Wie benutze ich Klammern grammatikalisch korrekt?
In der Zeichensetzung gibt es mehr als nur Kommata und Punkte.
Wir widmen uns dem unscheinbaren Thema der Klammern und erklären den Unterschied zwischen rund, eckig, geschwungen und spitz.
- Runde Klammern ( )
- Eckige Klammern [ ]
- Geschweifte Klammern { }
- Spitze Klammern < >
Welche Formen von Klammern gibt es?
An welche Form denken wir, wenn wir Klammern als Satzzeichen in unseren Texten verwenden? Höchstwahrscheinlich an die runde. Dabei gibt es noch mindestens drei andere Klammertypen, die alle einen grammatikalischen oder semantischen Zweck erfüllen.
Doch zunächst einmal zu den Grundlagen: Bei allen Klammertypen gibt es jeweils einen öffnenden und je einen schließenden Teil. Diese sind fast immer gespiegelt. Wörter oder Symbole, die innerhalb der beiden Komponenten stehen, wird Klammerung genannt. Außerdem wird das Ganze durch Leerzeichen vom restlichen Text getrennt.
Klammern zählen zur Zeichensetzung (Interpunktion) und werden teilweise als Symbole, teils als Satzzeichen oder teilweise als Sonderzeichen klassifiziert. Wir unterscheiden zwischen vier Typen:
- Runde Klammern (Parenthesen)
- Eckige Klammern [auch Parenthesen]
- Geschweifte oder geschwungene Klammern {Akkoladen}
- Spitze Klammern <Winkelklammern>
Wann verwenden wir Klammern als Satzzeichen?
Grundsätzlich erlaubt die Verwendung von Klammerungen das Ausdrücken zusätzlicher Informationen. Somit erfüllen Klammern keinen syntaktischen Nutzen, sondern – ähnlich wie dieser Einschub durch Gedankenstriche – einen semantischen Gewinn, ohne den Lesefluss sonderlich zu behindern.
Die eckigen Klammern erfüllen oft genau denselben Zweck, nur dass es in der Unterscheidung zu den runden Klammern weitere Kriterien gibt.
Runde Klammern
1) Erläuterungen (ganze Sätze, Teilsätze oder nur einzelne Spracheinheiten) sowie beim Zitieren
2) Wortteile werden eingeklammert, um beide Lesarten zu verdeutlichen.
Eckige Klammern
1) In Kombination mit Auslassungspunkten für ganze Textteile
2) Beim Zitieren, um fehlende Buchstaben einzufügen oder als außenstehende Person Anmerkungen zu machen.
3) Das absichtliche Weglassen von Buchstaben oder Wörtern
4) Bei der Verwendung einer Klammerung innerhalb einer anderen
Andere Klammertypen
Geschweifte und spitze Klammern werden in Wörterbüchern benutzt, um individuelle Angaben über Sprachstil, Wortherkunft oder Benutzungshinweise zu machen. Doch hier gilt es aufzupassen, da auch die beiden anderen Typen verwendet werden. Ferner eignen sich die Winkelklammern oft für die Angabe von E-Mail-Adressen.
Was gibt es bei der Rechtschreibung mit Klammern zu beachten?
Bei der korrekten Kombination mit anderen Satzzeichen ist es wichtig, zu definieren, ob diese zum Einschub gehören oder zum übergeordneten Satz. Demnach richtet sich die Platzierung von Satzzeichen wie Punkt, Komma oder Fragezeichen.
Vergleichen Sie:
Wenn ein ganzer Satz innerhalb der Klammer steht, können Sie zwischen zwei Schreibweisen wählen.
Wie verwenden wir Klammern korrekt?
Dieser kleine Auszug zeigt, dass insbesondere in Wörterbucheinträgen die typografischen Gepflogenheiten sich schwierig gestalten können.
LanguageTool, Nomen (Substantiv) [ˌlæŋɡwɪdʒˈtuːl]. Intelligenter Schreibassistent für mehrere Sprachen und Anwendungsbereiche (Browser, Word, Desktop-App). Name ist ein Kompositum aus {Language} (Sprache) + {Tool} (Werkzeug). <T> als Binnenmajuskel.
Hinweis: Runde Klammern für Ergänzungen, eckige Klammern für eine (phonetische) Lautschrift, geschweifte Klammern für Morpheme (Wortbestandteile) und spitze Klammern für Einzelbuchstaben (Grapheme).