Ihnen groß oder klein? | Aussageabsicht entscheidet
Bei ‚Ihnen‘/‚ihnen‘ hängt die Schreibweise von der Aussageabsicht ab.
Als Personalpronomen in der 3. Person Dativ Plural schreibt man ‚ihnen‘ klein. Es bezieht sich dann auf mehrere Personen, über die etwas ausgesagt wird.
Als Anredepronomen in der 2. Person Dativ Singular oder Plural schreibt man ‚Ihnen‘ groß. Es handelt sich dann um eine direkte Anrede einer oder mehrerer Person(en).
Als Anredepronomen: Kann ich Ihnen bei der Buchung behilflich sein?
Als Personalpronomen: ‚ihnen‘ klein
Als Personalpronomen in der 3. Person Plural wird ‚ihnen‘ kleingeschrieben. Es steht dann meist für eine Personengruppe, die zuvor bereits benannt wurde.
Die Bürger/-innen protestierten auf der Straße. Das Risiko war ihnen jetzt egal.
Die Personalpronomen zählen zur Wortart der Pronomen.
Pronomen werden auch ‚Fürwörter‘ genannt, weil sie für ein anderes Wort stehen. Im Beispiel steht ‚ihnen‘ für ‚Schüler-/innen‘ bzw. ‚Bürger-/innen‘.
Pronomen werden immer kleingeschrieben, außer sie werden als Anredepronomen zur direkten Anrede einer anderen Person verwendet.
Als Anredepronomen: ‚Ihnen‘ groß
Als Anredepronomen wird ‚Ihnen‘ großgeschrieben. Es richtet sich dann als höfliche Anrede direkt an eine andere Person oder Personengruppe.
Warten Sie, die Kinder möchten sich noch bei Ihnen bedanken!
‚Ihnen‘ ist in dieser Verwendungsweise die 2. Person Singular oder Plural Dativ des Anredepronomens ‚Sie‘. Es wird ebenfalls großgeschrieben und auch ‚Sie-Form‘ genannt.
Ich erwarte Sie morgen um 15 Uhr in der Lobby.
Von der Sie-Form kann man die ‚Du-Form‘ unterscheiden, bei der das Anredepronomen ‚du‘ (im Dativ: ‚dich‘) entweder klein- oder großgeschrieben werden kann.
Kommst du mich morgen besuchen?
Ich erwarte Dich morgen um 15 Uhr in der Lobby.
Ich erwarte dich morgen um 15 Uhr in der Lobby.
Die ‚Sie-Form‘ ist förmlicher und bringt Höflichkeit und Respekt zum Ausdruck. Man verwendet sie z. B. gegenüber Lehrern, Vorgesetzten sowie älteren und fremden Personen.
Die ‚Du-Form‘ ist informell und bringt Vertrautheit zum Ausdruck. Man verwendet sie zwischen Freunden, Familienangehörigen, guten Bekannten und manchmal Kollegen.
Weitere Informationen über die ‚Sie-Form‘ und die ‚Du-Form‘ finden Sie in unserem Artikel die Pronomen ‚Sie‘, ‚Du‘ und ‚Ihr‘.
-
- E-Mails,
- Briefe,
- Bewerbungsschreiben oder
- öffentliche Reden.
Wenn Sie nach einer passenden Formulierung für solche Texte suchen, kann Ihnen dabei der Text-Umschreiber von LanguageTool helfen.
Ähnliche Formulierungen: ‚Ihnen beiden‘, ‚Ihnen allen‘, ‚Ihnen und Ihrer Familie’
Die ähnlichen Formulierungen ‚Ihnen allen‘ und ‚Ihnen beiden‘ werden ebenfalls als Anrede verwendet. Das Wort ‚Ihnen‘ wird daher in beiden Fällen großgeschrieben.
Darf ich Ihnen beiden ein Kompliment machen?
Auch die Formulierung ‚Ihnen und Ihrer Familie‘ wird als Anrede verwendet. Hier müssen sowohl ‚Ihnen‘ als auch ‚Ihrer‘ großgeschrieben werden.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine angenehme Reise.