Kommasetzung bei (mehrteiligen) Konjunktionen
Die Kommasetzung bei Konjunktionen bedarf etwas Kontext und Erklärung.
Wir widmen uns den Fällen „und“, „oder“, „sowohl als … auch“, „weder … noch“, „entweder … oder“ und „sowie“.
- Faustregel: Vor den einfachen Konjunktionen und, oder, sowie wird kein Komma gesetzt. Auch vor dem zweiten Teil der Bindewörter entweder … oder, weder … noch und sowohl … als auch setzen wir in der Regel kein Komma.
- 1. Ausnahme: Ein Nebensatz hört unmittelbar nach der jeweiligen Konjunktion auf und wird durch ein abschließendes Komma vom Hauptsatz getrennt.
- 2. Ausnahme: Die Konjunktion zählt erst nach dem Hauptsatz mehrere Optionen auf. Dies kann nur bei den zweiteiligen Konjunktionen vorkommen.
Eine wichtige Funktion des Kommas
Etwas, das oft in meinen Einkaufswagen kommt: grüne Äpfel. Ich mag die gelben und roten nicht besonders gerne. Neulich habe ich auch für meine Familie eingekauft, die rote und gelbe Äpfel bevorzugt.
Bei solchen Aufzählungen setzen wir zwischen dem ersten und dem zweiten Teil ein Komma und zwischen dem zweiten und dem dritten in der Regel eine Konjunktion (und, oder, sowie). Das lässt sich so herleiten, dass ein Komma stellvertretend für die Konjunktion sein kann. Folgende Konstruktion hat dieselbe Bedeutung, aber wirkt stilistisch redundant:
Allerdings ist es ebenso ungewöhnlich immer ein Komma als Konjunktion einzusetzen, obwohl dies in der gesprochenen Sprache oder als Stilmittel vorkommen kann.
Durch diese verbindende Funktion des Kommas können wir erklären, wieso vor dem Bindewort kein Komma gesetzt wird.
Zweiteilige Konjunktionen
Es gibt eine Reihe an Konjunktionen, die aus mehreren Teilen bestehen und (in der Regel) zwei aufgezählte Dinge miteinander verbinden. Dabei kommt es in erster Linie darauf an, ob beide, keines oder nur eines der beiden gemeint ist.
- Entweder rote oder grüne Äpfel → Nur die eine oder nur die andere Option
- Weder rote noch grüne Äpfel → Keine der beiden Optionen
- Sowohl rote als auch grüne Äpfel → Beide Optionen
Auch hier wäre es falsch, ein Komma vor den zweiten Teil der Konjunktion zu setzen.
Wir mögen sowohl die roten, als auch die grünen Äpfel.
Wir mögen sowohl die roten als auch die grünen Äpfel.
Erste Ausnahme – vorheriger Nebensatz endet
Zwei Ausnahmen sorgen dafür, dass trotzdem unmittelbar vor die genannten Konjunktionen ein Komma gesetzt werden muss. Immer wenn ein Gliedsatz – oder ein anderer Einschub – vor dem Bindewort aufhört, signalisiert ein Komma diese Abtrennung.
Zweite Ausnahme – Aufzählung von Gliedsätzen
Die andere Ausnahme betrifft nur die zweigliedrigen Konjunktionen. Denn wenn der jeweils erste Teil nicht am Wortanfang steht, kann – aber muss nicht – ein Komma vor den Wörtern entweder, weder und sowohl gesetzt werden. Immer dann, wenn die Aufzählung im Nachsatz folgt und nicht Teil des Hauptsatzes ist.
Weitere drei Beispiele zeigen Sonderfälle:
1) Sobald die erste Ausnahme auch greift, wird vor beiden Konjunktionen je ein Komma gesetzt.
2) Verwechseln Sie Nebensätze nicht mit Verbklammern (durch Hilfs- und Modalverben). Bei diesen wird nach wie vor kein Komma gesetzt.
3) Umgangssprachlich können Sie den zweiten Teil der zusammengesetzten Konjunktionen auch wiederholen, um längere Aufzählungsketten zu bilden.
Kommasetzung bei ein- oder zweiteiligen Konjunktionen
Da es oft schwierig sein kann, bei allen Gliedsätzen, Einschüben und Aufzählungen den Überblick über Kommasetzung und Konjunktionen zu behalten, gibt es hier noch einen Tipp für bessere Texte. LanguageTool ist ein moderner Sprachassistent, der Ihnen nicht nur in Sachen Grammatik stets helfen kann, sondern Ihnen auch Vorschläge für Stil und Synonyme macht und dabei Ihre Rechtschreibung prüft.
- Und
- Oder
- Sowie
- Entweder … oder
- Weder … noch
- Sowohl … als auch
Die zwei Ausnahmen greifen, wenn die zweiteiligen Konjunktionen die Aufzählung einleiten oder wenn ein eingeschobener Gliedsatz unmittelbar vor der Konjunktion – bei den zweiteiligen vor der zweiten Komponente – endet.