Wörter mit eng: zusammen oder getrennt?
Die Getrennt- oder Zusammenschreibung von Wörtern mit ‚eng‘ hängt davon ab, mit welcher Wortart ‚eng‘ verbunden wird.
- ‚Eng‘ + Verb (auseinander): Du darfst es nicht so eng sehen!
- ‚Eng‘ + Adjektiv (zusammen): Sie war eine alte und engbrüstige Frau.
- ‚Eng‘ + Partizip (beides möglich, auseinander empfohlen):
Wir waren eine eng vertraute (engvertraute) Gruppe aus Gleichgesinnten.
Womit können wir ‚eng‘ kombinieren?
Das Wort eng ist zwar äußerst kurz, hat dafür aber viele Bedeutungen und ist zudem vielseitig einsetzbar.
Wir können das Adjektiv (Eigenschaftswort) nämlich mit unterschiedlichen Wortarten kombinieren und, wie so oft, ergibt sich daraus die Frage: Schreiben wir die entstehenden Komposita (zusammengesetzten Begriffe) zusammen oder auseinander?
Eng befindet sich seit dem 8. Jahrhundert im Althochdeutschen, wo es als ‚engi‘ entweder ‚begrenzt‘ oder ‚gedrängt‘ bedeutete. Diese Bedeutung finden wir auch noch heute unter den möglichen Definitionen.
- von geringer Breite
- dicht, gedrängt
- ohne Spielraum, begrenzt
- klein
- vertraut, nahe
Aufgrund der langen Etymologiegeschichte konnten sich Begriffe wie Enge, Engführung, Engpass, hauteng, knalleng, einengen, verengern etc. einbürgern. Nun soll es aber darum gehen, wie wir eng mit Verben, Partizipien und anderen Adjektiven kombinieren.
‚Eng‘ + Verb (‚eng sehen‘, ‚eng machen‘)
Wird nach eng ein Verb (Tätigkeitswort) gestellt, kann das Adjektiv als Ergebnis der Handlung oder gar als Adverb (Umstandswort) gewertet werden.
Eng bestimmt also, wie eine Handlung abläuft oder wie dicht das Ergebnis der Aktion ist. Dies kann auch im übertragenen Sinn gemeint werden.
Infinitiv (Grundform) | Partizip I | Partizip II |
---|---|---|
eng bedrucken | eng bedruckend | eng bedruckt |
eng denken | eng denkend | eng gedacht |
eng sehen | eng sehend | eng gesehen |
enger schnallen | enger schnallend | enger geschnallt |
eng werden | eng werdend | eng geworden |
eng machen / engmachen | eng machend / engmachend | eng gemacht / enggemacht |
In allen Fällen werden die Wendungen getrennt geschrieben.
Eine Ausnahme hiervon bildet eng machen, wo die Auseinanderschreibung zwar empfohlen wird, die Zusammenschreibung allerdings ebenfalls richtig ist. Die meisten entsprechenden Formulierungen finden wir in feststehenden Floskeln.
‚Eng‘ + Adjektiv (‚engherzig‘, ‚engmaschig‘)
Wird eng mit einem Adjektiv gepaart, wird das Ergebnis ausnahmslos zusammengeschrieben. Wir erkennen diesen Fall an der typischen Adjektivendung ‚-ig‘. Außerdem zeigt sich die erforderliche Zusammenschreibung daran, dass wir das Kompositum steigern und nicht eng an sich.
(Nicht: enger stirnig)
Suffix (Nachsilbe) | Adjektiv |
---|---|
-brüstig | engbrüstig |
-herzig | engherzig |
-maschig | engmaschig |
-stirnig | engstirnig |
-zinkig | engzinkig |
LanguageTool geleitet Sie komfortabel durch die Regeln und Ausnahmen der deutschen Sprache – unter anderem auch der Getrennt- und Zusammenschreibung.
‚Eng‘ + Partizip (‚eng sitzend‘, ‚eng vertraut‘)
Ähnlich wie die korrekte Schreibweise der Verbverbindungen wird die Getrenntschreibung von ‚eng‘ + Partizip empfohlen.
Jedes Verb hat zwei sogenannte Partizipien: zum einen eine Form, die auf ‚-end‘ endet, zum anderen eine Konjugationsform (Beugungsform) mit dem Präfix (der Vorsilbe) ‚ge-‘ und typischerweise dem Suffix ‚-t‘.
Ein vorangestelltes eng kann das nachfolgende Partizip, wie im Falle der Verbverbindung, als Adverb näher beschreiben. Allerdings gibt es hier den Unterschied zum ersten Fall, dass die Zusammenschreibung der Verbindungen ebenfalls korrekt (wenn auch nicht empfohlen) ist.
Empfohlene Schreibweise | Ebenfalls korrekte Schreibweise | Beispielhaftes Bezugswort |
---|---|---|
eng anliegende eng sitzende |
enganliegende engsitzende |
Jeans |
eng befreundetes eng verbundenes eng vertrautes eng verwandtes |
engbefreundetes engverbundenes engvertrautes engverwandtes |
Paar |
eng umgrenzter | engumgrenzter | Wirkungsgrad |
eng umschlungene | engumschlungene | Leute |
Dieser Anwendungsfall tritt am häufigsten auf und führt demnach auch zu den größten Unklarheiten, daher schauen wir uns einige Beispiele etwas genauer an.
‚Eng anliegend‘ oder ‚enganliegend‘?
Wenn etwas dicht am Körper sitzt, ist es eng anliegend. Enganliegend ist jedoch auch korrekt.
‚Eng befreundet‘ oder ‚engbefreundet‘?
Beschreibungen von Freundschaften lassen sich durch Wörter wie gut, lang und eben eng verstärken. Eng befreundet wird als Schreibweise empfohlen, engbefreundet ist auch möglich.
‚Eng verbunden‘ oder ‚engverbunden‘?
Bei der Verbindung eng und verbunden finden wir die übertragene Bedeutung von ‚nahe‘. Verbunden ist übrigens ein unregelmäßiges Partizip, was sich nicht auf Anhieb als solches darstellt.
‚Eng umschlungen‘ oder ‚engumschlungen‘?
Umschlungen ist ebenfalls ein unregelmäßiges Partizip, was das Ergebnis eines untrennbaren Verbs und einer starken Konjugation ist. Der Zusatz eng ist hier wiederum buchstäblich zu verstehen. Personen sind im dichten Körperkontakt zueinander.
Für ein derart kurzes Wort verursacht das Adjektiv eng wirklich einige Probleme. Allerdings wissen wir nun, dass wir Verben und Partizipien grundsätzlich von diesem trennen, während zusammengesetzte Adjektive mit ‚eng-‘ als Präfix stets zusammengeschrieben werden.
Keine Ausnahmen (außer engmachen) und keine Haken an der Sache – wie es bei Ausdrücken mit tief- der Fall ist!