Schreiben Sie professioneller und vermeiden Sie
Grammatik-, Stil- und Zeichensetzungsfehler

Was unterscheidet die Hyperbel von anderen Stilmitteln?

powered by LanguageTool

Wir finden Hyperbeln in der Alltagssprache, in der Literatur und in der Werbung. Aber was genau zählt zu dieser rhetorischen Figur?

Definition, Wirkung & Beispiele von Hyperbeln
Wir beschäftigen uns mit dem Aufbau und dem Effekt der Hyperbel.
Beispiele für Hyperbeln

  • blitzgescheit
  • wie Sand am Meer
  • Da bin ich tausend Tode gestorben!


Was ist eine Hyperbel?

Ich bin der beste Blogger der Welt. Okay, das ist höchstwahrscheinlich gelogen, zeigt aber direkt das Thema dieses Blogartikels. Eine Hyperbel ist das literarische Mittel der Übertreibung. Wir finden es in der Werbung, der Literatur und – oft ohne es bewusst zu merken – in der Alltagssprache. Dabei trägt die rhetorische Figur dazu bei, dass Aussagen zwar betont werden, aber ihre Kernbedeutung etwas verwässert.

Der Name Hyperbel kommt aus dem Griechischen. „ὑπερβάλλειν“ (hyperballein) und bedeutet dort „über das Ziel hinauswerfen“. Wir finden den Begriff allerdings auch in der Mathematik, um einen symmetrischen Graphen zu bezeichnen. Aber zurück zur Sprachwissenschaft: das Gegenteil der Hyperbel bildet die Litotes (Untertreibung).


Wie bilde ich eine Hyperbel?

Inhaltlich können Sie Hyperbeln identifizieren, indem Sie fragen: Ist das Gesagte buchstäblich möglich und realistisch oder etwas übertrieben? Hyperbeln bedienen sich nämlich metaphorischer Sprache, welche nicht im wörtlichen Sinne zu verstehen ist, sondern im übertragenen Sinn. Da sich das rhetorische Stilmittel aus der Bedeutung der Wörter ergibt, zählt es zu den sogenannten Tropen.

Ich könnte ein ganzes Schwein verdrücken!
= Ich könnte eine große Portion essen, da ich viel Hunger habe!

→ Wäre die Aussage buchstäblich zu verstehen, wäre die sprechende Person in der Lage, wirklich ein ganzes Tier zu essen. Doch dies ist nicht realistisch, was eine metaphorische Sprache erkennen lässt. Der zweite Satz soll dasselbe aussagen, verzichtet jedoch auf die Hyperbel.

Formell ist eine Hyperbel allerdings nicht direkt zu entdecken, denn es gibt etliche Formulierungen und Konstruktionen, die sprachlich auf potenzielle Übertreibungen hindeuten. Orientieren Sie sich beispielsweise an den folgenden Wendungen.

Einsatz von Adjektivsteigerungen und zusammengesetzten Adjektiven

Adjektive (Eigenschaftswörter) erlauben zunächst, Ideen, Objekte oder Personen miteinander zu vergleichen. Allerdings können Superlative (2. Steigerungsform) oder bestimmte Wortschöpfungen einen hyperbolischen Charakter haben.

himmelhochjauchzend
kreidebleich
Das ist der schönste Tag meines Lebens!
Nach der langen Wanderung war sie toter als tot.
Tipp

Auch viele umgangssprachliche Formulierungen fallen in diese Kategorie. Achten Sie auf Adjektive, die mit „riesen-“, „super-“, „mega-“ oder „ultra-“ verstärkt werden. Ebenfalls gebräuchlich ist der Einsatz von hyperbolischen Adverbien (Umstandswörtern) wie unendlich, endlos, ewig etc.

  • Das Essen war megalecker / ultralecker.
  • Ich bin dir endlos/ewig dankbar.

Kombination mit „wie“ (Vergleiche)

Metaphern, die durch ein wie eingeleitet werden, nennen wir in der Rhetorik Vergleich. Diese können – müssen aber nicht – hyperbolisch sein.

Wir standen da wie angewurzelt.
Du sahst aus wie ein junger Adonis.
Du hast dich wieder wie ein Elefant im Porzellanladen benommen.
Er hat geschlafen wie ein Stein.
Übrigens

Falls Sie oft nicht wissen, ob ein Komma vor dem wie gesetzt werden muss, habe ich einen Tipp, der Ihnen lästige Korrekturen erspart: LanguageTool kann mit seiner umfassenden Prüfung von Zeichensetzung, Rechtschreibung und Grammatik dafür sorgen, dass Sie beim Verfassen Ihrer Texte immer auf der richtigen Seite sind. Das Tool ist so überzeugend, dass hier nicht einmal übertrieben werden muss.

