Beispiele zu nennen: nichtsdestotrotz und alldieweil sind sehr lange zusammengesetzte Begriffe, während auf jeden Fall oder aus Versehen Konstruktionen aus mehreren Wörtern sind, die aber oft falsch geschrieben werden.
Ein anderes, sehr bekanntes Beispiel ist die Formulierung nach wie vor. Hier ist die Trennung der drei Einheiten korrekt; die Verschmelzung zu nur einem Wort ist immer falsch.
Die Mehrwortverbindung drückt dabei aus, dass etwas schon länger der Fall war, aber auf die Gegenwart noch immer zutrifft.
Warum ist die Schreibung „nachwievor“ falsch?
Bei der Floskel handelt es sich um eine Verbindung aus zwei Adverbien (Umstandswörtern) und der Konjunktion (dem Bindewort) wie. Daher werden auch alle drei Elemente normkonform kleingeschrieben. Nach und vor sind normalerweise Präpositionen (Verhältniswörter), doch in dieser Wendung stehen sie ohne Bezugswort und unterstreichen den Charakter von vorher und nachher.
Die Wendung sollte nicht vertauscht oder geändert werden.
Es geht ihr jedoch
Bei Wendungen, die durch eine Konjunktion verbunden werden, finden wir nie die Zusammenschreibung.
- immer noch wie damals
- seit eh und je
Daher ist die Schreibweise nachwievor nicht korrekt. Um beim schnellen Schreiben meiner Texte Fehler wie diese kategorisch auszuschließen, kommt bei mir immer LanguageTool zum Einsatz. Der mehrsprachige und Schreibassistent erkennt falsche Schreibweisen sowie einen schwachen sprachlichen Ausdruck und korrigiert dies in Sekundenschnelle. Nach wie vor das beste Tool für alle, die am Computer schreiben.
Welche Synonyme gibt es für „nach wie vor“?
Nach wie vor kann auf Dauer allerdings sehr salopp und eintönig wirken. Daher bietet es sich stets an, geeignete Alternativen zu kennen, die wir im Zweifelsfall stattdessen einsetzen können.
- die ganze Zeit (über)
- fortwährend
- immer noch
- noch immer
- ohne Unterbrechung
- (pausenlos) bis jetzt
- permanent
- ununterbrochen
- weiterhin
- wie gehabt
Je nach Textformat lassen sich die Synonyme für nach wie vor so einsetzen.
Das Gegenteil der Wendung ist dementsprechend nicht mehr.
Nach und nach ist übrigens ähnlich informell wie nach wie vor. Formellere Alternativen hierfür sind sukzessiv, graduell, allmählich, schrittweise und peu à peu.