Korrekte Schreibung von Farben
Wie schreiben sich Farbbezeichnungen?
Wir beleuchten die bunte Welt der Deklination sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung von Farben.
- Nur Grundfarben (rot, blau, schwarz etc.) können normal dekliniert werden. Verwenden Sie die Endungen „-farbig“ oder „-farben“ bei exotischeren Farbtönen wie lila, orange, beige oder oliv.
- Wird eine Grundfarbe durch ein vorangestellten Begriff spezifiziert, ist die Konstruktion zusammenzuschreiben. Bindestriche stehen für eine „und“-Verbindung. Farben und Partizipien werden getrennt.
Die Farblehre als Rechtschreibproblem
Neulich half ich beim Zimmerstreichen. Doch nachdem ich mit einer Wand fertig war, bemerkte ich, dass das neue Weiß ein anderer Farbton als der an der Decke war. Denn viele wissen: Farbe ist nicht gleich Farbe. Und genau so sieht es auch bei ihrer Rechtschreibung aus. Im Folgenden stellen wir Ihnen vor, wieso es – auch rein sprachlich – einen Unterschied macht, eine Wand reinweiß zu streichen, sie mit Creme zu bepinseln oder sie elfenbeinfarbig zu gestalten.
Wie bilde ich korrekte Endungen von Farbadjektiven?
Bei den Adjektiven der Grundfarben blau, rot, gelb, grün und einigen weiteren Farbbezeichnungen wie weiß, schwarz, grau, golden oder braun verläuft die Beugung (Deklination) wie bei allen anderen Adjektiven.
Etwas schwieriger verhält es sich bei den Suffixen der Adjektive orange, lila, rosa, silber, violett oder türkis. Hier gibt es standardsprachlich zwei Möglichkeiten, denn die typische Deklination wird nicht verwendet.
1) Das Farbadjektiv bleibt undekliniert.
2) An das Adjektiv wird eine der Endungen „-farbig“ oder „-farben“ gehängt. Diese können dann nach den Regeln der Deklination verändert werden. Es gibt keinen Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Alternativen.
Ebenso kann teilweise ein „-n“ als Ableitungssuffix angehängt werden: silbern.
3) Umgangssprachlich oder literarisch ist es jedoch möglich, diese ungewöhnlichen Farbtöne normal zu beugen.
Zudem können Sie die erwähnten Endungen auch bei ganz speziellen Farbnuancen nutzen, um unschöne oder nicht korrekte Deklinationen zu vermeiden.
Schreiben sich Farben zusammen oder getrennt?
Auch in Sachen Getrennt- und Zusammenschreibung können wir einiges durch Farbtöne lernen. Wie eben gesehen, schreiben wir Farbadjektive mit den Endungen „-farbig“ oder „-farben“ stets als Kompositum zusammen. Ebenso verhält es sich bei Farben mit den Vorsilben „hell-“ und „dunkel-“.
Wird einer der Grundfarbtöne durch einen weiteren Wortteil genauer bestimmt, steht dieser immer zusammengeschrieben vor der Grundfarbe, die nach den Regeln von oben gebeugt wird.
Wir können mit einem Bindestrich kennzeichnen, dass etwas nicht nur einer Farbe angehört, sondern gleich mehreren.
blaugrün (eine bestimmte Art von Grün mit Blauanteilen)
Kombinieren wir Farbbezeichnungen mit einem Verb oder einem Adjektiv, werden die Wörter fast immer voneinander getrennt. Dieses Phänomen können Sie speziell bei den Partizipien getüncht, gefärbt, gestrichen oder gemalt sehen. Nur in Einzelfällen (etwa blondfärben) ist die Zusammenschreibung ebenfalls korrekt. Wir empfehlen jedoch immer die Trennung von Farbadjektiv und Verb (blond färben).
- Adjektivdeklination:
Grundlegende Farben (rot, blau, gelb) können normal gebeugt werden, bei exotischeren Farbbezeichnungen helfen die Suffixe „-farbig“ und „-farben“. Umgangssprachlich finden wir jedoch auch Formen wie orangene, lilanes, silbernen. - Getrennt- und Zusammenschreibung:
1) Spezielle Farbnuancen (ockerbraun, zinnoberrot, grasgrün) werden zusammengeschrieben.
2) Adjektivverbindungen aus zwei Farben (blau-orange, silber-gold) werden mit einem Bindestrich versehen.
3) Farben und Verben (Partizipien) werden getrennt (rot streichen, schwarz gekleidet, silbergrau getönt).