Neue zusammengeschriebene Einheiten (Neologismen)

Immer, wenn ein Kompositum (zusammengesetztes Hauptwort) derart häufig auftritt, dass das Ergebnis eine feststehende Wendung ist, finden wir ebenfalls die rhetorische Figur der Hyperbel.

Schneckentempo
Bärenhunger
Affenhitze
Löwenherz

Durch die Eigenschaften von Tieren können wir uns die Übertreibungen besser vorstellen.

Verallgemeinernde Aussagen

Ein weiteres Anzeichen für die Hyperbel sind Aussagen, die allgemeingültig erscheinen. Achten Sie auf Formulierungen wie jede, alle, die ganze / der ganzen plus ihre Verneinungen.

Das kennen wir doch alle!
Wirklich niemand hat die Hausaufgaben erledigt.
Die ganze Welt hat sich gegen den Politiker verschworen.

Schwer greifbare Angaben

Außerdem ist es ratsam, übertrieben hohe Zahlwörter zu bedenken. Insbesondere glatte Numeralia finden wir zuhauf in unserer Alltagssprache.

Ich habe dir das schon hundert Male gesagt!
Die Tasse zersprang in tausend Scherben.

Hinweis: Natürlich müssen hier keine Hyperbeln vorliegen, wenn es tatsächlich einhundertmal gesagt wurde bzw. die Tasse exakt in 1.000 Teile zersprungen ist.

Allerdings bleiben noch einige Wendungen, die ebenfalls zu den Hyperbeln gehören, aber sich formell keiner dieser fünf Kategorien zuordnen lassen. Hyperbeln treten oft gepaart mit Metaphern auf, die sich ebenfalls nicht strukturell beschreiben lassen. Die Wirkung des Stilmittels kann uns weitere Aufschlüsse über sein Vorkommen geben.


Was sind die Effekte der Hyperbel?

Die Hyperbel hat, rhetorisch gesehen, das Ziel, eine Aussage zu verstärken. Durch übertriebene Bilder wird eine Idee oder eine Textpassage besonders auffällig. Somit hat sie dieselbe Wirkung wie ihr Gegenteil, die Litotes.

Kein Wunder also, dass sich die Werbung Hyperbeln zunutze macht, um die Qualitäten von Produkten oder Dienstleistungen rhetorisch zu betonen.

Die wahrscheinlich längste Praline der Welt.
(Duplo)
Aus dieser Quelle trinkt die Welt.
(Apollinaris)
„Nicht nur sauber, sondern rein.“ (Hyperbel in Ariel-Werbung)

Teilweise begünstigen Hyperbeln ironische Sprache. Dies ist allerdings höchst kontextabhängig.

Ja klar! Soll ich dich nach dem Training auch noch kurz nach Timbuktu fahren?
Bis du fertig bist, bin ich dreimal zum Mond geflogen!

Durch den Einbezug von Ironie finden wir die Hyperbel auch in zahlreichen Witzen.

Chuck Norris kann im Karussell überholen.
Sommer. Der schönste Tag des Jahres in Hamburg.

Zudem sind Hyperbeln Teil vieler Redewendungen und geflügelter Worte unserer Alltagssprache.

Da steppt wirklich der Bär.
Er vergoss ein Meer von Tränen.

Nicht zuletzt finden wir das Stilmittel Hyperbel in der klassischen Literatur.

Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr.
(Bibel)
Sie hat eine Melodie, die sie auf dem Klaviere spielet mit der Kraft eines Engels.
(Goethe)

Allerdings verliert eine Hyperbel an Wirkung, je populärer sie ist und je häufiger sie dadurch genutzt wird. Zudem sorgt die Betonung einer Aussage durch ein überraschendes Bild dafür, dass eine Verwässerung der Bedeutung eintritt. Die Hyperbel überlagert dann die eigentliche Aussage, was Zweifel an deren Glaubwürdigkeit zur Folge haben kann. Daher ist diese rhetorische Figur zwar effektiv, aber auch mit Vorsicht zu genießen.

Das weiß ich als bester Blogger der Welt ganz genau.

Hyperbeln sind …

  • literarische Figuren (Tropen).
  • Übertreibungen, die etwas betonen sollen.
  • formell schwer definierbar.
  • in Werbung, Redewendungen, Witzen und in der Literatur zu finden.


Entfesseln Sie Ihre Schreibkünste mit LanguageTool

Viel mehr als nur Grammatik- und Rechtschreibprüfung: Beeindrucken Sie Ihre Leser mit einer klaren, präzisen und stilistisch ausgefeilten Ausdrucksweise.

Jetzt kostenlos mit LanguageTool starten
Wir begrüßen Ihr Feedback

Wir haben einen Fehler gemacht, ein wichtiges Detail vergessen oder es nicht geschafft, den Punkt zu treffen? Helfen wir uns gegenseitig, unsere Texte zu verbessern.