Wann müssen wir am besten großschreiben?
Die Großschreibung von am Besten ist fast immer falsch. Ausschließlich als Nominalisierung kann sie vorkommen. Hier können Sie mit der Frage woran oder der Ersetzungsprobe an dem Besten testen, ob der Satz sinnvoll ist.
In den meisten Fällen wird am besten als unregelmäßiger Superlativ kleingeschrieben. Mit der Frage wie oder dem Ersetzen durch besser können Sie sicher sein, dass es sich um die Adjektivform handelt.
Gut, besser, am besten: Der unregelmäßige Superlativ
Wenn es Ihnen so wie mir geht, haben Sie sicherlich viel über die deutsche Grammatik erfahren, indem Sie Fremdsprachen in der Schule gelernt haben. Mein Lieblingsbeispiel hierfür ist die Steigerung der Adjektive.
Egal, ob Englisch, Spanisch oder Französisch – gut ist oft eines der Adjektive (Eigenschaftswörter), deren Steigerung (Komparation) unregelmäßig abläuft:
- Gut (Positiv) — besser (Komparativ) — am besten (Superlativ)
Guter und am gutsten wären die regelmäßigen Steigerungsformen. Allerdings handelt es sich bei gut um ein unregelmäßiges Adjektiv (bzw. ein unregelmäßiges Adverb). Die Schreibweise ambesten ist immer falsch.
Betrachten wir einmal den Superlativ am besten genauer. Fester Bestandteil ist das Wort am, ohne das die Konstruktion nicht funktioniert. Die höchste Vergleichsform wird übrigens immer dann verwendet, wenn nicht weiter gesteigert werden kann und ein Maximum erreicht ist.
In allen Sätzen wird am besten weiterhin als Adjektiv oder als Adverb verwendet, deshalb schreiben wir es klein.
Wann ist „am Besten“ korrekt?
Nun haben Adjektive zeitweise die Eigenschaft, durch eine sogenannte Nominalisierung die Wortart zu wechseln. Sie werden dann als Nomen (Hauptwort) benutzt.
In den meisten Fällen befindet sich eine Art Begleiter (z. B. Artikel) direkt vor dem nominalisierten Adjektiv. Wenn es sich dabei nun um einen Satz handelt, in dem der Dativ (3. Fall) in Kombination mit der Präposition (dem Verhältniswort) an gefordert wird, müssen wir am Besten doch großschreiben.
Im ersten Satz bezeichnet das Beste eine undefinierte Gruppe von überdurchschnittlichen Waren, während im zweiten Satz die Rede vom Besten – wahrscheinlich bei einem Rennen – ist.
Woher weiß ich, dass „am besten“ richtig ist?
Es gibt gleich drei Strategien, um zu entscheiden, ob es korrekterweise am besten oder am Besten heißen muss.
1) Fragen Sie nach den zwei Wörtern. Der Superlativ am besten antwortet auf Wie? und die Konstruktion aus Präposition und Nominalisierung klärt ein Woran?
✅ Wie ist die neue Englischlehrerin?
❌ Woran ist sie?
✅ Woran mangelt es uns nur?
❌ Wie mangelt es uns nur?
2) Sie können jedoch auch zwei Ersetzungsproben machen und nachprüfen, ob der Satz immer noch logisch ist. Für am besten eignet sich der Komparativ besser und anstelle von am Besten wählen Sie an dem Besten.
✅ Du hast die neue Grammatikregel besser verstanden.
❌ Du hast die neue Grammatikregel an dem Besten verstanden.
✅ Wie konnte sie jetzt so schnell an dem Besten vorbeiziehen?
❌ Wie konnte sie jetzt so schnell besser vorbeiziehen?
3) Die einfachste Methode ist allerdings, den intelligenten Schreibassistenten LanguageTool zurate zu ziehen. Er prüft schon während des Tippens alle Texte auf Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie inakkurate Wortwahl. Damit wissen Sie immer, ob am besten groß- oder kleingeschrieben werden muss.
Gibt es sonst noch etwas über die Nominalisierung von Superlativen zu wissen?
Es bleibt noch zu sagen, dass diese Hürde der Groß- und Kleinschreibung bei allen Adjektiven (oder Adverbien) auftreten kann. Kleingeschrieben handelt es sich dann immer um den jeweiligen Superlativ und großgeschrieben ist korrekterweise die Nominalisierung mit am gemeint.
Ich habe wirklich einen Narren am Kleinsten gefressen.
Ich werde trotzdem nicht am Schlimmsten festhalten.
Ich werde nur am Vielversprechendsten mitwirken.
Am besten nimmt hierbei eine Sonderstellung ein, denn der Superlativ von gut ändert seinen Wortstamm. Weitere dieser unregelmäßigen Steigerungsformen sind:
- Viel — mehr — am meisten
- Gerne — lieber — am liebsten
- Nah — näher — am nächsten
Diese lassen sich selbstverständlich ebenso nominalisieren.