Aufwendig oder aufwändig? Welche Schreibweise stimmt?
Wir erklären, welche Schreibweise von „aufwändig“ oder „aufwendig“ korrekt ist und wie verwandte Wörter geschrieben werden. Ferner sprechen wir über die Formen „aufgewendet“ und „aufgewandt“.
- Aufwändig (nicht empfohlen) → Aufwand
- Aufwendig (empfohlen) → aufwenden, Aufwendung
- wandte auf | aufgewandt (selten)
- wendete auf | aufgewendet (häufiger)
Was bedeuten „aufwendig“ und „aufwändig“?
Neulich stolperte ich über das Wort aufwändig. Natürlich nicht wegen dessen Bedeutung („mit hohem Einsatz oder Ausgaben verbunden“), sondern vielmehr wegen der Schreibweise. Bis dato dachte ich, aufwendig müsse zwingend mit „e“ geschrieben werden.
Allerdings fand ich dann heraus, dass sowohl aufwendig als auch aufwändig korrekte Schreibweisen sind. Und die Begründung ist ebenso spannend wie logisch.
Ungeachtet der genauen Schreibweise ist aufwendig/aufwändig ein Adjektiv (Eigenschaftswort) und kann als solches dekliniert (gebeugt) sowie modifiziert werden.
Steigerungsformen | aufwendiger – am aufwendigsten |
aufwendiger – am aufwendigsten |
Deklinationsformen | die aufwendige Maßnahme den aufwendigen Sanierungen mit aufwendiger Herstellung ein aufwendiges Vorhaben |
die aufwändige Maßnahme den aufwändigen Sanierungen mit aufwändiger Herstellung ein aufwändiges Vorhaben |
Komposita (zusammengesetzte Wörter) | arbeitsaufwendig, kostenaufwendig, wartungsaufwendig, zeitaufwendig | arbeitsaufwändig, kostenaufwändig, wartungsaufwändig, zeitaufwändig |
Zudem lässt sich aufwändig/aufwendig als Adverb (Umstandswort) einsetzen, um eine Aktion näher zu beschreiben. Dann wird es allerdings nicht mehr gebeugt.
- Das Problem am Projekt war dessen hohe Aufwendigkeit.
- Das ist all die Aufwändigkeit nicht wert!
Können wir statt „aufwendig“ „aufwändig“ schreiben?
Aber zurück zu unserem Adjektivpaar. Warum wurde augenscheinlich keine Einigung darüber erzielt, ob aufwendig oder aufwändig die richtige Schreibweise sein soll? Das liegt an der Rechtschreibreform 1996. Vorher war ausschließlich die Schreibung mit „e“ die einzig korrekte. Doch dann wurde beschlossen, dass aufwändig ebenfalls als richtig gilt.
Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) nennt aufwändig sogar als Haupteintrag, jedoch mit dem Zusatz aufwendig als Alternative.
Das Argument in der Reform war, dass das Adjektiv aus dem Nomen der Aufwand hervorgegangen sei. Bei solchen morphologischen Zusammenhängen wird aus dem Vokal „a“ der Umlaut „ä“.
Diesen Wechsel des Vokals sehen wir ebenfalls bei der Mehrzahlbildung.
Das Wort Aufwand befindet sich bereits seit dem 18. Jahrhundert in der deutschen Sprache und bedeutete schon immer „Kosten“ oder „Ausgaben“.
- Wir hielten unter Aufwendung aller Kräfte bis zum Ende durch.
Mein intelligenter Schreibassistent LanguageTool lässt sich durch Rechtschreibreformen und Unregelmäßigkeiten der deutschen Sprache nicht beeindrucken. Die integrierte Rechtschreibprüfung hilft mir sicher und schnell über Hürden der Rechtschreibung, Grammatik und Wortwahl. Aufwendige Korrekturen durch Nachschlagen oder Gegenlesen gehören so der Vergangenheit an!
„Aufwendig“ oder „aufwändig“ – welche Schreibweise wird empfohlen?
Allerdings sollten wir an dieser Stelle erwähnen, dass es eine klare Empfehlung gibt. Obwohl beide Schreibweisen des Adjektivs korrekt sind, wird aufwendig empfohlen. Dies hat einige triftige Gründe.
- Aufwendig beruht auf dem Verb (Tätigkeitswort) aufwenden.
- Das Wort aufwenden befindet sich seit dem 15. Jahrhundert in der deutschen Sprache – also länger als das Nomen Aufwand.
- Die Schreibweise war vor 1996 die richtige.
- Der Duden, Wiktionary und korrekturen.de sprechen diese Empfehlung aus. Lediglich das DWDS nennt aufwändig als Ersteintrag, gibt allerdings keine empfohlene Schreibvariante an.
- Aufwendig wird doppelt so oft verwendet wie aufwändig.
- Das Bezugswort aufwenden kommt fünfmal so häufig vor wie das Bezugswort Aufwand.
Das Verb aufwenden wird ebenso wie die bisherigen Begriffe bei Kosten, Einsätzen und Verwendungen eingesetzt. Daher ist es gleichbedeutend mit aufbringen, benützen oder gebrauchen.
Aufwenden wird als trennbares Verb konjugiert (gebeugt) und kann wiederum nominalisiert werden.
Beide Formen sind jeweils richtig. Bei der Konjugation mit Vokalwechsel handelt es sich um die starke Beugung gemäß dem Wort anwenden. Die Formen mit „e“ folgen einer schwachen Konjugation.
- Die Sportlerin wandte/wendete ihr ganzes Können auf.
- Wie viele Mühen sollen noch aufgewandt/aufgewendet werden?
Sie sehen also, bei der Frage, ob sich ein einfaches Adjektiv mit „e“ oder „ä“ schreibt, gibt es viel zu beachten. Teilweise ist nur eine Schreibweise korrekt, in anderen Fällen beide mit einer Schreibempfehlung. Hinzu kommt, dass sich das Thema aufwändig oder aufwendig nicht so verhält wie auswändig oder auswendig. Beim Schreiben sollte demnach großer Aufwand aufgewendet werden!
- Aufwendig und aufwändig sind beide korrekt.
- Die Schreibweise mit „e“ wird empfohlen, weil sie die ältere und häufigere ist. Sie beruht auf dem Verb aufwenden und dem Nomen Aufwendung.
- Die Schreibung mit „ä“ ist seit der Reform 1996 ebenfalls richtig. Sie leitet sich von dem Nomen Aufwand ab und spiegelt die ungebräuchlichere Konjugation (mit etwa der Form wandte auf) wider.